Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stephan Burger

    BKK-Wörterbuch der Gesundheits- und Sozialpolitik
    Ökonomische Analyse der medizinischen Rehabilitation
    Weltbegegnungen
    Alter und Multimorbidität - Herausforderungen an die Gesundheitswirtschaft und die Arbeitswelt
    • Bevölkerung, soziale Sicherung und Arbeitsmarkt stehen in einem engen wechselseitigen Zusammenhang. Während in den letzten zehn Jahren insbesondere Finanzierungsfragen der sozialen Sicherungssysteme als Folge des demographischen Wandels und ihre politischen Antworten hierauf (z. B. Anhebung des Renteneintrittsalters) die öffentlichen Debatten bestimmt haben, rücken seit geraumer Zeit Fragen der Prävention, des Versorgungsmanagements und des Betrieblichen Gesundheitsmanagements zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitnehmer in den Mittelpunkt des Interesses. Für das Gesundheitswesen wie für den Arbeitsmarkt ist die mit dem höheren Lebensalter zunehmende Verbreitung der chronischen Volkskrankheiten bei gleichzeitiger Zunahme von Multimorbidität von besonderer Relevanz. Sie gehen einher mit steigenden Gesundheitsausgaben, einem höheren Risiko häufiger und langwieriger Ausfälle sowie langfristiger Leistungseinbußen bei den Betroffenen und verursachen damit erhebliche Kosten für das Gesundheitswesen und die Unternehmen. Das Werk konkretisiert diese Fragestellungen an der Schnittstelle von Gesundheitswirtschaft und Arbeitsmarkt mit renommierten Autoren aus Wissenschaft, Politik und Versorgungspraxis.

      Alter und Multimorbidität - Herausforderungen an die Gesundheitswirtschaft und die Arbeitswelt
    • Wenn sich ein deutscher Bischof auf die Reise in verschiedene Regionen der Welt begibt, macht er dort weder Urlaub noch Politik – er macht sich ein Bild von den Nöten und Bedürfnissen der Menschen, die dort leben. In seinen Reisenotizen lässt der Freiburger Erzbischof Stephan Burger an seinen Begegnungen mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen teilhaben – er berichtet Berührendes, Erschütterndes, Ermutigendes, Trostvolles, Trauriges und Hoffnungsvolles. Das Buch zeigt einen der deutschen Bischöfe von einer anderen, ungewohnten Seite. »Mit meinen ‚Reisenotizen‘ möchte ich Sie teilhaben lassen an den Erfahrungen, die ich auf meinen bisherigen Reisen zu den Projekten von Caritas und Misereor gemacht habe. Sie können Ihnen vielleicht deutlich machen, dass es sich oft eben doch lohnt, über Hilfsprojekte nicht nur etwas zu lesen, sondern sie tatsächlich zu erleben. Von Hunger und Armut in Afrika über Flucht und Krieg im Nahen Osten bis zu Umweltkatastrophen und Klimawandel in Asien – diese Herausforderungen und Lebensrealitäten kann man schwer theoretisch erfassen. Die Erfahrungen auf den Reisen zeigen mir, dass die Begegnungen mit Menschen in den besuchten Ländern etwas anderes sind als nur Berichte über sie.« (Erzbischof Stephan Burger)

      Weltbegegnungen
    • Gegenstand der Arbeit ist neben der ökonomischen Analyse die Beurteilung der »Makroqualität« des gesamten Versorgungssektors im Sinne der Zielerreichung. Im Mittelpunkt steht die Frage der adäquaten Inanspruchnahme von medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen (Über- bzw. Unterinanspruchnahme) als Qualitäts- und Effizienzkriterium sowie arbeitsmarktpolitische Fragen im Zusammenhang mit der Frühverrentung. Autor: Dr. rer. pol. Stephan Burger ist Referent für Grundsatzfragen beim Bundesverband der Betriebskrankenkassen; er war geschäftsführender Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für Arbeit und Soziales.

      Ökonomische Analyse der medizinischen Rehabilitation