Dieses Buch befasst sich mit den Grundlagen der Bildbearbeitung und von GIMP: Docks, Werkzeuge, Filter, Auswahlen, Ebenen und Pfade werden Ihnen bald sehr vertraut sein. Sie wollen Bilder verbessern und kombinieren oder gar neue Bilder erzeugen? Mit GIMP kein Problem. Sie sind sicher, dass GIMP eine bestimmte Funktionalität hat, wissen aber nicht, wo suchen? Schlagen Sie in diesem Buch nach! Für Fortgeschrittene bietet es zudem noch jede Menge Tipps zu Spezialeffekten, zum zerstörungsfreien Arbeiten, zum Schärfen und Weichzeichnen und zu vielen anderen Dingen, die bei der Bildbearbeitung Spaß machen.
Karsten Günther Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2018
Das Metall-Schutzgas(MSG)-Auftragschweißen weist trotz der einfachen Bedienbarkeit nur eine geringe Akzeptanz im Bereich des Verschleißschutzes auf. Gründe hierfür liegen insbesondere in der unmittelbaren Korrelation zwischen dem Material- und Energieeintrag, wodurch hohe Drahtvorschübe zwangsläufig eine zunehmende thermische Werkstoff-beanspruchung und hohe Aufschmelzgrade mit sich bringen. Durch den Einsatz eines zusätzlichen Heißdrahtes wurde ein neuartiger Ansatz entwickelt, um den Energie- und Materialeintrag beim MSG-Auftragschweißen zu entkoppeln. Neben einer von der Abschmelzleistung unabhängigen Einstellung des Aufschmelzgrades ergaben sich insbesondere positive Effekte auf die Mikrostruktur der Verschleißschutzlegierungen. Im Gegensatz zum MSG-Prozess gelang es hierdurch einlagige Verschleißschutzschichten mit einer bis zu 5-fach höheren Produktivität bei mindestens gleichwertigen Verschleißeigen-schaften herzustellen.
- 2011
LibreOffice entstand aus der Zusammenarbeit von Entwicklern und Community der kürzlich gegründeten The Document Foundation. Diese geht zurück auf den bereits vor zehn Jahren bei der Gründung von OpenOffice. org gefassten Gedanken einer unabhängigen Stiftung. LibreOffice bietet die gewohnte Funktionalität von OpenOffice, zielt aber auf eine größere Unabhängigkeit der Software-Entwicklung von kommerziellen Interessen. Mit den Modulen Writer (Textverarbeitung), Calc (Tabellenkalkulation), Impress (Präsentationsprogramm), Draw (Grafikprogramm) und Base (Datenbankprogramm) bietet es einen enormen Funktionsumfang, der professionellen Ansprüchen vollauf genügt. Die Referenz behandelt alle Office-Programme: Writer, Calc, Base, Draw und Impress.
- 2011
OpenOffice kurz& gut behandelt alle Programme der OpenOffice-Suite: Writer (Textverarbeitung), Calc (Tabellenkalkulation), Impress (Präsentation), Draw (Grafikprogramm), Base (Datenbank) und Math (Formeleditor). Zu allen Befehlen, Hot Keys und Menüeinträgen ausführliche Erläuterungen. Die Auflage behandelt OpenOffice 3.3.
