Katalog zur Ausstellung „Arnulf Rainer. Malerei, Arbeiten auf Papier“, 15.2.-26.4.2015, Kunstmuseum Ahlen.
Rudi Fuchs Bücher






Georg Baselitz, Lustspiel Neues aus dem Atelier - Arnulf Rainer
- 92 Seiten
- 4 Lesestunden
Rudi Fuchs lässt Rembrandt lebendig werden und führt den Leser durch präzise Beschreibungen und Beobachtungen in die Welt des großen niederländischen Malers ein. Er beleuchtet Rembrandts kreative Prozesse und unkonventionellen Ansätze, wodurch das Verständnis für Kunst und deren Entstehung vertieft wird.
Erstmals nach ihrem gemeinsamen Auftritt vor einunddreißig Jahren bei der Weltausstellung der Kunst - der documenta VII (1982) in Kassel - werden Werke Arnulf Rainers und Mario Merz' wieder unter der Regie des international renommierten Ausstellungsmachers Rudi Fuchs wieder miteinander korrespondieren. Die großformatigen Gemälde Arnulf Rainers und die raumgreifenden Installationen und Bildobjekte Mario Merz' erzählen trotz all ihrer formalen Unterschiede eine gemeinsame Geschichte: jene von der Suche nach größtmöglicher künstlerischer Integrität, Authentizität und Freiheit.
30 Jahre Joseph Beuys 7000 Eichen
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden
Am 16. März 1982 pflanzte Joseph Beuys anlässlich der documenta 7 vor dem Portal des Fridericianums die erste seiner „7000 Eichen“. 30 Jahre später will die Stiftung 7000 Eichen mit der an die Bedeutung des Werkes und an die Aktualität des Beuys’schen Denkens erinnern. Mit einer Vielzahl von Bildern sowie mit verschiedenen Essays wird die ständig sich wandelnde Gestalt und Wirkungsgeschichte dieser lebendigen Plastik dokumentiert. In anderen Beiträgen wird dem Einfluss von Beuys auf die zeitgenössische Kunst nachgegangen wie er sich u. a. an den in der Kunsthalle Fridericianum gezeigten Arbeiten junger Konzeptkünstler nachweisen lässt. Auf derdiesjährigen dOCUMENTA (13) werden die Ideen von Beuys in verschiedenen Arbeiten sichtbar, stellvertretend seien Giuseppe Penone oder Jimmie Durham genannt.
Georg Herold, multiple choice
- 200 Seiten
- 7 Lesestunden
Seit den großen retrospektiven Ausstellungen in der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden, dem Kunstverein Hannover und dem Museum Moderner Kunst Kärnten in Klagenfurt 2005 haben sich im Werk Georg Herolds (b.1947) enorme Umwälzungen und Verän- derungen ergeben. Der nicht selten missverstandene Umgang mit dem Material Holz oder der Dachlatte ist vom Künstler so erheblich ver- ändert worden, dass nun nochmals deutlicher zu Tage tritt, dass es ihm nie vordringlich um die Ver- wendung sogenannter pauverer Materialien ging, also um einen Nachweis, dass Kunst auch aus "einfachen" Materialien entstehen kann. Schon seine vielfältigen Leinwandarbeiten mit Backsteinen oder Kavier haben dieser Deutung eigentlich deutlich widersprochen. Exhibition: Museum Brandhorst, Munich, Germany (19.4.-15.9.2012).0
With a Probability of Being Seen. Mit der Möglichkeit gesehen zu werden
Archives of an Attitude
Jannis Kounellis
Museum Kurhaus Kleve, 11.9.2011 - 29.1.2012 / Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen, Magdeburg, Mai - August 2012
- 143 Seiten
- 6 Lesestunden
Jannis Kounellis, einer der wichtigsten zeitgenössischen griechischen Künstler, ließ sich von der Konstellation eines Museums für zeitgenössische Kunst in einer romanischen Klosteranlage zu einer völlig neuen Werkgruppe inspirieren: Aus dem neuen Werkkomplex der Mantelbilder entwickelte Jannis Kounellis eine sehr dichte, unmittelbar auf den historischen Raum bezogene Installation, die Geschichte und Tradition ebenso wenig leugnet wie den direkten Bezug in die Gegenwart. Das Resultat dieser intensiven Auseinandersetzung ist beeindruckend: Gezeigt wird in dieser Publikation die Werkgruppe der Mantelbilder, die Monotypien aus den Jahren 2010 bis 2011 und ältere Arbeiten in der wohl einmaligen Raumkonstruktion des Gebäudes aus dem 12. Jahrhundert.
Als Gründungsmitglied der CoBrA-Gruppe gehörte Karel Appel einer der wichtigsten europäischen Nachkriegs-Avantgarden an, als Maler der Nouvelle École de Paris feierte er in den 1950er-Jahren erste Erfolge. Zwischen New York und Paris pendelnd, suchte er zeitlebens die künstlerische Konfrontation mit dem Unbekannten: ein ungewohnter Stil, ein besonderes Motiv, der Wechsel zwischen Skulptur und Malerei. Das Buch dokumentiert vier Ausstellungen, die in den Galerien Max Hetzler Berlin und London zwischen 2019 und 2023 zu sehen waren. Die jüngsten beiden zeigten den Einfluss von Appels erstem Besuch in New York: Hier fand er einerseits zur Aktionsmalerei, als deren Höhepunkt sein wandfüllendes, über Nacht vor Ort gemaltes Bild für die Documenta 1964 vertreten ist, andererseits nahm er das akademische Sujet der Aktmalerei auf ganz und gar unakademische Weise auf. In der Mitte des Buchs steht eine retrospektive Auswahl des dreidimensionalen Werks von Bronze- und Terracotta-Arbeiten über Objektmalereien bis zu absurd-poetischen Assemblagen karnevalistischer Fundstücke. Zuletzt kehrte Appel in großformatigen Zeichnungen und expressionistischen Gemälden der 1980er- und ’90er-Jahre zum Akt-Thema zurück. So folgt das Buch unterschiedlichen Linien mit vielen Verzweigungen durch ein Œuvre von sechzig Jahren, in dem es noch viel zu entdecken gibt. In Zusammenarbeit mit Galerie Max Hetzler Berlin | Paris | London
For the Love of God
- 78 Seiten
- 3 Lesestunden
This book is a creative guide to the making of arguably the most extraordinary art object to be made in the 21st century. Published to accompany the 2007 exhibition Damien Beyond Belief at White Cube, London, it gives a fascinating pictorial insight into how Hirst's diamond skull piece "For the Love of God" was conceived and produced. Illustrated with candid behind-the-scenes photographs by Johnnie Shand Kydd, the book includes a number of preparatory drawings by Damien Hirst and a fold out image of the diamond skull. Accompanying this is an essay by the art historian Rudi Fuchs, who "The skull is out of this world, celestial almost. I tend to see it as a glorious intense victory over death." A number of leading experts in the fields of archaeology and dentistry have also contributed detailed studies on the diamond skull, including analyses of its age and ancestry.


