Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rudolf Stegers

    AhA Ordnung visuell, Grafik, Design Rudolf J. Schmitt
    Räume der Wandlung, Wände und Wege
    Bibliographie sakrale Gebäude
    Hermann Herrey
    Räume der Wandlung, Wände und Wege
    Entwurfsatlas Sakralbau
    • 2018

      Hermann Herrey

      Werk und Leben 1904-1968

      Hermann Zweigenthal, später Hermann Herrey, ist vor allem als Architekt der Kantgarage in Berlin (1929/30) bekannt. Student von Hans Poelzig, interessierte er sich aber auch für das Theater und war von 1923 bis 1932 als Bühnenbildner tätig. 1933 emigrierte er über die Schweiz zunächst nach London und anschließend in die USA. Dort setzte er sein Schaffen fort und machte besonders als Stadtplaner auf sich aufmerksam.

      Hermann Herrey
    • 2010

      Bibliographie sakrale Gebäude

      • 159 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Literatur zur Architektur von 669 sakralen Gebäuden, darunter 500 Kirchen, 21 Synagogen, 31 Moscheen, 10 Häuser der Stille, 107 Friedhofsbauten, die zwischen 1970 und 2009 gebaut wurden.

      Bibliographie sakrale Gebäude
    • 2008

      Entwurfsatlas Sakralbau

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      Das sakrale Bauen erlaubt dem Entwerfenden eine seltene Konzentration auf die Schaffung von Raum, Körper und Form. Weitaus weniger als andere Bauaufgaben wird sakrale Architektur von funktionalen Anforderungen, Normen und Standards bestimmt; sie kann sich in der Regel als pure Baukunst entfalten. Im Hinblick auf den Entwurf bietet die Bauaufgabe dem Architekten somit immense Freiheiten. Zugleich verlangt aber der besondere atmosphärische Anspruch sakraler Räume von den Architekten einen hochsensiblen Umgang mit Religion sowie mit den jeweiligen kulturellen und baulichen Traditionen. Das Buch stellt in einem systematischen Teil die entwurflichen, technischen und planerischen Grundlagen des Bauens von Kirchen, Synagogen und Moscheen dar. In einem Projektteil werden ca. 70 realisierte Bauten der letzten drei Jahrzehnte dargestellt. Dem Autor gelingt auf der Basis seiner fundierten Kenntnisse und langjährigen Publikationserfahrungen, eine wertvolle Analyse der konzeptionellen und formalen Aspekte (z. B. Grundriss- oder Raumform, Lichteinfall, Materialität), die entscheidend zur sakralen Wirkung von Räumen beitragen.

      Entwurfsatlas Sakralbau
    • 2000

      Räume der Wandlung, Wände und Wege

      Studien zum Werk von Rudolf Schwarz

      • 203 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Bauwelt Fundamente ist eine bedeutende Schriftenreihe zur Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau, gegründet 1963 von Ulrich Conrads. Unter neuer Herausgeberschaft wird die Reihe fortgeführt, um grundlegende Ideen und Diskurse zu Architektur und Urbanismus zu fördern und historische sowie kulturelle Zusammenhänge zu beleuchten.

      Räume der Wandlung, Wände und Wege