Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

M.S. Bastian

    23. Januar 1963
    It's a wonderful world
    Pulp
    M. S. Bastian, CoMIXart
    Päng
    100 Ansichten von Bastropolis
    Bastomania
    • Bastomania

      • 528 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Der Künstler und Comiczeichner M. S. Bastian und die Künstlerin Isabelle L. arbeiten seit 2000 zusammen und haben in zwei Jahrzehnten ein vielfältiges OEuvre geschaffen, das international in Museen und Galerien ausgestellt wird und eine begeisterte Fangemeinde in Magazinen und Einzelpublikationen gefunden hat. Ihr Werk vereint Trivial- und Hochkultur, Alltag und Kunst, Illustration, Comic und Installation. Die Gesamtschau ihres künstlerischen Universums umfasst verschiedene Werkgruppen und Einzelarbeiten, darunter auch Beiträge für das Fernsehen und kurze Werbeprojekte aus der Zeit, als Comics international populär waren. Das Buch ist nach wiederkehrenden Figuren sowie thematischen und ästhetischen Konstellationen geordnet. Neben ihren eigenen Arbeiten zeigen Bastian und Isabelle L. auch das jeweilige Umfeld: In den 1980er-Jahren die Galerie Polstergruppe in Biel, die bis nach Berlin und Amsterdam reichte; in den 1990er-Jahren die Comic-Avantgarde rund um die Zeitschrift „Strapazin“; und in den 2010er-Jahren ein europaweites Netzwerk von Protagonisten, Kunsträumen und Verlagen, die die Grenzen zwischen Kunst, Illustration und Comic überwinden. Zudem dokumentiert das Buch die Veränderungen in der Comic-Welt und die sich wandelnde Haltung gegenüber dieser Kultur in den letzten zwanzig Jahren.

      Bastomania
    • Päng

      • 49 Seiten
      • 2 Lesestunden

      In New York, M. S. Bastian found inspiration in Charles Bukowski, particularly in the poet’s exploration of individuality and society, expressed through simple yet poignant verses that capture loneliness and alienation. However, Bastian did not approach Bukowski's work as an illustrator or storyteller; instead, he created his own unique interpretations. He dissected and reassembled Bukowski's texts, extracting only what he needed, sometimes merging fragments from different poems and incorporating his own lines. This method shifts the focus from Bukowski's original writing to Bastian's innovative process, which resembles the techniques of rap musicians who recycle samples and loops to create new songs. Bastian’s approach also draws parallels to William S. Burroughs' Cut-Up and Fold-In techniques, which have been embraced by the hip-hop scene as a form of countercultural expression. By applying Burroughs' literary collage methods to his graphic storytelling, Bastian redefines the relationship between text and image, crafting a distinctive narrative style that challenges traditional boundaries in literature and art.

      Päng
    • Enth. u. a. eine Bildbetrachtung von Urs Dickerhof und ein Interview mit M.S. Bastian.

      M. S. Bastian, CoMIXart
    • In der bunten Figurenwelt von M. S. Bastian / Isabelle L. gibt es eine ureigene archaische Grundfigur, die seit Jahren immer wieder auftaucht – Pulp. Seit 1994 arbeitete M. S. Bastian an dem Buchprojekt, welches dieser Figur gewidmet ist. Dieses Sammelwerk vereinigt Skizzen, Ausschnitte aus Bildern, Collagen, Photos von Skulpturen, Stoffpuppen und inszenierte Fotografien von Pulp. Bilderwelten also, die lustig, poetisch, comicartig, kinderbuchartig und kunstartig zugleich sind. Das Buch ist ein Hybrid zwischen all diesen Welten und versteht sich als Bilder-Buch, als buntes Sammelsurium des Universums Pulp: Pulp lebt!

      Pulp