Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Meinolf Vielberg

    15. Oktober 1958
    Ciceros römische Philosophie
    Pflichten, Werte, Ideale
    Klassensitzungsvorträge 2018-2019
    Klassensitzungsvorträge 2021-2022
    Klassensitzungsvorträge 2016-2017
    Klemens in den pseudoklementinischen Rekognitionen
    • Klemens in den pseudoklementinischen Rekognitionen

      Studien zur literarischen Form des spätantiken Romans

      • 236 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der Fokus liegt auf der tiefen Analyse und Erschließung des Corpus, das als zentrales Element in einem bestimmten Kontext betrachtet wird. Die Untersuchung beleuchtet die historischen, kulturellen und sozialen Aspekte, die das Corpus umgeben, und bietet eine umfassende Perspektive auf dessen Bedeutung. Zudem werden verschiedene Interpretationen und wissenschaftliche Ansätze diskutiert, die zur Vertiefung des Verständnisses beitragen. Das Werk ist eine wertvolle Ressource für Leser, die sich für die komplexen Zusammenhänge und die Relevanz des Corpus interessieren.

      Klemens in den pseudoklementinischen Rekognitionen
    • Der zehnte Band der Sitzungsberichte vereint die Akademievortrage, die von den Mitgliedern der Geisteswissenschaftlichen Klasse in den Jahren 2016 und 2017 gehalten worden sind: 1. Entwicklung von Selbstregulation im kulturellen Kontext, vorgetragen am 18. Marz 2016 von Gisela Trommsdorff, Konstanz 2. Das Gymnastische in der Erziehung griechischer Polisburger, vorgetragen von Hans-Joachim Gehrke, Freiburg 3. Gegenwelt ,Amazonen': Brechungen und semantische Metamorphosen eines Mythos in der antiken Bildkunst, vorgetragen am 28. Oktober 2016 von Angelika Geyer, Universitat Jena 4. Thomas Manns "Konigliche Hoheit". Spiegelungen Thuringer Geschichte und Geschichten im Roman, vorgetragen am 28. Oktober 2016 von Bernard Post, Weimar 5. Virtuelle Archaologie als neue Methode zur Erforschung der Tiberiusgrotte von Sperlonga, vorgetragen am 24. Marz 2017 von Bemard Andreae, Deutsches Archaologisches Institut Rom, Berlin, 6. Martin Luther und die Deutschen. Uberlegungen zu einem brisanten Thema, vorgetragen bei der Festsitzung am 17. Juni 2017 von Georg Schmidt, Jena 7. "Tonend bewegte Formen"? Der Kritikerpapst Eduard Hanslick komponiert, vorgetragen am 27. Oktober 2017 von Christiane Wiesenfeldt, Weimar 8. Jerusalem und die Grabeskirche, vorgetragen am 27. Oktober 2017 von Hans Georg Thummel, Greifswald

      Klassensitzungsvorträge 2016-2017
    • Klassensitzungsvorträge 2021-2022

      • 214 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der zwölfte Band der Sitzungsberichte vereint die Akademievorträge, die von Mitgliedern der Geisteswissenschaftlichen Klasse in den Jahren 2021 und 2022 in Erfurt gehalten wurden: Von Ninive nach Thüringen. Jonas biblische Reisen, vorgetragen von Karl-Wilhelm Niebuhr, Jena. Philosophie oder Rhetorik? Platons Sokrates gegen den Populismus seiner Zeit, vorgetragen von Michael Erler, Würzburg. Habent sua fata libelli. Gewaltsame und verordnete Bücherverluste und -gewinne im Dreißigjährigen Krieg und um 1800 mit ihren Folgen, vorgetragen von Walther Ludwig, Hamburg. "Nun habt Mut! Bistum sind wir! Jetzt wird's gut!" Mitteldeutsche Bistumsgründungen nach der deutschen Wiedervereinigung, vorgetragen von Josef Pilvousek, Erfurt. Friedrich Hölderlin (1770-1843) und seine psychische Krankheit - Fakten und Mythen im Konzept der geschichtlichen und zeitgenössischen Rezeption, vorgetragen von Reinhard J. Boerner, Quakenbrück. "Am Fenster abgepaust". Über das literarische Übersetzen und das Lesen von Übersetzungen, vorgetragen von Edoardo Costadura, Jena. Einblicke in das Akademieprojekt ,handschriftencensus.de', vorgetragen von Jürgen Wolf, Marburg. Riskante Verse - riskierte Verse? Heikle Stellen im Werk des Horaz, vorgetragen am 21. Oktober 2022 von Peter Riemer, Saarbrücken.

