Die lebende Natur ist eine unversiegbare Quelle für Anregungen. Mit ihr als Vorbild lassen sich die unterschiedlichsten technischen Probleme lösen. Dafür muss man wissen, wie man das passende Beispiel in der Natur findet und dann vom biologischen Vorbild zu einer raffinierten, einfachen sowie material- und energiesparenden Lösung gelangt. Welche bewährten Vorgehensweisen gibt es, die sich am »Patentarsenal Natur« orientieren? Diese und weitere Fragen werden im vorliegenden Band beantwortet. So gelangt der Leser zielsicher und systematisch zu naturorientierten Lösungen. Darüber hinaus stellt der Band Prinzipien und Methoden des Erfindens vor, die an einfachen Beispielen illustriert werden. Es wird gezeigt, wie sich mit ihnen bei der Lösung technischer Probleme orientiert werden kann.
Bernd Hill Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
Der Autor beleuchtet den Klimawandel als zentrales Thema unserer Zeit und kritisiert die verbreitete Panikmache. Er bietet optimistische Perspektiven und innovative technische Lösungen an, untersucht Klimamodelle und deren Grenzen, und präsentiert Ansätze für erneuerbare Energien sowie zukunftsorientierte Bildung zur Klimaproblematik.
- 2023
Paradiesvögel
Symbole der innigen Liebe
Paradiesvögel gelten bei den indigenen Völkern Neuguineas und auf den Molukken seit jeher als „Vögel der Götter“, weil sie nach ihrer Ansicht direkt aus dem Paradies auf die Erde kamen. Der Abenteurer Caspar Schmalkalden, der von 1642–1652 im Dienst der Niederländischen Ostindien-Kompanie stand, führte auf den Molukken Vermessungsarbeiten für das Anlegen von Plantagen für Muskatnussbäume durch. Dabei machte er die Begegnung mit dem Häuptling vom Stamm der Marindos. Dieser erzählte Schmalkalden die Legende von der Entstehung der Paradiesvögel. Sie handelt von der schönen Mandi, deren wunderbar gestalteter Schmuck sich in farbenprächtige Paradiesvögel verwandelt. Das Buch gibt neben dieser Legende einen kurzen Einblick in die Kulturgeschichte der Paradiesvögel. Es macht mit vielen farbigen Darstellungen auf die Schönheit ihres Gefieders aufmerksam und berichtet vom eindrucksvollen Balztanz und dem Werbungsgehabe der männlichen Paradiesvögel. Dabei werden auch Ähnlichkeiten im Verhalten bei unserer Partnerwahl aufgedeckt und beschrieben.
- 2023
So wie sich Pflanzen und Tiere in Laufe der Zeit verändern, so verändern sich auch unsere technischen Erzeugnisse. In der lebenden Natur ist es die biologische Evolution, die über lange Zeiträume Pflanzen und Tiere verändert. In der Technik mit all ihren Produkten, die unser Leben erleichtern und angenehm machen, ist es die Kreativität und der Erfindungsreichtum des Menschen, der die technische Entwicklung zielstrebig vorantreibt. Die biologische Evolution als ein viele Millionen Jahre währender Entwicklungsablauf, kann uns vielerlei Anregungen für die Entwicklung und Gestaltung technischer Erfindungen liefern. So ist es eine Tatsache, dass die biologische Evolution nach ganz bestimmten Gesetzen abläuft, die der Mensch aus ihrem Ablauf entdeckt und abgeleitet hat. Dabei hat er festgestellt, dass sich manche davon auch für die Entwicklung der Technik nutzen lassen. Der vorliegende Band stellt solche Gesetzmäßigkeiten an Beispielen und technischen Problemlösungen vor und zeigt auf, wie diese die Kreativität „beflügeln“ und dadurch die Weiter- und Neuentwicklung von technischen Erzeugnissen vorwärtstreiben.
