Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Matthias Frank

    Krebs
    Kopf und Herz
    einmal rundherum
    Allora, andiamo!
    Das dialogische Selbst
    Kränkungen
    • 2020

      Krebs

      Die Heilkraft der Naturmedizin nutzen

      Wie Sie mit sanfter Hilfe aus der Natur Ihre Therapie unterstützen Eine Krebserkrankung ist ein einschneidendes Erlebnis verbunden mit Angst und tausend Fragen: Was passiert jetzt in meinem Körper, welche Behandlung hilft mir am besten, was kann ich gegen Nebenwirkungen tun? Eine gute Nachricht ist, dass Sie Ihrer Krankheit nicht hilflos ausgeliefert sind. Sicher haben Sie schon oft von Naturheilverfahren wie z. B. der Misteltherapie gehört – doch was kann die Schulmedizin wirklich sinnvoll ergänzen und was ist einfach nur Unsinn? Dr. Matthias Frank, Allgemeinmediziner und Experte für Naturheilverfahren, kennt die Antworten und erklärt, welche alternativen Behandlungsmethoden nachweislich wirksam sind. Er eröffnet Ihnen die vielen Möglichkeiten der Naturmedizin und weist Ihnen den Weg zu einer für Sie passenden ganzheitlichen Krebstherapie. So können Sie Ihren Körper und Ihre Psyche stärken, Nebenwirkungen lindern und Ihre Genesung aktiv unterstützen.

      Krebs
    • 2019

      Die Vereine Deutscher Studenten setzten sich früh die Wiedervereinigung Deutschlands als Ziel. Doch inwiefern sie dieses durch ihr Einsetzen erreicht haben, wurde bisher nicht betrachtet. Vor allem die Zeitschrift des Verbands der Vereine Deutscher Studenten, die Akademischen Blätter, geben Aufschluss über die Haltung der Mitglieder zum erklärten Ziel. Weitere Erkenntnisse wurden aus Protokollen und Briefen aus dem Archiv des VVDSt gewonnen. Auf der Grundlage der Auswertung dieser Quellenlage wird klar, dass die Bestrebungen der Vereine Deutscher Studenten sich dem politischen und sozialen Zeitgeist nicht entzogen. Während die Verbandsorgane und einzelne, teils namenhafte Mitglieder – Ferdinand Friedensburg, Hermann Ehlers oder auch Otto Dibelius – sich mit Erklärungen, Programmen und persönlichem Einsatz dem erklärten Ziel folgten, blieb eine Majorität, die dem hehren Anliegen weniger bis kein Engagement zukommen ließen. Die wesentliche Erkenntnis ist die prägende Wechselwirkung zwischen dem Ziel der Wiedervereinigung und den Vereinen Deutscher Studenten.

      Die Vereine Deutscher Studenten und ihr Ziel der deutschen Wiedervereinigung
    • 2019
    • 2017

      Dieses Buch charakterisiert die individualistischen und relationalen Strömungen innerhalb der Gestalttherapie und deren Auswirkungen auf die therapeutische Praxis. Zahlreiche Praxisbeispiele veranschaulichen die psychologischen, philosophischen und ethischen Dimensionen, die die therapeutische Beziehung prägen. Es wird deutlich, wie moderne Psychotherapieforschung, relationale Aspekte der klassischen gestalttherapeutischen Theorie und neue Einsichten in menschliche Dialogizität zu einem Verständnis von ‚starker‘ Relationalität führen. Der Autor, mit über 40 Jahren Berufserfahrung, bietet wertvolle Anregungen für Gestalttherapeuten und Angehörige anderer Schulen, die die Beziehungsdimension ihrer Arbeit besser verstehen und nutzen möchten. Relationalität ist entscheidend in der Psychotherapie: Die Qualitäten der Beziehung zwischen Klient und Therapeut beeinflussen die interaktionellen und psychischen Prozesse sowie die Therapieergebnisse. Der Autor zeigt, dass die Entwicklung der Gestalttherapie, ähnlich wie bei der Psychoanalyse oder der Personzentrierten Psychotherapie, von einem Individualismus zu einer ‚relationalen Wende‘ führte, die zwischenmenschliche Interdependenz in den Vordergrund rückte. Theoretisch auf dem neuesten Stand, unterstützt durch Fallbeispiele und praktische Tipps, bietet der Autor einen neuen Überblick über relationale Ansätze in der modernen Psychotherapie und deren Perspektiven für die Zukunft.

