Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Niki Harramach

    Das Management-Plan-Spiel-Buch
    Management-Training
    Management, absurd
    Wir sind Team
    Noch immer Team
    Das KOKO-Prinzip
    • Das KOKO-Prinzip

      KOnflikt und KOoperation - das unzertrennliche Paar

      • 159 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der ungeliebte Bruder KOnflikt genießt viel mehr Aufmerksamkeit als die viel beliebtere Schwester KOoperation. Pervers genug, oder? Im Endeffekt sind es aber die beteiligten Parteien, die entscheiden, ob in einer konkreten Situation mehr konfligiert oder kooperiert wird - und auch in welchem wie immer balancierten Ausmaß. Wenn das KOKO-Prinzip nicht ausreichend und rechtzeitig im Bewusstsein aller beteiligten Parteien verankert ist und in der KOKO-Regelung nicht entsprechend berücksichtigt wird, ist eine nachhaltig erfolgreiche Regelung der KOKO-Situation eher ein Glücksfall (meist das Gegenteil) als das Ergebnis einer professionellen Vorgangsweise. Weil die Aufmerksamkeit erwiesener Maßen mehr auf den KOnflikt- als den KOoperationscharakter der Situation gerichtet ist, müssen alle beteiligten Parteien zuerst die mögliche KOop-Seite durchexerzieren! Das ist ungewohnt aber notwendig, um dem evidenten KOnflikt-Bias zu entgehen. Dieses Buch ist kein Friedensbuch, aber auch keine bloße Kampfanleitung. Es folgt dem Grundsatz: "Wer den Kampf nicht kann, kann den Frieden nicht haben!" Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches.- Anwendungsbereiche.- Modelle Methoden

      Das KOKO-Prinzip
    • Noch immer Team

      Was von Corona (nicht) blieb

      Die wichtigsten Kompetenzen für TE – Teamentwicklung, wie Teamwork, Führung, Kommunikation, Konfliktmanagement, Motivation können nach wie vor nur im Präsenzformat trainiert und entwickelt werden. Daran wird auch die Corona-Pandemie nichts geändert haben können – und auch nicht der „digital boost“, der über weite Strecken zum euphorischen Mainstream geworden ist. Verlass ist auf Praxiserfahrung statt auf graue Theorie! Sie haben die Auswahl aus etwa einhundert praxiserprobten Methoden und Instrumenten der Teamentwicklung – auch unter Bezug auf das Grundlagenwerk „Wir sind Team, Springer 2019.“ und 42 konkreten TIPPS in diesem Buch.

      Noch immer Team
    • Wir sind Team

      Ein neuer Blick auf Teamentwicklung

      • 137 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das Buch zeigt die Möglichkeiten ausschließlich für die Praxis der Teamentwicklung und Teamarbeit sowohl auf gruppendynamischen als auch systemischen Grundlagen beruhend. Es zielt auf alle ab, die sich mit der Entwicklung von Arbeitsteams befassen. Das sind berufsmäßig vor allem Teamentwickler. Großteils werden dies Externe, Trainer, Coaches, Berater, sein. Also Personen, die außerhalb des Teams und auch der Organisation, der die Teams allenfalls angehören, stehen. Das Buch richtet sich aber auch an interne Teamentwickler. Sie gehören derselben Organisation wie das betroffene Team an, sind aber zumeist nicht selbst Mitglieder dieses Teams. Das Buch soll ebenso all jenen Teammitgliedern, vor allem wohl sogenannten Führungskräften, dienen, die sich mit Fragen der Teamentwicklung professionell beschäftigen wollen bzw. müssen.

      Wir sind Team
    • Management, absurd

      Ein Blick auf die Kehrseite moderner Management-Begriffe

      • 223 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Begriffe wie Burnout oder Resilienz werden im Management oft und gerne verwendet, ohne jemals kritisch hinterfragt zu werden. Was aber verbirgt sich tatsächlich hinter diesen Buzzwords? Und was hinter Evergreens wie „Führungskräfte“ und latest Hits wie „Generation Y“ und „Social Media“? Die Autoren stellen Schlagworte, Stereotypen, Klischees und Mythen kritisch infrage und wenden sich gegen den irreführenden Mainstream, gegen verkrustete Stereotypen, gegen einseitige Betrachtungsweisen und hin zu erfolgversprechenden Blickwinkeln, außer Acht gelassenen Phänomenen und empfehlenswerten Gegentrends.

      Management, absurd
    • Dieses Buch beschreibt an konkreten Beispielen, wie Trainingsprojekte zu bilanzieren sind, Trainingsgewinn sich klar ausweisen lässt und Trainingsverluste vermieden werden können.

      Trainings-Erfolgs-Kontrolle