Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rolf Blancke

    Guide des fruits et légumes tropicaux
    Tropical Fruits and Other Edible Plants of the World
    Kunstwerke in Grün
    Farbatlas exotische Früchte
    Farbatlas Pflanzen der Karibik und Mittelamerikas
    • 2000

      Farbatlas exotische Früchte

      • 286 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Dieser Farbatlas beschreibt über 280 tropische und subtropische Obst- und Gemüsearten sowie verschiedene Knollen, Gewürze, Genussmittel und andere Nutzpflanzen. Neben der botanischen Beschreibung wird besonderer Wert auf Informationen über Verbreitung, Nutzwert und Verwendungsmöglichkeiten gelegt. Für Reisende ist dieses Buch ein unentbehrlicher Begleiter auf tropischen Märkten oder bei Exkursionen. Die erwähnten lokal gebrauchten Namen erleichtern zusammen mit den Fotos die genaue Bestimmung der jeweiligen Pflanze.

      Farbatlas exotische Früchte
    • 1999

      Die Inseln der Karibik und die Küsten Mittelamerikas gehören zu den mit am meisten geschätzten Traumreisezielen europäischer Touristen. Wer dorthin reist, will in der Regel mehr als nur dösen am Strand. Die meisten sind vor allem von der UNGLAUBLICHEN VIELFALT DER MEIST ÜPPIGEN TROPISCHEN VEGETATION fasziniert. Dieser Farbatlas beschreibt die wichtigsten und auffälligsten Pflanzen in Wort und Bild und gibt Auskunft über das Aussehen der Blüten, Blätter und Früchte. Die Angaben zur Verbreitung dieser Pflanzen und zu ihrem Nutzwert sind besonders interessant. Der Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis dieses Buches spricht für sich: Die Vegetation – Klima und Vegetationszonen – Palmen und Palmfarne – Tropische Bäume und Sträucher – Stauden und Gräser – Tropische Lianen und Kletterpflanzen – Orchideen, Epiphyten und Farne – Bromelien – Helikonien – Kakteen und Sukkulenten – Strandvegetation – Botanische Gärten.

      Farbatlas Pflanzen der Karibik und Mittelamerikas
    • 1996

      Kunstwerke in Grün

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Bereits in der Antike wurden Pflanzen als Gartenschmuck geformt und nach den Ideen der Menschen gestaltet. Die häufigsten Formen der Pflanzengestaltung waren und sind seit jeher Hecken und geometrische Formen wie Kugeln oder Pyramiden. Der Phantasie sind aber - fast - keine Grenzen gesetzt. Formschnittliebhaber gestalten bizarre Tierformen, erziehen Gross-Bonsais oder modellieren faszinierende Gehölzflächen. Jeder Pflanzenliebhaber kann die wichtigsten Schnitttechniken problemlos erlernen. Für die Gestaltung von Formpflanzen benötigt man ausser ein paar einfachen Werkzeugen nur etwas Phantasie und Geduld. Belohnt wird man mit zeitlos schönen und exklusiven Pflanzen. Auf die Gestaltung der verschiedenen Formen wird ausführlich eingegangen, und es werden zahlreiche Tips zur Auswahl geeigneter Pflanzen sowie Anleitungen zum richtigen Pflanzen, zur Pflege und zur Verwendung von Formpflanzen gegeben.

      Kunstwerke in Grün