Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Markus Mayer

    Die Faszination dieses Autors für Fantasy und Rollenspiele begann in seiner Jugend. Seine Erfahrungen als Lehrer und sein Leben in Süddeutschland prägen seine erzählerische Perspektive. Angetrieben von einem tiefen Bedürfnis, Geschichten zu erzählen, begann er 2010 mit dem Schreiben eines Romans. Durch sorgfältige Arbeit und wertvolles Feedback von Beta-Lesern entstand sein erster Roman, und er setzt seine Arbeit fort, um den Lesern Freude und Unterhaltung zu bieten.

    Moakin - Tod eines Diebes
    Reaktive Molekularstrahlepitaxie für Leuchtdioden im InAlGaN-Materialsystem
    Die Kapsel
    Die Beteiligung der Mitarbeiter am Produktivvermögen
    Kulturwirtschaft im Wandel
    Die Alterssicherung der freien verkammerten Berufe
    • 2017

      Im zweiten Teil der Geschichte muss sich die Kräuterfrau Helmin neben der Pflege Lavielles noch einer ganz anderen Herausforderung stellen. Erneut kommt ein Fremder ins Dorf und die Bestattung Ankwins zieht Ereignisse nach sich, die die arme Frau an ihrem Verstand zweifeln lassen. Die Freunde Garock und Bermeer begeben sich auf die Suche nach Moakin, der von den Gefahren seiner Beute noch nichts ahnt. Die Jagd zehrt an den Kräften der Jäger und des Gejagten. Das alte Brakenburg erzittert in seinen Grundfesten, als das Machtgefüge durch das Königskomplott weiter aus den Fugen gerät. Theodus hat einen Verdacht und sucht nach Verbündeten. Ankwin muss sich einem großen Fehler stellen.

      Moakin - Tod eines Diebes
    • 2014

      Die Arbeit beleuchtet die wachsende Bedeutung der familiär unabhängigen Alterssicherung im Kontext der drohenden Aufkündigung des Generationenvertrages. Angesichts steigender Renteneintrittsalter und einer höheren Lebenserwartung wird die Notwendigkeit deutlich, die bestehenden Alterssicherungssysteme zu überdenken. Die Autorin analysiert die drei Säulen der Altersversorgung – staatlich, betrieblich und privat – sowie spezifische Systeme wie Pensionskassen und Selbstständigenversicherungen. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge und die Auswirkungen der Teilung der Alterssicherung auf die Bevölkerung zu verstehen.

      Die Alterssicherung der freien verkammerten Berufe
    • 2014

      Die Arbeit untersucht die Transformation des Managementverständnisses in Europa, insbesondere den Übergang vom Shareholder- zum Stakeholderansatz. Sie beleuchtet die tiefgreifenden Veränderungen in der Unternehmenslandschaft und die damit verbundene Idee der Mitarbeiterbeteiligung am Produktivvermögen. Dieser neue Ansatz erfordert ein Umdenken in der Unternehmensführung, da er auf einer Gleichstellung der Vertragsparteien basiert und das traditionelle Master-Slave-System hinterfragt. Die Analyse bietet wertvolle Einblicke in moderne Unternehmensstrukturen und deren Auswirkungen auf die Zusammenarbeit.

      Die Beteiligung der Mitarbeiter am Produktivvermögen
    • 2014

      Der arbeitslose Peter Klein wird Proband für einen Raumfahrtkonzern, doch die Testreihe verläuft anders als erwartet und bringt ihn an seine Grenzen. Diese abenteuerliche Reise spricht nicht nur Science-Fiction-Fans an.

      Die Kapsel
    • 2013

      Ankwin - Tod eines Kriegers

      • 580 Seiten
      • 21 Lesestunden

      In einem kleinen Dorf hoch im Norden pflegt eine Kräuterfrau einen Einsiedel, dessen unvermeidlicher Tod große Kreise zieht. Ein alter Magier erhält einen Brief, der eine lang vergessene Frage aufwirft. Auf der Suche nach Antworten begibt er sich weit in die Vergangenheit und stößt dabei auf ein altes Geheimnis.Ein junger Adliger reist zu seinem Onkel in die Königsstadt und gerät mitten in einen Gerichtsprozess, dessen Folgen sein Schicksal bestimmen.

