Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ellen Kuhlmann

    Subjektive Gesundheitskonzepte
    Gegen die sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
    Gender und public health
    Geschlechterverhältnisse im Dienstleistungssektor
    Profession und Geschlechterdifferenz
    Konfiguration des Menschen
    • Konfiguration des Menschen

      Biowissenschaften als Arena der Geschlechterpolitik

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      InhaltsverzeichnisKonfiguration des Menschen — Entwicklungen in den Biowissenschaften und feministische Theorien.I Körper ohne Kontext — Entwicklungen in den Biowissenschaften.Reproduktionstechnologien oder: der ‚Systembaukasten‘ der Fortpflanzung.Körper und Eigentum — Grenzverhandlungen zwischen Personen, Sachen und Subjekten.Humangenetik und Geschlecht — Formationen zwischen Hegemonie und Autonomiekonstrukten.Matrix und Junggesellenmaschine — Identitätslogik in naturwissenschaftlichen Diskursen.II Verfügbare Körper — Biowissenschaftenliche Kodierungen, soziale Beziehungen und subjektives Erleben.Die Krise der Männlichkeit — eine Krise des Lebens? Der biologische Lebensbegriff zur Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert.Fragile Kodierung — Genetik und Körperverständnis.Entkörperungen in der Moderne — Zur Genese des diagnostischen (Frauen-) Körpers zwischen Nachkrieg und heute.Kaptitel III Materialität, Differenz, Subjekt — feministische Konzepte.‚Neuerfindungen der Natur‘ — Chancen und Grenzen transformierender Konzepte.Subjekt, BioMacht und Widerstand — Butler und Foucault. Eine Skizze.The Body of Gender: oder the Body of What. Zur Leere des Geschlechts und seiner Fassade.Am Leitfaden des Leibes zeigt sich eine ungeheure Vielfachheit. Der Leib und das Selbst. Zu Nietzsches Metaphorik des Leibes.Autorinnenbiographien.

      Konfiguration des Menschen
    • Profession und Geschlechterdifferenz

      Eine Studie über die Zahnmedizin

      • 228 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Welche Rolle spielen Geschlechterdifferenzierungen in Professionalisierungsprozessen? Wie werden diese Differenzierungen in Geschlechterhierarchien übersetzt? Diese Fragen werden für die zahnmedizinische Profession in Deutschland analysiert. Ein komplexes Forschungsdesign gibt Einblicke in das verwobene Bedingungsgefüge professioneller Entwicklungen, in dem unterschiedliche Akteure mit jeweils spezifischen Interessen agieren, die sich nicht uneingeschränkt auf die Logik der Geschlechterdifferenz reduzieren lassen. Die These der Gleichsetzung von Geschlechterdifferenz und Geschlechterhierarchie bedarf nach diesen Ergebnissen ebenso einer Differenzierung wie die weitverbreitete Vorstellung, weibliche Geschlechtssymbolik führe zwangsweise zur Deprofessionalisierung.

      Profession und Geschlechterdifferenz
    • Dieses Buch zeigt empirische und theoretische, praxisbezogene und politikrelevante Verknüpfungen der Geschlechterkategorie mit Fragen der Gesundheitsversorgung und Prävention auf. Erfahrungen und Konzepte der Frauengesundheitsbewegung und Ergebnisse der Geschlechterforschung werden in Bezug zu aktuellen Anforderungen im Gesundheitswesen gesetzt.

      Gender und public health