Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Udo Mandler

    Einführung in den Jahresabschluss und Buchführung
    Gestufte Studiengänge und Hochschulreform
    Der deutsche Mittelstand vor der IAS-Umstellung 2005
    Preismanagement der internationalen Unternehmung
    • Mit der europäischen IAS-Verordnung beginnt der Abschied vom HGB, da Reformkonzepte darauf abzielen, die internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS) als Grundlage für den Einzelabschluss aller Unternehmen zu etablieren. Der Entwurf des Bilanzrechtsreformgesetzes sieht vor, allen Unternehmen ein Wahlrecht zu gewähren. Dies stellt den deutschen Mittelstand vor ein Rechnungslegungssystem, das ursprünglich für die hohen Informationsanforderungen der Kapitalmärkte konzipiert wurde und im Widerspruch zu grundlegenden deutschen Bilanzierungsprinzipien steht. Der Autor beleuchtet die historische Entwicklung und die aktuelle Relevanz der internationalen Rechnungslegung, erörtert die Vor- und Nachteile der IAS/IFRS im Einzelabschluss und präsentiert aktuelle Reformkonzepte für die handels- und steuerrechtliche Bilanzierung. Zudem werden spezifische Bilanzierungsunterschiede sowie Umstellungsprobleme und -techniken angesprochen. Eine umfassende empirische Untersuchung zeigt, dass mittelständische Unternehmen der IAS-Bilanzierung skeptisch gegenüberstehen. Kleinere Unternehmen erkennen kaum Vorteile, während größere Unternehmen sich zunehmend auf die IAS-Umstellung vorbereiten. Themen wie der Stand der Vorbereitungen auf die IAS-Umstellung 2005 und die Zukunft der Rechnungslegung im Mittelstand werden ebenfalls behandelt.

      Der deutsche Mittelstand vor der IAS-Umstellung 2005
    • Kaum eine Frage wird gegenwärtig an den Hochschulen so intensiv diskutiert wie die Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge und der damit verbundene Abschied vom Diplom. Dies gilt auch für die wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereiche, denen bei der Umstellung der Studiengänge eine besondere Bedeutung zukommt: Die Betriebswirtschaftslehre ist nicht nur das zahlenmäßig größte Studienfach, sondern auch in gleich starkem Maße an Universitäten und Fachhochschulen vertreten. Die Untersuchung zeigt die Einstellungen der wirtschaftswissenschaftlichen Universitäts- und Fachhochschuldekane zur Studienreform: Akzeptieren die befragten Professoren die Reform oder lehnen sie sie eher ab und welche Motive verbergen sich dahinter? Welche Kompetenzen sollen in den neuen Studiengängen vermittelt werden? Wie beurteilen die Dekane den Bachelorabschluss, das Akkreditierungssystem oder die Evaluation? Diese und viele weitere aktuelle Fragen sind Gegenstand der Untersuchung, die auf einer Erhebung unter allen wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereichen deutscher Universitäten und Fachhochschulen basiert. Insbesondere war dabei von Interesse, welche Unterschiede sich im Antwortverhalten der Universitäts- und Fachhochschulvertreter zeigen und welche Rolle den Fachhochschulen künftig zukommen wird.

      Gestufte Studiengänge und Hochschulreform
    • Einführung in den Jahresabschluss und Buchführung

      Grundlagen des externen Rechnungswesens auf der Basis von HGB und IFRS mit Übungsbeispielen, Aufgaben und Fallstudien

      Das Lehrbuch ist eine leicht verständliche Einführung in das externe Rechnungswesen und richtet sich vor allem an Studierende der Betriebswirtschaft im ersten Studienjahr. Behandelt werden drei Themenbereiche: 1. Technik der doppelten Buchführung, 2. Jahresabschluss: Rechtsgrundlagen, Bestandteile, Bewertung, und 3. Jahresabschlussanalyse: Bilanz- und Ergebnisanalyse. Ziel des Lehrbuches ist es, in den Jahresabschluss einzuführen und begleitend die Buchungstechnik einzuüben. Dabei werden alle Abschlussteile erläutert, somit in Grundzügen auch die Kapitalflussrechnung und der Eigenkapitalspiegel. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Darstellung der Gewinnermittlung, d. h. auf der Frage der Begründung und Ermittlung der Erträge und der Aufwandsarten. Außerdem wird auf den Zusammenhang von Jahresabschluss, Konzernabschluss und steuerrechtlicher Gewinnermittlung eingegangen.

      Einführung in den Jahresabschluss und Buchführung