      Ankwin - Tod eines Kriegers
    • 2012

      Kulturwirtschaft im Wandel

      Analyse der Digitalisierung von Musikindustrie, Filmindustrie und Literaturmarkt

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet die tiefgreifenden Auswirkungen der Digitalisierung auf die Kulturwirtschaft, insbesondere im Hinblick auf digitalisierbare Güter. Die Herausforderungen der Musikindustrie im Kampf gegen illegale Tauschbörsen werden analysiert und Parallelen sowie Unterschiede zu Filmindustrie und Literaturmarkt herausgearbeitet. Ziel ist es, die künftige Entwicklung dieser Sektoren abzuschätzen und Chancen aufzuzeigen, wie die Digitalisierung gewinnbringend genutzt werden kann. Das Buch richtet sich an Wissenschaftler, Führungskräfte und interessierte Leser im Bereich Kulturwirtschaft.

      Kulturwirtschaft im Wandel
    • 2010

      Internationale Arbeitnehmerbesteuerung

      Eine steuersystematische Analyse anhand der Länder Deutschland, Österreich und Schweiz

      • 367 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Neben Expatriates sind ebenfalls Grenzpendler und Wohnsitzwechsler regelmäßig mit den nationalen Steuervorschriften verschiedener Staaten sowie dem internationalen Steuerrecht in Form der Doppelbesteuerungsabkommen konfrontiert. Markus Mayer entwickelt einen Anforderungskatalog an eine gerechte Besteuerung von grenzüberschreitenden Arbeitnehmer-sachverhalten, der nationale, internationale und europarechtliche Aspekte der Besteuerung einschließt. Basierend auf einer Darstellung des geltenden Steuerrechts nimmt er eine Analyse und kritische Würdigung der mit den grenzüberschreitenden Arbeitnehmersachverhalten verbundenen Besteuerungsfolgen vor und leitet Reformempfehlungen zu einer systemkonformen Besteuerung ab. Die Arbeit wurde mit dem Förderpreis Internationales Steuerrecht 2011 ausgezeichnet.

      Internationale Arbeitnehmerbesteuerung
    • 2007

      Das Internet und die fortschreitende Digitalisierung von Geschäftsprozessen haben zu erheblichen Veränderungen der bestehenden Wirtschaftsstrukturen geführt. Von dieser Entwicklung sind im Besonderen Güter betroffen, die vollständig digitalisierbar sind und daher nicht nur über das Internet vertrieben, sondern auch darüber ausgeliefert werden können. Hierunter fallen insbesondere die Güter der Kulturwirtschaft. Schon seit Jahren kämpft die Musikindustrie gegen illegale Musiktauschbörsen im Internet an und auch andere Bereiche der Kulturwirtschaft unterliegen zunehmend der voranschreitenden Digitalisierung. Immer häufiger werden File Sharing Netzwerke zum Tauschen von Filmen verwendet und auch der Markt für elektronische Bücher (E-Books) stieg in den vergangenen Jahren stark an. Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist daher, die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Kulturwirtschaft näher zu untersuchen. Ausgehend von den Entwicklungen in der Musikindustrie wird versucht, Parallelen und Unterschiede zur Filmindustrie und zum Literaturmarkt herauszustellen, um die weitere Entwicklung dieser Branchen abschätzen zu können und um Chancen aufzuzeigen, wie die Digitalisierung auch zum Vorteil genutzt werden kann. Das Buch richtet sich an Wissenschaftler und Führungskräfte im Bereich der Kulturwirtschaft sowie andere interessierte Leser.

      Kulturwirtschaft im Wandel