Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus Stierstorfer

    Proceedings / Anglistentag 2007, Münster
    Beyond postmodernism
    Reading the Caribbean
    Konstruktion literarischer Vergangenheit
    Kulturwissenschaft interdisziplinär
    Deutschlandbilder
    • 2005

      In fast allen traditionellen geisteswissenschaftlichen Disziplinen hat sich in den letzten Jahrzehnten die Kulturwissenschaft als dominantes Wissenschaftsparadigma etabliert. Dadurch ist zwar einerseits ein exzellentes gemeinsames Forum für interdisziplinäre Arbeit im Entstehen begriffen; gleichzeitig aber droht die Gefahr der Homogenisierung im kulturwissenschaftlichen Diskurs. Dieser Band bietet historische Abrisse, spezifische Fragestellungen, zentrale Forschungsbeispiele und Zukunftsperspektiven folgender, in Einzelkapiteln aufeinander bezogenen kulturwissenschaftlichen Teilbereiche: Literaturwissenschaft, Gender Studies, Postcolonial Studies, Medienwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Soziologie, Ethnologie, Linguistik, Fachdidaktik, Anglistik / Amerikanistik, Romanistik, Germanistik und Medizingeschichte.

      Kulturwissenschaft interdisziplinär
    • 2003
    • 2001

      Nach Phasen scheinbaren Niedergangs kündigte sich spätestens seit den 1980er Jahren eine wahre Renaissance literaturgeschichtlicher Tätigkeit an, die seither nichts an Schubkraft verloren hat. Es schien deshalb an der Zeit, in reflexiver Brechung diese Gattung ihrerseits einer historischen Betrachtung zu unterziehen. Die vorliegende Studie beschreibt für die anglophone Literatur der britischen Inseln zum ersten Mal in Ausführlichkeit jenen Abschnitt der Geschichte, der im Laufe der Recherchen als konstitutiv für die Ausbildung und Festigung des heute noch geläufigen, wenn auch vieldiskutierten und weiterentwickelten literaturgeschichtlichen Paradigmas befunden wurde. Von Thomas Wartons torsohafter History of English Poetry (1773-81) bis zu den monumentalen Werken der spätviktorianischen und edwardiansichen Zeit wird das komplexe Zusammenspiel von poetologischen, gesellschaftlichen, politischen, institutionellen und pädagogischen Faktoren untersucht, aus denen sich der literaturhistoriographische Diskurs konstituierte und den immer zahlreicher erscheinenden Literaturgeschichten ihre Prägung verlieh. Ein Ausblick auf die weitere Entwicklung der Gattung und ihr mitunter unerwartetes Überleben im 20. Jahrhundert bildet den Abschluss der Studie.

      Konstruktion literarischer Vergangenheit