      Relationalität in der Gestalttherapie
    • 2016

      Praxisgründung und Praxismanagement

      Erfolgreich selbstständig in der Arztpraxis

      Der Routenplaner für den Weg in die Selbstständigkeit Dieses Buch hilft Ihnen, von Anfang an den richtigen Kurs für eine zukunftsfähige Arztpraxis einzuschlagen und weiterzuentwickeln. Der Autor ist seit vielen Jahren erfolgreich in eigener Praxis tätig und weiß aus eigener Erfahrung, wo die Stolpersteine und Herausforderungen lauern. Praxisnah und anschaulich gibt er dem Leser wertvolle Wegweiser zu Praxisgründung, -übernahme und -management an die Hand. Von der strategischen Entscheidungsfindung über Rechts- und Steuerfragen bis hin zu Marketing und Patientenbindung werden alle wichtigen Punkte für den Weg in die eigene Praxis und darüber hinaus abgedeckt. Checklisten und Konzeptbausteine, Instrumente und Übersichten, Tipps und Fallbeispiele ermöglichen eine konkrete und individuelle Umsetzung. Damit ist dieses Buch eine wahre Schatzkiste fundierter Informationen, innovativer Ansätze und konkreter Handlungsempfehlungen – nicht nur für niederlassungswillige Ärzte, sondern auch für erfahrene Ärzte, die sich und ihre Praxis erfolgreich weiterentwickeln möchten.

      Praxisgründung und Praxismanagement
    • 2016

      Warum treffen uns Kränkungen in intimen und anderen nahen Beziehungen oft so tief? Der Autor untersucht Entstehungsbedingungen und Dynamik dieser seelischen Verletzungen, analysiert die typischen Reaktionsmuster und zeigt bessere Verhaltensalternativen auf. Sie sind so alltäglich wie schmerzhaft: Kränkungen unter Paaren, engen Freunden und im Berufsleben. Warum verwunden uns ein Vorwurf, eine unbedachte Kritik, zu wenig Rücksichtnahme oder Aufmerksamkeit manchmal so tief, dass wir glauben, aggressiv zurückschlagen oder gleich die Beziehung in Frage stellen zu müssen? Der Autor untersucht die Dynamik von Kränkungen und die dahinter stehenden Denkmuster, denen wir aufgrund unserer kulturellen Prägung meist automatisch verfallen. Sie zwingen uns in einen Kreislauf von schmerzlichen Gefühlen, beleidigtem Rückzug und Racheimpulsen. Das Buch zeigt, wie wir mit einem tieferen Verständnis das geläufige Täter-Opfer-Schema hinterfragen, besser einordnen und auf konstruktive Weise überwinden können. Partnerschaften wachsen daran ebenso wie andere nahe Beziehungen. - Emotionspsychologische Hintergründe werden gut nachvollziehbar erläutert - Mit Fallbeispielen aus der Praxis Dieses Buch richtet sich an: - PsychotherapeutInnen aller Schulen - Auch für Interessierte und Betroffene geeignet

      Kränkungen
    • 2015

      Die Zeiten, in denen Psychotherapeuten versuchten, das „wahre“ Selbst ihrer Klienten zu entdecken, sind vorbei. Aus postmoderner Sicht ist das Selbst ein dynamischer Prozess, der sich in der Kommunikation mit anderen ständig neu formt. Es nimmt unter den Bedingungen des Dialogs verschiedene Gestalten an und passt seine Interaktionserfahrungen kreativ an. Eine Psychotherapie, die diesem dialogischen Selbst gerecht werden will, erfordert ein Verständnis seiner Merkmale sowie angepasste Vorgehensweisen zur Unterstützung von Veränderungsprozessen. Der Autor, ein erfahrener Psychotherapeut, beschreibt die Grundlagen des dialogischen Selbst: Prozesshaftigkeit, Bezogenheit, Leiblichkeit, Perspektivität und selbstreflexive Kompetenzen wie Sprache, Gedächtnis, Ethik und Spiritualität. Diese Merkmale verdichten sich in der dialogischen Signatur des Selbst und ermöglichen eine Pluralität, die verschiedene Selbst-Positionen und „Stimmen“ hervorbringt. Anhand praktischer Beispiele erhalten Psychotherapeuten aller Schulen konkrete Anregungen für ihre Arbeit mit Selbstgesprächen und Fantasiegesprächen, die Klienten mit abwesenden Anderen führen.

