Der weltberühmte Poet Robert Gu wäre beinahe an Alzheimer gestorben und hat dabei zwanzig Jahre Fortschritt verpasst. Jetzt kommt er im Jahr 2025 mit wiederhergestelltem Verstand und Körper in San Diego zu sich und ist von der Realität schockiert. Bücher sind so gut wie ausgestor-ben. Computer wurden mittlerweile durch „intelligente“ Kontaktlinsen ersetzt, die ihn beinahe an jedem Ort mit dem Internet verbinden können. Selbst er hat sich verändert. Er ist fünfundsiebzig, sieht jedoch fast wie ein Teenager aus. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs des neuen Digitalen Zeitalters. Während Gu versucht, mit seiner Zukunft zurechtzukommen, zerrt ein Fremder ihn und andere Unschuldige in eine Verschwörung, die katastrophale Konsequenzen nach sich ziehen könnte ...
Vernor Vinge Reihenfolge der Bücher
Vernor Vinge ist bekannt für seine visionären Werke an der Schnittstelle von Wissenschaft und Philosophie. Seine Schriften erforschen die tiefgreifenden Auswirkungen exponentiellen technologischen Wachstums und spekulieren über zukünftige menschliche Transformationen. Vinge's Erzählungen tauchen in tiefgründige Fragen nach der Natur von Intelligenz und Bewusstsein in einer sich schnell entwickelnden Welt ein. Sein Stil zeichnet sich durch intellektuelle Tiefe und eine bemerkenswerte Fähigkeit aus, zukünftige technologische und gesellschaftliche Veränderungen vorauszusehen.







- 2016
- 2006
Vernor Vinge erzählt in seinen preisgekrönten Geschichten die Zukunft, von der Internetentwicklung über Biotechnologie bis zur Raumfahrt. Seine Werke, die bereits heute als Klassiker gelten, zeigen das transformative Potenzial der Science Fiction.
- 2004
Die grandiose Fortsetzung von „Eine Tiefe am Himmel“ In ferner Zukunft machen Wissenschaftler eine atemberaubende Entdeckung: Offensichtlich ist die Galaxis in Zonen unterteilt, in denen ganz unterschiedliche physikalische Bedingungen herrschen – die 'Gedankenleeren Tiefen', in denen nur primitives biologisches Leben existiert, die 'Langsame Zone', in der sich die Menschen befinden, und das 'Jenseits', wo sich Wesen entwickelt haben, deren Macht unser Vorstellungsvermögen weit übersteigt. Was geschieht, wenn wir versuchen, mit diesen Wesen Kontakt aufzunehmen?
- 2003
Eine Tiefe am Himmel
- 814 Seiten
- 29 Lesestunden
Der sensationelle Erfolg aus den USA - mehrfach ausgezeichnet als bester Roman des Jahres. Vernor Vinge legt mit diesem Buch eine atemberaubende Space Opera im Stile von Alastair Reynolds „Unendlichkeit“ und Peter Hamiltons Armageddon-Zyklus vor. Science Fiction at its best! KIRKUS REVIEWS
- 1991
Nachfolger von "Der Friedenskrieg". Die überlebenden Menschen benutzen die Zeitblasen, um von Zeitalter zu Zeitalter durch die Zukunft zu reisen. An interessanten Stellen "halten sie an" um zu forschen und zu erkunden. Plötzlich passiert das Unfassbare: durch einen Unfall (der sich schnell als Sabotage herausstellt), stirbt eine der Hi-Tech Frauen. Sie hinterlässt ein Tagebuch mit dessen Hilfe sich ein Polizist des 22. Jahrhunderts daran macht, das Rätsel zu lösen. Das ist alles andere als einfach, es gibt verschiedene Koalitionen die unterschiedliche Interessen verfolgen und evtl. sogar ein Motiv für einen Mord haben…
- 1989
- 1989
- 1985
Vernor Vinge: (geb. 1944), als Mathematikprofessor an der Universität von San Diego tätig, veröffentlichte seine erste SF-Story 1965 im legendären SF-Magazin New Worlds. Der besondere Reiz seiner Kurzgeschichten und Romane liegt in der mathematisch exakten Darstellungsweise phantastischer, zuweilen gar bizarrer Sachverhalte. Der Besserwisser: Die Bewohner des Planeten Giri führen ein geradezu paradiesisch alternatives Leben: Jegliche Wissenschaft ist ihnen fremd, und Technik ist etwas für Besserwisser. Denn die Leute von Giri verfügen über Psi-Fähigkeiten, mit denen sie ihre Probleme im Handumdrehen meistern. Als Besserwisser spöttisch belächelt werden auch zwei Besucher vom Planeten Novamerika, die mit ihrem Raumschiff auf Giri gestrandet sind. Um in ihre Heimat zurückkehren zu können, müssen sie eine Station ihres Volkes auf der anderen Seite des Planeten erreichen. Doch niemand will den „Psi-Krüppeln" helfen. In ihrem verzweifelten Bestreben, die Bewohner von Giri von Wert und Bedeutung „normaler" Technikzu überzeugen, finden sie plötzlich einen Verbündeten: Prinz Pelio-nge-Shozheru, den Erben des Sommerkönigreichs. Die Novamerikaner freuen sich zu früh. Niemand nimmt den Prinzen ernst, denn auch er ist - ein Besserwisser. SF Action Deutsche Erstveröffentlichung
- 1976
Enthält folgende Stories: Vernor Vinge: Apartheid Harlan Ellison: »Bereue, Harlekin!« sagte der Tick-Tack-Mann Joseph Green: Die Entscheider Lin Carter: Ungesammelte Werke Fred Saberhagen: Berserker Christopher Anvil: Der gefangene Zauberer Fritz Leiber: Gute neue Zeit