Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Olav Hohmeyer

    1. Januar 1953
    Social costs and sustainability
    Man-made climate change
    Nutzen des Klimaschutzes
    Internationale Regulierung der Gentechnik
    Ökologische Steuerreform
    • 2015

      Diese Studie bietet einen quantitativ-ökonomischen Vergleich von Kosten und Nutzen des Klimaschutzes und schließt eine zentrale Lücke im IPCC-Sachstandsbericht, der die ökonomischen Kosten bei unzureichender Treibhausgasminderung nicht darstellt. Der direkte Vergleich der Investitionskosten für ambitionierten Klimaschutz mit den vermiedenen Klimaschäden zeigt, dass anspruchsvolle Klimapolitik volkswirtschaftlich äußerst sinnvoll ist. Eine Einbuße von wenigen Prozent Wirtschaftswachstum durch Investitionen in Klimaschutz steht einem vielfach höheren Nutzen durch vermiedene Klimaschäden gegenüber. Bis zur Mitte des Jahrhunderts übersteigt der Nutzen des Klimaschutzes bereits die Kosten um mehr als das Dreifache. Konkret würde ambitionierter Klimaschutz, der das Zwei-Grad-Limit einhält, bei Investitionsausgaben von 5 Billionen Euro bis 2050 Klimaschadenskosten in Höhe von weltweit 16 Billionen Euro verhindern. Das globale Bruttosozialprodukt könnte bei konsequentem Klimaschutz um mehr als 10 Prozent über der Wirtschaftsleistung ohne Klimaschutz liegen. Die Ergebnisse belegen, dass neben humanitären und moralischen auch starke ökonomische Gründe für eine rasche Umsetzung einer entschiedenen Klimaschutzstrategie sprechen, um das Zwei-Grad-Limit einzuhalten. Zudem kann entschiedener Klimaschutz als Motor für ressourceneffizientes Wachstum fungieren und weitere positive volkswirtschaftliche Effekte auslösen.

      Nutzen des Klimaschutzes
    • 1994

      Internationale Regulierung der Gentechnik

      Praktische Erfahrungen in Japan, den USA und Europa

      • 222 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Regulierungstechnik der Gentechnik in der Bundesrepublik Deutschland wird von interessierter Seite als entscheidender Grund für die Abwanderung von Wissenschaftlern und Industrie angeführt. Hierbei werden die Zustände in den wichtigsten Konkurrenzländern als sehr viel günstiger dargestellt. Auf der Basis einer internationalen Bestandsaufnahme der Regulierung der Gentechnik in den USA, Japan, Frankreich, Großbritannien und der Niederlande kommt das vorliegende Buch zu dem Schluß, daß die deutsche Regulierungspraxis zwar durchaus verbesserungswürdig ist, aber kein ausschlaggebender Grund für die Abwanderung der Industrie sein kann. Zur Verbesserung der deutschen Regulierungssituation werden eine Reihe von praktischen Empfehlungen abgeleitet.

      Internationale Regulierung der Gentechnik