Die Autoren führen auf anschauliche und systematische Weise in die mathematische und informatische Modellierung sowie in die Simulation als universelle Methodik ein. Es geht um Klassen von Modellen und um die Vielfalt an Beschreibungsarten. Aber es geht immer auch darum, wie aus Modellen konkrete Simulationsergebnisse gewonnen werden können. Nach einem kompakten Repetitorium zum benötigten mathematischen Apparat wird das Konzept anhand von Szenarien u. a. aus den Bereichen „Spielen – entscheiden – planen„ und „Physik im Rechner“ umgesetzt.
In July 1997, the DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) established its collaborative research centre SFB 438, focusing on "Mathematical Modelling, Simulation, and Verification in Material-Oriented Processes and Intelligent Systems" at the Technische Universität München and the Universität Augsburg. This initiative marked the emergence of a second hub for scientific computing in southern Bavaria, complementing the existing FORTWIHR consortium, which primarily emphasized supercomputing. The new centre was expected to concentrate on mathematical aspects across five main research topics: (A) adaptive materials and thin layers, (B) adaptive materials in medicine, (C) robotics, aeronautics, and automobile technology, (D) microstructured devices and systems, and (E) transport processes in flows. The establishment of SFB 438 and its scientific agenda were closely associated with Karl-Heinz Hoffmann, a full professor of applied mathematics who played a pivotal role in uniting experts from mathematics, physics, engineering, informatics, and medicine for collaborative efforts in applied mathematics. However, shortly after the initiative commenced, Hoffmann was called to take on a larger leadership role elsewhere.
Dieses Buch gibt eine umfassende Einführung in die verschiedenen Aspekte der Computergraphik. Neben der Diskussion grundlegender Fragestellungen (Koordinatensysteme, Rasterung, Farbmodelle) werden dabei sowohl die geometrische Modellierung dreidimensionaler Objekte (Volumen-, Oberflächen- und Kantenmodellierung) als auch deren graphische Darstellung (Sichtbarkeitsentscheid, Schattierung, Ray-Tracing, Radiosity) besprochen. Weiterhin wird die Rolle der Computergraphik in modernen Anwendungen wie Animation, Visualisierung oder Virtual Reality beleuchtet. Der Leser erhält so einen vollständigen Überblick über die einzelnen Arbeitsschritte und Techniken von der realen Szene bis zum Bild bzw. zur Visualisierung am Ausgabegerät. Über 220 z. T. farbige Abbildungen illustrieren dabei die einzelnen Verfahren und geben Einblick in die weiten Möglichkeiten moderner Computergraphik.