- 2023
Autoren: Prof. em. Bernd Hill, Festeinband 17x 24 cm, 130 Seiten mit 75 Abbildungen. ÜBER DAS BUCH Die Malerei von Bernd Hill, die vor allem von der Natur inspiriert ist, führt den Betrachter in eine geheimnisvolle Wunderwelt voller phantastischer Wesen und exotischer Landschaften in intensiver Farbfülle. Es offenbaren sich wunderbare Bilderwelten, die sich zwischen Traum und Wirklichkeit befinden. Dabei mutet so manches Dargestellte fremd, magisch und unwirklich an und lässt dabei dem Betrachter Spielraum für eigene Interpretationen. Erkunden Sie diese magischen Bilderwelten und erschließen Sie sich die vielfältigen und farbintensiven Facetten dieser märchenhaften Phantasiewelt.
- 2023
Die Riesenseerose in Deutschland
mit besonderen Blick auf Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt
Autoren: Prof. em. Bernd Hill, Klaus-Dieter Simmen , Taschenbuch, A4, 64 Seiten mit 86 Abbildungen. ÜBER DAS BUCH Riesenseerosen faszinieren viele Besucher durch ihre riesigen Schwimmblätter in den Victoria-Schauhäusern der Botanischen Gärten. Dabei ist es ein ganz besonderes Ereignis, wenn dieses Naturwunder ihre kindskopfgroßen Blüten öffnet. Diese verströmen dann einen lieblichen Duft, der an Ananas erinnert. Spannend ist nicht nur ihre Entdeckungsgeschichte, sondern auch ihre Kultivierung. Der Leser erfährt viel Interessantes und Wissenswertes über die Riesenseerosen: Wann und wie kam diese Pflanze der Superlative aus dem tropischen Südamerika nach Europa und von da aus Mitteldeutschland? Wie erfolgt in unseren Breiten ihre Kultivierung? Was hat die Riesenseerose mit den ehemaligen Ausstellungsgebäuden anlässlich der ersten Weltausstellung 1851 in London zu tun? In welchen Handelsgärtnereien und Botanischen Gärten in Mitteldeutschland wurde die Riesenseerose kultiviert? Auf all diese Fragen gibt dieses vorliegende Buch einen anschaulichen Überblick.
- 2022
Band 18 gibt einen reichhaltigen Überblick über das Lernen von der uns unmittelbar umgebenden Natur. Bei Streifzügen und Entdeckungsreisen durch Wälder, über Wiesen und sogar durch unsere Gärten erleben wir die Vielfalt und den Formenreichtum der dort lebenden Pflanzen und Tiere. Wir nehmen sie als selbstverständlich wahr. Doch schauen wir näher hin, entdecken wir eine Welt voller Wunder und interessanter Erscheinungen: der unscheinbare Käfer am Wegesrand, der im Wind schaukelnde Grashalm, Flugfrüchte oder Früchte am Strauch der Klette sowie der Holzbock mit seinem Stech-Saug-Organ und noch vieles andere mehr. Sie können uns natürliche Vorbilder für die Technik sein und uns so zu allerlei Erfindungen und technischen Lösungen anregen. Wer sich mit offenen Sinnen in der Natur umschaut und dort nach Lösungen für technische Probleme sucht, findet eine reichhaltige Quelle an übertragbaren Mustern, Formen und Organen.
- 2022
Abenteuer Riesenseerose
Über den Naturforscher Thaddaeus Haenke
- 2022
Schon seit langer Zeit träumt der Mensch davon, Roboter nach seinem Ebenbild zu entwickeln. Der Verwirklichung dieses Traumes kommt man immer näher. Roboter sind heute überall anzutreffen. Sie sind längst nicht nur in der Industrie und Medizin zu finden, sondern sind auch als fleißige Helfer, zum Beispiel als Staubsauger- und Mähroboter, bei uns zu Hause im Einsatz. Roboter übernehmen außerdem vielfältige Dienstleistungen und verhelfen älteren und behinderten Menschen zu mehr Lebensqualität. Dieser Band unserer Sachbuchreihe unter dem Motto »Frag’ die Natur« gibt einen anschaulichen Überblick über die Vielfalt und Einsatzmöglichkeiten von Robotern und Prothesen. Außerdem erfährt der Leser Wissenswertes über die geschichtliche Entwicklung vom Automaten bis hin zum intelligenten Roboter. Es wird an verschiedenen Beispielen aufgezeigt, wie Roboter nach Vorbildern aus der Natur entwickelt werden und was man über ihren grundlegenden Aufbau und ihre Funktionen wissen sollte.
- 2021