Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Ott

    GmbH-Umwandlung
    GmbH-Rückumwandlung
    Umstrukturierung bei der GmbH und der GmbH & Co. KG im Steuerrecht
    Ein Hundert Fünfzehn Weltliche U. Einige Geistliche Lieder: Mit Deutschem, Lateinischem, Französischem Und Italienischem Text Zu Vier, Fünf Und Sechs
    Steuerforum 2020
    Sunneblume
    • Steuerforum 2020

      Betriebsverpachtung beim Wegfall der Voraussetzungen einer Betriebsaufspaltung

      Fokussiert auf die praktischen Herausforderungen der Betriebsverpachtung, bietet das Buch aus der Seminarreihe »Steuerforum 2020« des Steuerberaterverbandes Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V. umfassende Einblicke in aktuelle Problemfelder. Durch zahlreiche Beispiele werden die komplexen Aspekte und rechtlichen Rahmenbedingungen beim Wegfall der Voraussetzungen einer Betriebsaufspaltung anschaulich erläutert, was es zu einem wertvollen Nachschlagewerk für Steuerberater und Praktiker macht.

      Steuerforum 2020
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. Leser finden darin originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die belegen, dass das Werk in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wurde.

      Ein Hundert Fünfzehn Weltliche U. Einige Geistliche Lieder: Mit Deutschem, Lateinischem, Französischem Und Italienischem Text Zu Vier, Fünf Und Sechs
    • Ein Rechtsformwechsel als Reaktion auf veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen ist besonders für mittelständische Unternehmen interessant. Das Umwandlungsrecht stellt dafür eine Vielzahl verschiedener Umwandlungsoptionen bereit, die gerade aus steuerlicher Sicht sorgfältig abgewogen werden sollten. Die wichtigsten steuerlichen Grundlagen und Praxisfragen rund um die Umstrukturierung der mittelständischen GmbH und GmbH & Co. KG stellt Ihnen Hans Ott mit vielen Übersichten, Checklisten und Beispielen vor. Im Fokus stehen dabei insb. die - Einbringung in eine GmbH nach den §§ 20-23 UmwStG, - Umwandlung einer GmbH in ein Personenunternehmen nach den §§ 3 bis 9 UmwStG, - Aufnahme einer natürlichen Person in ein Einzelunternehmen nach § 6 Abs. 3 EStG, - Einbringung in eine Personengesellschaft nach § 24 UmwStG. Neben konkreten praktischen Gestaltungshinweisen werden auch typische steuerliche Fallstricke betrachtet, die im Kontext der jeweiligen Umstrukturierung beachtet werden sollten.

      Umstrukturierung bei der GmbH und der GmbH & Co. KG im Steuerrecht
    • Die Rechtsform der GmbH wird in der Praxis zunehmend kritisch betrachtet. Die Gründe sind u. a.: nur bedingt verwertbare Verluste, die zunehmende Problematik der verdeckten Gewinnausschüttung, die wachsende Konkursanfälligkeit sowie steuerliche Nachteile bei der Unternehmensnachfolge. Hier bietet sich die steuerneutrale (Rück-)Umwandlung in ein Einzelunternehmen oder eine Personengesellschaft (z. B. GmbH & Co. KG) an. Das Buch zeigt anhand zahlreicher Beispiele die zivil- und steuerrechtlichen Probleme einer solchen (Rück- )Umwandlung auf. Vorhandene Gestaltungsmöglichkeiten werden ebenso dargestellt wie die massiven Einschränkungen der steuerlichen Verlustverwertung durch das im Herbst 1997 beschlossene Gesetz zur Fortsetzung der Unternehmenssteuerreform.

      GmbH-Rückumwandlung