Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dieter Häussinger

    22. Juli 1951
    Symposium Georg Strohmeyer
    Zellbiologie und Klinik der zellulären Hydratation
    Düsseldorfer Kompendium
    Das Hirsch Institut für Tropenmedizin Asella, Äthiopien
    Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie
    Das Hirsch-Institut für Tropenmedizin Asella, Äthiopien
    • Das Hirsch-Institut für Tropenmedizin (HITM) wurde 2013 als Außenstelle der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf unter Leitung von Professor Dieter Häussinger gegründet. Es fördert den Wissenstransfer in Wissenschaft und Medizin, die Ausbildung von Ärzten und die Durchführung wissenschaftlicher Projekte in der Infektions- und Tropenmedizin. Der vorliegende Band dokumentiert die bisherigen Aktivitäten des Instituts, seine Historie und Perspektiven und gewährt Einblicke in den Aufbau eines Instituts in Afrika sowie die Lebensumstände und Eindrücke der Mitarbeiter. Dieter Häussinger, Direktor des HITM und der Medizinischen Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, ist aktiv in der klinischen und experimentellen Hepatologie und Gastroenterologie und setzt sich für die Weiterentwicklung der klinischen Infektiologie ein. In diesem Rahmen wurde seine Klinik als Zentrum für Infektiologie zertifiziert, eine tropenmedizinische Ambulanz und Infektionssprechstunde eingerichtet, das Leber- und Infektionszentrum mit der einzigen Sonderisoliereinheit in Nordrhein-Westfalen für hochinfektiöse Patienten gegründet und das HITM ins Leben gerufen.

      Das Hirsch-Institut für Tropenmedizin Asella, Äthiopien
    • Dieses Buch bricht mit klassischen Lehrbuchkonzepten, indem es sich auf ausgewählte Kapitel der Inneren Medizin konzentriert und die ärztliche Alltagserfahrung von Ärzten der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in den Vordergrund rückt. Pathophysiologische Grundlagen und Überlegungen werden dabei nur kurz angesprochen, während das praxisorientierte Handeln auch bei der Vielzahl sehr seltener Krankheiten, die üblicherweise in Lehrbüchern keine Erwähnung finden, in den Vordergrund gerückt wird. Schwerpunkte sind dabei nicht nur die Gastroenterologie, Endoskopie und Hepatologie, sondern auch die gastroenterologische Onkologie, Infektionskrankheiten, Tropenmedizin und seltene angeborene Stoffwechselkrankheiten. Die pragmatische Behandlung dieser Krankheitsbilder ist Ausdruck des Alltags einer Klinik der Maximalversorgung.

      Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie
    • Dieter Häussinger, geboren 1951, studierte Medizin in München und habilitierte sich 1984 für Innere Medizin in Freiburg, wo er 1988 zum außerplanmäßigen Professor ernannt wurde. Seit 1994 ist er Lehrstuhlinhaber für Innere Medizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Direktor der Medizinischen Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie. Häussinger erhielt zahlreiche nationale und internationale Wissenschaftspreise, darunter den Gottfried Wilhelm-Leibniz-Preis. Von 1998 bis 2002 war er Dekan der Medizinischen Fakultät und Vorstandsmitglied des Universitätsklinikums Düsseldorf. Er ist aktives Mitglied in verschiedenen wissenschaftlichen Gremien, darunter die Leopoldina und die NRW-Akademie der Wissenschaften, und Ehrenmitglied der Ungarischen Gesellschaft für Gastroenterologie. Seit 2000 leitet er den DFG-Sonderforschungsbereich Experimentelle Hepatologie. Die wissenschaftlichen Ergebnisse, die er mit seinen Mitarbeitern verfasst hat, sind in zahlreichen Fachzeitschriften veröffentlicht. Das vorliegende Kompendium bricht mit traditionellen Lehrbuchkonzeptionen, indem es ausgewählte Kapitel der inneren Medizin behandelt und die praktische Erfahrung der Ärzte der Klinik in den Vordergrund stellt. Es fokussiert sich auf praktische medizinische Handlungen, auch bei seltenen Krankheiten, und behandelt Themen wie Gastroenterologie, Endoskopie, Hepatologie, gastroenterologische Onkologie, Infektionskrankhei

      Düsseldorfer Kompendium
    • Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste ist eine Vereinigung der führenden Forscherinnen und Forscher des Landes. Sie wurde 1970 als Nachfolgeeinrichtung der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet. Die Akademie ist in drei wissenschaftliche Klassen für Geisteswissenschaften, für Naturwissenschaften und Medizin sowie für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften und in eine Klasse der Künste gegliedert. Mit Publikationen zu den wissenschaftlichen Vorträgen in den Klassensitzungen, zu öffentlichen Veranstaltungen und Symposien will die Akademie die Fach- und allgemeine Öffentlichkeit über die Arbeiten der Akademie und ihrer Forschungsstellen informieren.

      Zellbiologie und Klinik der zellulären Hydratation
    • In 2013, the Hirsch Institute of Tropical Medicine (HITM) was inaugurated as part of the Department of Gastroenterology, Hepatology, and Infectious Diseases at Heinrich Heine University Düsseldorf, led by Professor Dieter Häussinger. The HITM focuses on scientific knowledge transfer, postgraduate medical training, and research in tropical medicine and infectious diseases. This publication details the institute's history, activities, and future perspectives, offering insights into its construction in Africa and the experiences of its staff. Professor Häussinger, who also directs the Department of Gastroenterology, Hepatology, and Infectious Diseases, emphasizes clinical and experimental hepatology and gastroenterology while advancing the field of infectious diseases. He has played a pivotal role in certifying his department as a Center of Infectious Diseases, establishing a tropical medicine and infectious diseases outpatient clinic, and creating the Liver and Infectious Diseases Center, which is the only treatment facility in North Rhine-Westphalia for highly infectious patients. The HITM represents a significant step forward in addressing tropical medicine and infectious disease challenges.

      The Hirsch Institute of Tropical Medicine Asella, Ethiopia