Schreibkompetenz ist in den Gesundheitsfachberufen täglich gefragt: für die Dokumentation und Informationsweitergabe im interdisziplinären Team, an Patienten und an Angehörige. Zeitmangel sowie Unsicherheiten lassen die Tätigkeit oft zu einer Last werden. Das Buch vermittelt anhand von Übungen Kompetenz im Schreiben und fördert die Reflexions- und Ausdrucksfähigkeit. Es enthält Praxistipps für das Selektieren und Strukturieren von Informationen und gibt Anregungen, wie Schreiben auch privat genutzt werden kann, um Überlastung vorzubeugen.
Eine Anleitung für Einzeltherapie und Gruppenarbeit
120 Seiten
5 Lesestunden
Das Fachbuch bietet gezielte Anleitungen für Körper-, Atem-, Konzentrations- und Meditationsübungen, die auf die Bedürfnisse von mehrgewichtigen Menschen abgestimmt sind. Es richtet sich an Fachleute im Gesundheitsbereich, die in interprofessionellen Teams oder in Einzeltherapien Menschen mit Adipositas unterstützen und deren Gesundheit und Wohlbefinden fördern möchten. Die umfangreiche Sammlung an Übungen zielt darauf ab, effektive Methoden zur Verbesserung der Lebensqualität für diese Zielgruppe bereitzustellen.
Spezielle Übungen für Gesundheit und Rehabilitation
Was kann ich als Betroffene tun, um meinen Körper im Heilungsprozess zu unterstützen? Betroffene Frauen wollen hier oft aktiv werden und sind auf der Suche nach verschiedenen wirksamen Möglichkeiten. Diese Buch zeigt ganz praktisch, wie Yoga bei der Bewältigung der Krankheit unterstützen kann. Behutsam holt die erfahrene Autorin die Leser ab und zeigt, wie sie Yoga im Alltag integrieren praktisch durchführen können.
Augenübungen mit vielen Variationen - individuell oder in Gruppen Die Augen sind durch lange Bildschirmarbeit besonders beansprucht. In diesem Buch werden vielfältige Augenübungen gezeigt, die ein möglichst langes, klares und schmerzfreies Sehen sowie die Regenerationsfähigkeit der Augen fördern. Dabei steht die Ganzheitlichkeit im Mittelpunkt - die Augenübungen werden als Teil einer umfassenden Gesundheitsvorsorge verstanden. Die Übungen stammen aus der Augenheilkunde sowie aus anerkannten komplementären Verfahren der Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation. Jede Übung wird Schritt für Schritt erklärt. Zahlreiche Abbildungen verdeutlichen den genauen Ablauf. Die Übungen können als Anleitung an den Patienten weitergegeben werden, so dass der Patient aktiv in den Heilungsprozess involviert wird bzw. vorbeugen kann. Mithilfe der Übungen lassen sich Übungsprogramme individuell für Patienten und für Gesundheitskurse erstellen. Schritt für Schritt und mit Fotos wird durch die Übungen geführt, so dass das Wiederholen zu Hause für den Patienten möglich ist. Plus zum Buch: Die Übungsanleitungen sind als Download verfügbar. Das Buch richtet sich an Augenärzte, Optiker, Heilpraktiker, Physiotherapeuten und Trainer für Yoga, Tai Chi und Gesundheitskurse. Auch für interessierte Laien ist es gut verständlich.
Die Versorgung alter und chronisch kranker Menschen stellt die Gesundheits- und Sozialsysteme weltweit vor tief greifende Entscheidungen. Diese vor dem Hintergrund aktueller demographischer, finanzieller und gesundheitlicher Entwicklungen getroffenen Entscheidungen für bestimmte Modelle der häuslichen Versorgungn sind bislang wenig nach ihrer inneren Logik, ihren Absichten und ihrer Wirksamkeit untersucht worden. Eine solche Nachforschung unternimmt ein internationales Team von Wissenschaftlern und Praktikern, die auf dem Feld der häuslichen Versorgung tätig sind. Sie vermitteln für Studierende, Fach- und Führungskräfte wirklichkeitsnahe Kenntnisse über verschiedene Länder und deren Gesundheits- und Sozialsystem und fördern eine multikulturelle Kommunikation, die heute, da in Europa ein gemeinsamer Lebens-, Arbeits- und Dienstleistungsraum entsteht, äußerst nützlich ist.