      Klassensitzungsvorträge 2021-2022
    • Der elfte Band der Sitzungsberichte vereint die Akademievorträge, die von Mitgliedern der Geisteswissenschaftlichen Klasse in den Jahren 2018 und 2019 in Erfurt gehalten wurden: Altägyptischer Kosmotheismus von Heliopolis bis Weimer, vorgetragen von Jan Assmann, Heidelberg, Konstanz Spätantike Publizistik und Polemik. Der arianische Streit als Medienereignis, vorgetragen von Hanns Christof Brennecke, Erlangen Der Hochschulrat - eine junge Einrichtung der Hochschulgovernance, vorgetragen von Klaus Dicke, Jena Übers Kinderkriegen, vorgetragen von Wolfram Eberbach, Erfurt, Jena Das Vogtland der Vormoderne erzählen, vorgetragen von Christoph Fasbender, Chemnitz Philosophie und Religion in Ciceros Schrift De divinatione, vorgetragen von Meinolf Vielberg, Jena Hinzu kommt ein Beitrag von Wolfgang Dieter Lebek, Köln. Das Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften hat seinen Vortrag "Ein Lernprozess des Apostels Petrus und ein Textproblem der Apostelgeschichte" vor Mitgliedern der Erfurter Akademie der Wissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena gehalten.

      Klassensitzungsvorträge 2018-2019
    • Ciceros römische Philosophie

      Werk und Wirkung eines akademischen Philosophen in Rom

      In den letzten Jahren entstand ein neues Cicerobild, das Cicero als akademischen Philosophen wieder ernst nimmt. Davon ausgehend wird in Studien zu seinem Werk und seiner Wirkung gezeigt, wie der römische Philosoph in seinen Dialogen eine innovative Art skeptischen Philosophierens entwickelt. Cicero transferiert die griechische Philosophie nicht nur in die römische Lebenswelt, sondern transformiert sie durch die probabilistische Methode seines Philosophierens auch in philosophisch relevanter Weise. Mit dieser Transformation versetzt Cicero seine Leser in die Lage, eigenständig nach Lösungen der in Rede stehenden philosophischen Probleme zu suchen. Cicero leistet so einen wesentlichen Beitrag zur Veränderung von Philosophie und Wissenschaft. Denn seine Erneuerung des philosophischen Diskurses verliert im Laufe der Zeit nicht an Bedeutung. Mit ihrem Potenzial zur Entwicklung eigenständigen Denkens und von Selbstkritik scheinen Ciceros Denkanstöße in einer von mangelnder Reflexion und Hassrede geprägten Gegenwart vielmehr aktueller denn je zu sein.

      Ciceros römische Philosophie
    • Der Sammelband vereint die Vorträge einer Vorlesungsreihe zur Geschichte der Klassischen Altertumswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Vertreter der Fächer Alte Geschichte, Gräzistik, Indogermanistik, Klassische Archäologie, Latinistik sowie Mittel- und Neulateinische Philologie stellen Leben und Werk einzelner Altertumswissenschaftler vor und beschreiben die Herausbildung akademischer Disziplinen von den Anfängen der Universität im Späthumanismus bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Behandelt werden auch Philosophen und Dichter, die in Jena wirkten und einen Beitrag zur Entwicklung der Altertumswissenschaft und ihrer Methoden leisteten. Dieser Bogen spannt sich von Hegel bis zu Goethe und Schiller. Dabei wird nicht nur der Einfluß von Nachbarwissenschaften wie der Philosophie, der Kunstgeschichte oder auch der Biologie auf die Klassischen Studien berücksichtigt, sondern es wird auch nach der Geschichte ihrer Wirkung auf andere Disziplinen und die schöne Literatur gefragt. Auf diese Weise entsteht ein facettenreiches Bild der Einheit der Altertumswissenschaft in ihrer Vielheit.

      Die klassische Altertumswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Untertanentopik

      Zur Darstellung der Führungsschichten in der kaiserzeitlichen Geschichtsschreibung

      Die ZETEMATA sind eine altertumswissenschaftliche Monographienreihe. Sie wurde 1951 von Erich Burck und Hans Diller mit der Arbeit Sueton und die antike Biographie von Wolf Steidle begründet. Seit ihren Anfängen erscheint die Reihe im Verlag C. H. Beck, München. Heute wird die Reihe von Jonas Grethlein (Heidelberg), Martin Korenjak (Innsbruck) und Hans-Ulrich Wiemer (Erlangen) in Verbindung mit Thomas Baier (Würzburg) und Dieter Timpe (Würzburg) herausgeben. Das Themenspektrum der ZETEMTATA umfasst Geschichte und Literatur des griechisch-römischen Altertums. Die Publikationssprachen in den ZETEMATA sind neben dem Deutschen auch Englisch, Französisch und Italienisch. Bislang sind 151 Bände in der Reihe erschienen, weitere sind in Vorbreitung; der größte Teil der Bände ist noch lieferbar.

      Untertanentopik