Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Liselotte Lüscher

    Geschichte der Schulreform in der Stadt Bern von 1968 bis 1988
    Eine Frau macht Politik - Marie Boehlen
    Von der Sekundarschule zur Gesamtschule?
    • Von der Sekundarschule zur Gesamtschule?

      Die Geschichte der Sekundarschule des Kantons Bern unter dem Aspekt der Selektion

      Ist die Sekundarschule eine Standes- oder Volksschule? Sollen begabtere Lernende separat geschult werden? Über solche Fragen führt der bernische Grosse Rat seit Mitte des 19. Jahrhunderts Debatten – oft auch hitzige. 1990 mündete die Gesamtschuldiskussion schliesslich in einen Volksentscheid für eine spätere Selektion. Liselotte Lüscher hat die Geschichte der bernischen Sekundarschule aufgearbeitet. Sie zeigt, dass die Thematik im Zusammenhang mit Integration und der neuen Ausrichtung des Lehrplans 21 noch immer aktuell ist.

      Von der Sekundarschule zur Gesamtschule?
    • Es ist ein lebenslanger Kampf, den Marie Boehlen nicht nur für die Rechte der Frauen, sondern auch für ihre eigenen führt: Geboren 1911 in Riggisberg im Kanton Bern, arbeitet die Juristin als Jugendanwältin, präsidiert das bernische Aktionskomitee für die Einführung des Frauenstimmrechts und die SP Frauen Schweiz. Als 1971 in der Schweiz das Frauenstimm- und -wahlrecht eingeführt wird, sitzt Marie Boehlen noch im gleichen Jahr für die SP im Berner Stadtrat, danach im Grossen Rat des Kantons Bern. Wer war die oft schroff und distanziert wirkende Frau, die nicht davor zurückscheute, sich unbeliebt zu machen, und bis zu ihrem Tod 1999 aktiv blieb? Und wie beeinflusste sie die politische Entwicklung? Gestützt auf Marie Boehlens unveröffentlichte Lebensgeschichte, ihre Briefe und Artikel sowie Aussagen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zeichnet Liselotte Lüscher ein vielschichtiges Bild der unermüdlichen Frauenrechtlerin, die sich ganz einfach weigerte, an unveränderbare Realitäten zu glauben.

      Eine Frau macht Politik - Marie Boehlen