Diess Buch beschäftigt sich mit der Technologie des IPTV. Im Laufe dieses Buches wird IPTV in der Gesamtheit vorgestellt, von der Entwicklungsgeschichte über die heutige Technologie bis hin zu den Zukunftsaussichten des IPTV Marktes. Es wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten sich für die Nutzer von IPTV ergeben, welcher Technologiestandard zur Nutzung von IPTV benötigt wird und es wird Bezug auf den größten deutschen Anbieter, die Deutsche Telekom AG, genommen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, anhand einer ausführlichen Analyse des Ist-Zustands und von Expertenaussagen eine Prognose für die mögliche Entwicklung der IPTV - Landschaft in Deutschland zu geben.
Constantin May Bücher




Mehr denn je wird vor allem von Führungskräften die Fähigkeit gefordert, das Potenzial ihrer Mitarbeiter zu erkennen und weiterzuentwickeln. Ein Unternehmen, das seine wichtigste Aufgabe seit mehr als 50 Jahren in der Entwicklung seiner Mitarbeiter sieht, ist Toyota. Ergebnis dieser Philosophie ist unter anderem das Toyota Produktionssystem (TPS), der Vorlage für die meisten westlichen betrieblichen Verbesserungssysteme wie Lean Management und Operational Excellence. Ergebnis der Mitarbeiterentwicklung bei Toyota ist eine Betriebskultur, die über eine tägliche Anleitung durch Vorgesetzte das eigenständige Denken und eine permanente Auseinandersetzung mit der eigenen Arbeit im gesamten Unternehmen fördert. Fünf Kapitel geben einen einmaligen Einblick in diese Form der Mitarbeiterentwicklung: 1. Menschen entwickeln – Wie Toyota denkt 2. Die Denkfähigkeit entwickeln – Wie Toyota Probleme löst 3. Motivation erzeugen – Wie Toyota lehrt 4. Teams fördern – Wie Toyota kommuniziert 5. Gemba-Power von Toyota – Wie Toyota seine „Leader“ entwickelt Dieses Buch aus einer Reihe, die in Japan mit über 800.000 Exemplaren zum Bestseller wurde, gibt damit erstmalig einen authentischen Einblick in die Führungskultur von Toyota. Die Autoren sind allesamt ehemalige Führungskräfte mit einer mehr als 40-jährigen Berufserfahrung bei Toyota. Sie sagen: „Wenn die Mitarbeiter mehr aus sich machen, dann wird der Gemba (Ort der Wertschöpfung) stärker. Das führt zu besseren Unternehmensergebnissen. Produkte werden von Menschen hergestellt und Dienstleistungen von Menschen erbracht – alles ist Menschenwerk - und deshalb muss man beim Menschen anfangen, wenn etwas gut werden soll.“ Die in diesem Buch vermittelten Erkenntnisse sind nicht Toyota-spezifisch: Sie können auf jedes Unternehmen übertragen werden, denn in jedem Unternehmen, in jeder Branche, in jeder Größenordnung gibt es tagtäglich neue Aufgaben und die Notwendigkeit besser zu werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Kann man die Produktivität eines Unternehmens um 30% oder gar 50% steigern? Kann es gelingen, die Gesamtanlagen-Efektivität bzw. OEE eines herstellenden Betriebes von 60% auf über 80% nachhaltig zu erhöhen? Ist es möglich Geschäftsprozesse im Sinne des Kunden zeitlich derart zu verkürzen, dass deutlich bessere und schnellere Kundenbetreuung möglich wird? Sind Wertschöpfungs-Steigerungen von 50% und mehr reine Utopie? Kann es gelingen, dass Mitarbeiter sich voll mit den Zielen des Unternehmens identiizieren und mit Stolz und Überzeugung ihr gesamtes Wissen und Können zum Wohle des Unternehmens einsetzen? Das sind einige der Fragen, auf die dieses praxisorientierte Buch versucht, Antworten zu geben. Ziel ist es, Fach- und Führungskräften sowie Studierenden die Grundlagen des Total Productive Management zu vermitteln und den interessierten Leser mit dem umfangreichen Gedankengut von TPM vertraut zu machen. Nach Abschluss der Lektüre kennt der Leser die grundlegenden und die weiterführenden Bausteine von TPM. Er hat eine Übersicht über die wichtigsten TPM-Werkzeuge und weiß, in welchen Schritten TPM in einem Unternehmen oder einer Organisation eingeführt werden sollte.
PPS mit Neuronalen Netzen
Analyse unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Verfahrensindustrie
- 248 Seiten
- 9 Lesestunden
Neuronale Netze sind informationsverarbeitende Systeme, die sich an der Struktur und Funktionsweise des Gehirns orientieren. Das Leistungspotential dieses Forschungszweigs der Künstlichen Intelligenz wird in jüngster Zeit intensiv für betriebswirtschaftliche Fragestellungen diskutiert. Aufbauend auf den Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerung und den Spezifika der Verfahrensindustrie untersucht Constantin May, welchen grundsätzlichen Beitrag Neuronale Netze zur Produktionsplanung und -steuerung zu leisten vermögen. Ferner werden die Grundlagen Neuronaler Netze und deren Realisierung erläutert. Auf der Basis einer Modellierung fiktiver und realer Produktionsprozesse in der Verfahrensindustrie untermauert der Autor die theoretisch gewonnenen Ergebnisse