Die Geschichte von Augustdorf wird durch die Gründung des Dörenkrugs im Jahr 1775 geprägt, von dem aus eine neue Siedlung systematisch entwickelt wurde. Bis zum frühen 20. Jahrhundert entstanden 141 Kolonate, deren individuelle Geschichten und die ihrer Besitzer detailliert nachgezeichnet werden. Ergänzende Informationen zu besonderen familien- und ortsspezifischen Ereignissen bieten einen umfassenden Einblick in die Entwicklung dieser Region.
Annette Fischer Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2021
Ostwestfalen-Lippe beeindruckt mit prachtvollen Schlössern, Burgen und malerischen Ruinen, die die abwechslungsreiche Geschichte der Region widerspiegeln. Viele Anlagen sind für Besucher zugänglich und laden zu Erkundungen durch die vielfältige Kulturlandschaft zwischen Weser und Teutoburger Wald ein.
- 2018
Ein Band zur wechselvollen Geschichte der Fürstenalle zwischen Schlangen und Detmold im Kreis Lippe.
- 2016
Bergrücken und Täler, mit ausgedehnten Wäldern bedeckt, und fast baumlose Hochflächen, die ebenso wie die fruchtbaren Börden vor allem ackerbaulich genutzt werden; von Grünland geprägte Flussniederungen und eine Sandebene, auf deren kargen Boden Kiefern- und Heidebewuchs überwiegen: zwischen Eggegebirge und Weser, Sauerland und Senne bestimmen Vielgestaltigkeit und Abwechslungsreichtum das Bild der Landschaften und ihrer naturräumlichen Besonderheiten. Lichte Buchenbestände, in denen zeitig im Jahr die Frühjahrsblüher ihre Teppiche ausbreiten, und Orchideenwiesen, die mit sommerlicher Farbenpracht und überraschender Artenfülle beeindrucken; schroffe Felsen, deren Geheimnisse sich oft erst auf den zweiten Blick offenbaren, und einiges mehr: Verborgene Schönheiten entdecken und Bekanntes, auch Alltägliches im wahrsten Sinne des Wortes in einem neuen Licht sehen – darum geht es Annette Fischer, die als Fotografin Natur und Landschaft zwischen Weser und Diemel, Alme, Lippe und Ems erkundet. „Man sieht nur, was man weiß“ ist ihr Motto, wenn sie den landschaftlichen Eigenarten unter anderem von Paderborner Hochfläche und Senne, Eggegebirge und Brakeler Bergland nachspürt, um in lebendigen und informativen Texten die vielfältigen Facetten der Region vorzustellen.
- 2009
Schloß Neuhaus ist weit mehr als ein Stadtteil von Paderborn – die an den Zusammenflüssen von Alme, Lippe und Pader gelegene ehemalige fürstbischöfliche Residenz hat ihren eigenständigen Charakter bis heute bewahrt. Beschauliches Fachwerk und das beeindruckende Wasserschloss mit seinem prachtvollen Barockgarten, aber auch Geschäftigkeit und Modernität prägen den Ortskern. Und nicht zu vergessen: die attraktive Umgebung. Annette Fischer war als Fotografin und Autorin in Schloß Neuhaus unterwegs, um Bekanntes und Unbekanntes zu entdecken und in Bild und Text festzuhalten.
- 2009
In diesem Band erläutert die Autorin anhand einer Vielzahl von Skizzen und Abbildungen die Entstehung verschiedener Kleidungsstücke – von der kompletten Schnittzeichnung über die Konstruktion von Details wie Krägen, Taschen oder Ärmel bis zur finalen Drapierung am Model. Ebenso unter die Lupe genommen werden Nähtechniken, Verschlüsse und dekorative Elemente – ein Glossar mit den wichtigsten Fachbegriffen, weiterführende Tipps zu Fachzeitschriften und Museen sowie eine Reihe von Bezugsquellen ergänzen diesen Studienbegleiter aufs Beste.
- 2007
Historische Altstadt und fürstliches Residenzschloss, Westfälisches Freilichtmuseum und Lippisches Landesmuseum - Landestheater, Sommertheater, Hochschule für Musik. Nicht zu vergessen: weithin bekannte Sehenswürdigkeiten wie Hermannsdenkmal und Adlerwarte, dazu die herrliche Umgebung. Mit einer einmaligen Mischung aus Kultur und Natur ist Detmold ohne Zweifel eine touristische Attraktion. Dieser Stadtführer zeigt den Facettenreichtum der ehemaligen Residenzstadt im Teutoburger Wald und lädt zu Entdeckungsreisen durch Geschichte, Kultur und Landschaft ein. Inhalt: Auf den Spuren der Geschichte - Jenseits des Mauerrings, Kulturstadt, Ausflugsziele
- 2004
Paderborn blickt auf eine lange und wechselvolle Geschichte zurück, die sich an zahlreichen Stellen im Stadtbild nachvollziehen lässt: Von den Pfalzanlagen Karls des Großen bis zu den unter Bischof Meinwerk entstandenen Bauwerken – vom Rathaus und den Bürgerhäusern der Renaissance bis zu den barocken Kirchen und Profanbauten reicht das Spektrum. Nicht zu vergessen ist der Dom, der die mehr als 1200-jährige Geschichte Paderborns als geistliches Zentrum der Region verkörpert – oder das prächtige Schloss in Neuhaus, das lange Zeit Mittelpunkt der fürstbischöflichen Verwaltung war. Daneben gilt die Aufmerksamkeit dem weniger Spektakulären, das gleichwohl zur Vervollständigung des Gesamtbildes beiträgt. Traditionsreichtum und weltoffene Modernität, Orte der Besinnung und geschäftiges Treiben – diese reizvolle Mischung bietet die Stadt auf überschaubarem Raum, während die landschaftlich schöne Umgebung zur Erholung und aktiven Freizeitgestaltung einlädt. In ihrem lebendigen und informativen Text beschreibt Annette Fischer die Vielfalt Paderborns – mit der Kamera hat sie sich auf Spurensuche begeben, um Bekanntes und Unbekanntes zu entdecken.
- 2004
Fragen des postmortalen Persönlichkeitsschutzes begegnen uns in vielfältiger Weise im Alltag. Es handelt sich dabei beispielsweise um postmortale Enthüllungen aus dem Privatleben verstorbener Persönlichkeiten, die Veröffentlichung vertraulicher Briefe oder den Abdruck intimer Fotografien. Identitätsmerkmale Verstorbener werden jedoch zunehmend auch in der Werbung und im Merchandising eingesetzt. Diese Arbeit setzt sich mit den Fragen des postmortalen Schutzes der Persönlichkeit und dessen praktischer Umsetzung auseinander. Neben den Fragen des Schutzes der ideellen Interessen Verstorbener werden auch die Fragen des Schutzes der vermögenswerten Bestandteile des postmortalen Persönlichkeitsrechts aufgeworfen und einer praktischen Lösung zugeführt. Ziel dieser Untersuchung ist es, die vielschichtigen Fragestellungen des postmortalen Persönlichkeitsschutzes in ein geschlossenes Gesamtkonzept zu stellen.
