Wallstein. Gttingen, 2012. 472 S., 23 cm, PbdU - sehr gutes Exemplar -
Atina Grossmann Bücher





Wege in der Fremde
- 165 Seiten
- 6 Lesestunden
Deutsch-jüdische Begegnungen nach dem Holocaust. Deutsche Juden lebten nach 1933 als Flüchtlinge über die ganze Welt verstreut. Während nur sehr wenige nach dem Zweiten Weltkrieg zurückkehren wollten, befanden sich etwa 250.000 Holocaust-Überlebende als Displaced Persons im besetzten Deutschland – umgeben von Deutschen, die sich selbst als Opfer des Krieges fühlten. Atina Grossmann betrachtet in ihren Essays Aspekte dieser unterschiedlichen Erfahrungen in der Fremde. Es geht ihr um das Leben nach der Katastrophe: um den Verlust von Heimat, um die Trauer angesichts der ermordeten Familien und um die zerstörten jüdischen Lebenswelten in Europa. Dabei richtet sich ihr Blick zugleich auf die traumatischen Nachwirkungen des Holocaust und auf die Versuche eines Neuanfangs, zumal aus der Perspektive der Frauen und ihrer Erfahrungen von Gewalt und Mutterschaft. Darüber hinaus reflektiert Atina Grossmann, als Tochter einer aus Berlin emigrierten jüdischen Familie in New York geboren, in aufschlussreichen Gesprächen nicht nur ihre eigene wissenschaftliche Biographie, sondern auch die von ihr maßgeblich mitgeprägte Entwicklung der Geschlechtergeschichte.
Reforming Sex reconstructs the complicated history of a movement that has been romanticized as the harbinger of 1960s sexual radicalism and demonized as a precursor to Nazi racial policy, but mostly buried and obscured by Nazi bookburnings and repression. Relying on a broad range of sources--from police reports, films and personal interviews to sex manuals unearthed from library basements and secondhand bookstores--the book analyzes a remarkable mass mobilization during the turbulent and innovative Weimar years of doctors and laypeople for women's right to abortion and public access to birth control and sex education.
The book offers a detailed reconstruction of everyday life in post-World War II Europe, showcasing a critical and transformative period. Atina Grossmann employs a sophisticated methodology to explore the complexities and nuances of this time, providing readers with a grand perspective on the societal changes and challenges faced during the aftermath of the war.
New Feminist Library: When Biology Became Destiny
Women in Weimar and Nazi Germany
- 378 Seiten
- 14 Lesestunden
This collection of essays analyzes the experience of women in Weimar and Nazi Germany—the first a period of crisis and polarization between right and left, and the second a period in which the right triumphed. The history documented in this book provides us with a perspective from which to analyze our own time, for in the history of Weimar and Nazi Germany we see the issues surrounding women, family, and reproduction as powerful mobilizing forces for both right and left.