Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Markus Pospeschill

    Konnektionismus und Kognition
    Statistische Methoden
    Empirische Methoden in der Psychologie
    Methoden für die klinische Forschung und diagnostische Praxis
    Testtheorie, Testkonstruktion, Testevaluation
    Psychologische Diagnostik
    • In Studium und Forschung sind fundierte Diagnostikkenntnisse unverzichtbar. Wer später in einem Unternehmen, in Beratung oder Therapie arbeitet, braucht diagnostisches Handwerkszeug. Die „Beschreibung“ von Personen oder Personengruppen mit Hilfe von Interviews, Verhaltensbeobachtungen oder Leistungs- und Persönlichkeitstests bildet die Grundlage für jede psychologische Disziplin. Das Buch erklärt die testtheoretischen Grundlagen und stellt häufig verwendete Testverfahren vor. Anwendungsfelder diagnostischer Tests werden ausführlich beschrieben. Abschließend werden Grenzen und Entwicklungsmöglichkeiten der Psychodiagnostik kritisch hinterfragt.

      Psychologische Diagnostik
    • Die Theorie, Planung und Überprüfung von Tests ist ein wichtiger, prüfungsrelevanter Bereich im Psychologiestudium. Auch in der späteren Praxis ist es unverzichtbar, Tests richtig anwenden und in ihrem Ergebnis beurteilen zu können. Dieses Buch gibt Studierenden eine verständliche und fundierte Einführung in Kriterien wissenschaftlicher Testgüte, Testentwicklung und Itemkonstruktion, klassische und probabilistische Testtheorie, Testevaluation und Interpretation von Testresultaten. Vertiefende Kapitel beschreiben u. a. den Einsatz von Statistik-Software und die Durchführung von Faktorenanalysen. Mit Schlüsselbegriffen in der Marginalienspalte, Definitionen, Zusammenfassungen und Kontrollfragen bestens zur Prüfungsvorbereitung geeignet!

      Testtheorie, Testkonstruktion, Testevaluation
    • Gefürchtet, aber unverzichtbar: Kenntnisse empirischer Methoden brauchen Psychologiestudierende in allen Studienphasen und im späteren Berufsleben. Wie stelle ich eine gute Hypothese auf und wie kann ich meine Hypothese überprüfen? Welche Methoden der Datenerhebung stehen mir zur Verfügung? Was ist ein Signifikanztest? Diese und viele weitere Fragen rund um empirische Methoden möchte dieses Buch beantworten. Dieses Buch liefert das begriffliche Rüstzeug und überträgt es auf die Planungsschritte einer Untersuchung. Es stellt Methoden der Datenerhebung und Anwendungen empirischer Forschungsprinzipien vor und befähigt dazu, empirische Befunde selbst kritisch zu bewerten – so werden empirische Methoden für Studierende durchschaubar. Damit gelingt die Prüfung im Fach empirische Methoden ebenso wie das eigene Forschungsprojekt für die Bachelor- oder Masterarbeit.

      Empirische Methoden in der Psychologie
    • Hier finden Sie theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen bis hinein in die gängige Statistik Software in einem Buch vereint. Anschauliche Didaktik und nachvollziehbare Beispiele helfen bei der Vertiefung des Stoffs. Es ist deshalb sowohl zum autodidaktischen Lernen als auch vorlesungsbegleitend verwendbar. Die Anwendungen und Beispiele können bei der Auswertung mit SPSS, STATISTICA oder SAS ausgearbeitet werden.

      Statistische Methoden
    • Was versteht man eigentlich unter Kognition? Diese Frage drängt sich Studierenden wie Wissenschaftlern unweigerlich auf, wenn sie einerseits feststellen, in welch inflationärer Weise dieser Begriff inzwischen verwendet wird, und andererseits erkennen müssen, dass verschiedene Wissenschaften in sehr unterschiedlicher Weise über das an diesen Begriff gekoppelte Zusammenspiel von Geist und Gehirn nachdenken. Schnell wird deutlich, dass es an erklärenden und verbindenden Konzepten mangelt. Dieses Buch führt in die interdisziplinäre „Kognitionswissenschaft“ ein und macht diese besonders für die (Kognitions-)Psychologie nutzbar. Dazu wird ein neuronal inspirierter Ansatz mit der Bezeichnung „Konnektionismus“ als neue, übergreifende Rahmentheorie in der Psychologie vorgestellt.

      Konnektionismus und Kognition