Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Roland Horn

    Stahl und Licht
    Strategische Zielgruppenbestimmung, Produktpositionierung und Kohortenanalyse
    Berlin Hauptbahnhof
    Procoralan (Ivabradin), 10 Kasuistiken aus der ärztlichen Praxis
    • Berlin Hauptbahnhof

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Am 27. Mai 2006 wird der neue Berliner Hauptbahnhof eröffnet. Die Architekten Gerkan, Marg und Partner haben an der Stelle des alten Lehrter Bahnhofs den Gedanken einer bedeutenden Kreuzung im europäischen Schienennetz bei der Gestaltung des Bahnhofsgebäudes eindrucksvoll umgesetzt: Eine gläserne Bahnhofshalle wird von darüber liegenden Bügelbauten überspannt. Der neue Hauptbahnhof wird ein Umsteigebahnhof auf fünf Ebenen. Es stehen insgesamt 70000 Quadratmeter Geschossfläche zur Verfügung, davon 15000 Quadratmeter für Handel, Gastronomie und Dienstleistung. Pünktlich zur feierlichen Eröffnung erscheint dieser üppige Foto- und Textband. Sechs Jahre lange hat der Fotograf Roland Horn die Bauarbeiten begleitet; dieses Buch zeigt die wichtigsten seiner faszinierenden Bilder, vom Verschwinden des alten Lehrter Stadtbahnhofs bis zum fertigen Neubau. Ausgewiesene Autoren behandeln in kundigen Texten den historischen Lehrter Bahnhof, die Architektur des Neubaus, die Idee von Großbahnhöfen am Beginn des 21. Jahrhunderts sowie die technischen Details und das Verkehrskonzept des Projekts.

      Berlin Hauptbahnhof
    • Strategische Zielgruppenbestimmung, Produktpositionierung und Kohortenanalyse

      Ein Beispiel aus dem Pharmamarkt

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die strategische Bestimmung von Zielgruppen, insbesondere ihre im Ergebnis begrenzte Vorhersagevalidität stellt für die planende Unternehmung ein zunehmendes Problem dar. Die Faktoren Zeit (z. B. lange Produktentwicklungszeiten) und Dynamik (z. B. Umfeldentwicklungen, die nicht nur dynamisch, sondern auch diskontinuierlich verlaufen können) werden als Hauptursachen für eine abnehmende „Zielgruppen-Trefferquote“ ins Feld geführt. Die in dieser Arbeit dargestellte Kohortenanalyse als zeitablaufbezogener Untersuchungsansatz kann hierbei einen Beitrag zur näheren Kennzeichnung zukünftiger (strategischer) Zielgruppen liefern. Mit ihr wird versucht, die hinter den Faktoren Zeit und Dynamik stehenden Prozesse sowie deren Auswirkungen aufzudecken und für eine strategische Zielgruppenbestimmung nutzbar zu machen. Beispielhaft wird dies an einer empirischen Untersuchung aus dem Pharmamarkt dargestellt.

      Strategische Zielgruppenbestimmung, Produktpositionierung und Kohortenanalyse