Die häufig gestellte Diagnose Depression erfordert eine genauere Betrachtung Dieses Buch stellt Menschen vor, die unter Depressionen leiden. Sie erleben Panikattacken, Trauer und Wut, Angst vor dem Altern, Alkoholabhängigkeit. Die meisten Betroffenen bekommen Medikamente gegen ihre Depressionen. Ohne genauere Betrachtung der Lebensumstände, Gewohnheiten, Erlebnisse usw. nehmen sie Beruhigungstabletten und Schlafmittel, Antidepressiva und Johanniskraut und wollen schnell wieder gesund werden. So leicht geht das leider selten. Oft gibt es Nebenwirkungen, Depressionen wiederholen sich, eine Medikamentenabhängigkeit tritt auf, langwierige Entzugstherapien werden erforderlich. Behandlungsleitlinien bewerten die Wirksamkeit von Psychotherapien als sehr hoch. Was Psychotherapien beinhalten, wie sie vorgehen und worauf sie abzielen, wird am Beispiel der Systemischen Therapie, Kognitiven Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologischen Therapie, Klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie und Familientherapie verdeutlicht. Wie Betroffene aktiv ihre Behandlung gestalten können, um aus ihrer Depression herauszufinden, zeigen Beispiele aus der Entspannungs- und Körperarbeit, aus Tanz, Meditation und Psychoedukation, dem kreativen Schreiben, Übungsjournalen, Stimmungstagebüchern u. v. m. Das Buch richtet sich an Fachleute aus der Ergo-, Physio-, Psychotherapie, Pflege und Medizin sowie an interessierte Betroffene und Angehörige. Es lädt ein, sich Standard- und komplementäre Therapien, wissenschaftliche Erkenntnisse und individuelle Erfahrungen anzusehen, um eigene Ansichten zu reflektieren und mehr Selbstsorge zu leben. Aufbau und Inhalt •Auslöser für Depressionen •Krankheitserleben und Ursachenverständnis •Standardtherapien, Studienergebnisse und Erfahrungsberichte •Psychotherapien und ihre Vorgehensweisen •Komplementäre Methoden in ihrer Vielfalt
Fachbuch mit Übungen für Atmung, Bewegung und Konzentration
Dieses Fachbuch eröffnet einen Zugang zu neuem Wissen und praktischer Befähigung, indem es Yoga mit aktuellen Studien und praktischen Erkenntnissen verknüpft. Es vermittelt verbesserte Bewegungsabläufe zur Linderung von Rückenschmerzen, bewusste Atemkontrolle zur Reduktion von Asthmaanfällen und methodischen Spannungsabbau zur Senkung des Angstniveaus, untermauert durch wissenschaftliche Studien. Der Nutzen des Yoga-Übens wird klar, sowohl zur Erhaltung der Gesundheit als auch zur Unterstützung von Therapie und Rehabilitation bei somatischen und psychischen Erkrankungen. Die Autorin betont, dass Yoga die Menschen befähigt, von der Kindheit bis ins Alter, insbesondere in Krisen- und Krankheitszeiten. Um vielen Menschen zu helfen, muss Yoga individuell gestaltet und an wechselnde körperliche und psychische Situationen angepasst werden. Das Buch bietet zielgerichtete Yoga-Übungen basierend auf klassischen Referenzpositionen und enthält einen umfangreichen Übungsteil zu den theoretischen Ausführungen. Ein Serviceteil erleichtert den Einstieg in ein Leben mit Yoga – sowohl für den Einzelnen als auch für Klienten. Themen umfassen Grundlagen und Konzepte, die Rolle von Yoga in der westlichen Prävention und Therapie sowie dessen Bedeutung im menschlichen Lebenslauf.
Menschen mit Demenz kreativ unterstützen und fördern Dieses Buch zeigt Mitarbeitern der Pflege oder Betreuungspersonen sechs kreative und künstlerische Angebote für Menschen mit Demenz und bietet konkrete Anleitung für die praktische Umsetzung. Es zeigt, wie man Betroffenen trotz ihrer eingeschränkten kognitiven Leistungen auf einfühlsame Weise einen Zugang zu Ihrer Umgebung ermöglichen kann. Geben Sie Ihren Bewohnern und Anvertrauten Raum für Emotionen, indem Sie zusammen singen, tanzen, spielen, lachen, Musik hören, schreiben, sich bewegen. Begegnen Sie den Bedürfnissen nach Vertrautem und Sicherheit und werden Sie kreativ in Ihrer Betreuung. Stärken Sie das Selbstwertgefühl der schwerkranken Menschen und staunen Sie, welche Beobachtungen und Erfahrungen Sie mit den Betroffenen gemeinsam erleben werden. Der Inhalt Hintergrundinformationen zu den Projekten: Märchenerzählung, Museumsbesuch und Malen, Musik und Tanz, kreatives und biografisches Schreiben, Theater spielen, Yoga Praktische Hinweise: Umfeld schaffen, Materialien organisieren und konkretes Vorgehen Beobachtungen und Erfahrungsberichte aus der Arbeit mit den Betroffenen im Pflegeheim, auf Station und zusammen mit den Angehörigen
Komplexe Prozesse professionell überblicken und gekonnt zum Ziel führen! Dieses Buch bietet Fachpersonen aus dem Bereich Pflege und Gesundheitsversorgung einen konzentrierten Einblick über die Instrumente des Care und Case Management Prozesses. Lernen Sie die vielschichtigen Abläufe geschickt zu strukturieren und zielorientiert zu steuern. Durch die vorgestellten Instrumente, gestalten Sie die einzelnen Prozessphasen positiv und decken konkret die Ressourcen und den Bedarf der Patientinnen und Patienten auf. Sie ermöglichen eine effiziente interdisziplinäre Arbeit und helfen, die vollbrachten Leistungen konstruktiv zu evaluieren.
Nicht dokumentiert ist nicht gemacht Eine gute und verständliche Dokumentation und die schriftliche Weitergabe von Informationen an Kollegen, Patienten oder Kostenträger sind in therapeutischen Berufen gesetzliche Anforderung und ein wichtiges Arbeitsmittel. Doch die fehlende Zeit, der hohe Dokumentationsaufwand sowie eigene Unsicherheiten lassen diese Tätigkeiten oft zu einer Last werden. Durch kreative Schreibübungen für den Einzelnen und das Team fördert dieses Buch die Schreibkompetenz, Reflexionsfähigkeit wie die Ausdrucksfähigkeit. Schreibspiele trainieren die Wortgewandtheit und das objektive wie emotionale Wiedergeben von Informationen. Praxistipps unterstützen das Selektieren, Strukturieren von Informationen. Zusätzlich gibt das Pocketbuch Anregungen, wie Schreiben auch privat als Burnout-Prophylaxe genutzt werden kann, um Überlastung vorzubeugen.