      Das dialogische Selbst
    • 2015

      Für niedergelassene Ärzte, die das Leistungsspektrum ihrer Praxis erweitern und Komplementärmedizin als unterstützende Komponente anbieten möchten, stellen sich zahlreiche Fragen. Welches Verfahren ist für mich und meine Praxis geeignet? Wie kann ich dieses Zusatzangebot in den Praxisalltag integrieren? Wie rechne ich die Leistungen ab? Welche Zusatzbezeichnungen kann oder muss ich erwerben? Dieser Leitfaden leistet wertvolle Orientierungs- und Entscheidungshilfen. Er gibt einen raschen Überblick über die verschiedenen Verfahren und erleichtert die zielgerichtete Behandlung der Patienten im klinischen Alltag. Viele wertvolle Informationen zu Behandlungsstrategien, Therapieplanung, Abrechnungsmodellen, ökonomischen Hintergründen und Praxisorganisation ermöglichen die konkrete Planung für die eigene Praxis. Die wissenschaftliche Basis der Komplementärmedizin wird ebenso erläutert wie deren Möglichkeiten und Grenzen im Kontext unserer modernen Medizin. Der Autor ist selbst niedergelassener Arzt. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Komplementärmedizin, kennt die Chancen, aber auch die Fallstricke und überzeugt durch die anschauliche und besonders praxisnahe Darstellung.Matthias Frank, Dr. med., Facharzt für Allgemeinmedizin mit dem Schwerpunkt Akupunktur, Naturheilverfahren und Rehabilitationswesen, seit 1999 niedergelassen in eigener Arztpraxis in Karlsruhe

      Komplementärmedizin in der Arztpraxis
    • 2013

      einmal rundherum

      ohne Flugzeug um die Welt

      • 388 Seiten
      • 14 Lesestunden

      "Wer hat denn nicht schon einmal darüber nachgedacht auszubrechen? Nicht nur kurz Urlaub zu machen, sondern den Job für ein ganzes Jahr an den Nagel zu hängen. Die Zeit zu nutzen, um wirklich zu reisen und fremde Länder und Kulturen kennenzulernen. Zumindest für eine Weile das bequeme, routinierte Alltagsleben einzutauschen, gegen unbekannte Abenteuer und neue Herausforderungen. Diese Perspektive, die für viele ein ewig unerfüllter Traum bleibt, liegt jetzt greifbar vor uns. Wir werden die Gunst der Stunde nutzen und uns auf eine lange Reise begeben. Wer selbst eine Reise auf eigene Faust plant, wird in dieser Lektüre viele nützliche Tipps und Anregungen finden. Reiseübersicht: - Atlantiküberquerung auf dem Seeweg (QM2) - zweimonatiger Roadtrip durch Nordamerika (USA) - Schiffspassage durch den Panamakanal nach Südamerika - knapp dreimonatige Reise mit Bus und Bahn durch Südamerika (Chile, Argentinien, Uruguay, Süd-Brasilien, Bolivien, Peru) - Transpazifik-Kreuzfahrt (Osterinsel, Französisch-Polynesien, Neuseeland) - Roadtrip durch Australien mit dem Camper - Schiffsreise von Westaustralien nach Südostasien - Bahn- und Busreise durch Asien (Singapur, Malaysia, Thailand, Kambodscha, Vietnam, Hongkong, China) - Rückreise nach Europa mit der Transsibirischen Eisenbahn (Mongolei, Russland)

      einmal rundherum
    • 2009

      Auch bei Niedergelassenen nehmen die gesetzlichen/vertraglichen Möglichkeiten zu, sich mit besonderen Kooperationen, Leistungen, Services zu profilieren. Das verschärft die Konkurrenzsituation. Wer mit seinem Angebotsspektrum (u.a. zu privat abzurechnenden Leistungen) nicht up-to-date ist, hat schon verloren. Bei Kooperationen – z.B. mit Krankenkassen - werden Arztpraxen bevorzugt, die gut gemanagte Patientenkollektive haben und die geforderten (Qualitäts)Standards erfüllen. Dieses Buch bietet dem Arzt die notwendigen Informationen, Konzepte und Ideen, um patientenorientiert seine (Zusatz)Leistungen zu entwickeln und anzubieten. Erfolgsstrategien für die Zukunftssicherung der eigenen Praxis.

      Meine Arztpraxis - erfolgreich im neuen Gesundheitsmarkt