- 2009
GIMP ist ein mächtiges Open-Source-Programm zur Bildbearbeitung. Einsteiger - aber auch Photoshop-Umsteiger - sind oft von den zahlreichen Möglichkeiten, die das Programm bietet, überfordert. In GIMP kurz & gut werden alle Menüs und Dialoge vorgestellt und leicht verständlich erläutert, die der GIMP-Benutzer in dem Bildbearbeitungsprogramm vorfindet. Ebenso werden alle Werkzeuge, die in GIMP zur Verfügung stehen, in GIMP kurz & gut erklärt. Ein Glossar führt in alle Fachbegriffe und in die gängigsten Arbeitsprozesse der Bildbearbeitung ein. Basis für GIMP kurz & gut ist GIMP 2.6. x. Es besteht aus folgenden Abschnitten: * Die Oberfläche von GIMP * Werkzeuge * Menüs * Docks und Dialoge * Optionen und Parameter * Glossar
- 2008
Die LaTeX-Standardklassen richten sich nach US-amerikanischen typografischen Konventionen und Papierformaten. KOMA-Script ist ein sehr komplexes Paket, das eine deutliche Erweiterung der Auszeichnungssprache und typografische Feinanpassungen von LaTeX an europäische typografische Konventionen und DIN-Papierformate ermöglicht. Die Möglichkeiten von KOMA-Script reichen teilweise weit über den Leistungsumfang der Standardklassen hinaus. Manche davon sind auch als Ergänzung der Grundfunktionalitäten des LaTeX-Kerns zu betrachten. KOMA-Script kurz & gut behandelt die Dokumentenklassen scr*. cls, die anstelle der LaTeX-Standardklassen eingesetzt werden, sowie weitere klassenunabhängige Makropakete. Mit KOMA-Script kurz & gut liegt eine praxistaugliche Befehlsreferenz zur optimalen Anpassung von LaTeX an die deutsche Typografie vor.
- 2007
Die 'Bourne Again Shell', kurz Bash, ist die meistgenutzte Anwenderschnittstelle unter Unix/Linux. Bash kurz & gut beschreibt die wichtigsten Features der Version 4.1. Die Kompaktreferenz ist in zwei Teile aufgeteilt: Bash im interaktiven Einsatz - oft als Login-Shell - und als Befehlszeileninterpreter. Aus dem Inhalt: Befehlszeilenbearbeitung Redirections Quoting Expandierungen Befehlszeilen interaktiv bearbeiten Variablen Spezielle Bash-Modi Builtins und Reserved Words Sonderzeichen Glossar Bash kurz & gut wurde speziell für Menschen konzipiert, die regelmäßig mit Bash arbeiten.
- 2006
LaTeX ist nach wie vor der Standard für die Textgestaltung unter UNIX und Linux. Genauer: LaTeX ist eine Sammlung von Makros, die neben der reinen Formatierung auch noch die logische Struktur von Texten berücksichtigt. Daher werden heute Aufsätze, Briefe, Diplomarbeiten, Memos usw. bis hin zu Büchern und Sammelbänden mit LaTeX gesetzt. Die für diese Dokumente erforderlichen Befehle wurden bereits entwickelt oder lassen sich leicht aus den vorhandenen ableiten. Außerdem vereinfacht LaTeX die Formatierung. In diesem Handbuch zeigt Ihnen LaTeX-Guru Karsten Günther, was Sie für den erfolgreichen Einstieg wissen müssen. Die Themen: Arbeiten mit LaTeX, Dokumentenklassen, Eingabe von Texten, Formatierungen, Tabellen, Gleitobjekte, Verweise und Verzeichnisse, Umgang mit Grafi ken und Schriften, Boxen, Makros, Mathematikmodus, Besonderheiten von LaTeX.
- 2005
Mit „Bash 3.0 GE-PACKT“ erhalten Sie eine praktische Referenz aller eingebauten Befehle der Shell und der vielfältigen Editierfunktionen der Readline-Library. Der Hauptteil des Buches enthält eine komplette Referenz der Bash.
- 2004
Hier erhalten Sie eine Einführung in die praktische Arbeit mit Latex. Während der „Kopka“ umfassend angelegt einen theoretischen Einstieg liefert, werden Sie mit diesem Buch fit gemacht für die tägliche Anwendung. Sie erfahren genau, wie man wissenschaftliche Arbeiten professionell layoutet. Das Buch enthält neben ausführlichen praktischen Hinweisen auch eine Referenz zum Nachschlagen.
