Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dorothea Strauss

    Christoph Haerle
    Userin
    Ganz normal - Thomas Müllenbach
    Ruhestörung
    Transformationen
    Ganz konkret
    • 2023

      Transformationen

      Werke aus der Sammlung der Mobiliar Genossenschaft

      Nachhaltigkeit, Ökologie, Digitalisierung, Globalisierung und gesellschaftlicher Wandel: Diesen Themen widmet sich die Ausstellung Transformationen im Museum Franz Gertsch in Burgdorf. Über 275 Exponate von mehr als 100 Künstlerinnen und Künstlern aus der Sammlung der Schweizerischen Mobiliar Genossenschaft zeigen beispielhaft auf, wie Kunst unsere individuelle und gesellschaftliche Transformationsfähigkeit begleiten kann. Die These der Ausstellung: Mit Kunst können wir unsere Transformationsfähigkeit stärken. Transformationen spiegelt die Überzeugung wider, dass die Beschäftigung mit Kunst auf verschiedenen Ebenen sinnstiftend wirkt. Kunstwerke bieten uns Gedankenfutter. Kunstwerke regen uns zu neuen Ideen und neuen Sichtweisen an. Kunstwerke unterstützen uns dabei, verschiedene Themen des Wandels bewusst, neugierig und mutig anzugehen – im persönlichen wie im beruflichen Umfeld. Wie das funktioniert, möchte Transformationen einem breiten Publikum vermitteln, bildstark und abwechslungsreich. Das Katalogbuch zur Ausstellung Transformationen enthält über 300 Abbildungen, rund 120 Kurztexte von namhaften Autor: innen, ein Vorwort von Michèle Rodoni sowie zwei Grundlagenessays von David Bosshart und Dorothea Strauss.

      Transformationen
    • 2013

      The working group „Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Zürich“ [KiöR] organized the symposium „Ruhestörung – Über die Wirkung zeitgenössischer Kunst im öffentlichen Raum“ on November 7, 2009. Artists Jan Morgenthaler, Thomas Hirschhorn, Tobias Rehberger, and the „! Mediengruppe Bitnik“ showcased their interventions in public spaces. City policy representatives Ruth Genner, Brigit Wehrli, Bettina Burkhardt, and Regula Lüscher contributed to the discussions. Daniel Baumann and Eva Riedi shared insights from their experiences with curatorial and organizational aspects of art projects in public spaces, while Bazon Brock provided a critical review of the historical evolution of public art. Chaired by Dorothea Strauss and KiöR's new president Christoph Doswald, the event explored various artistic interventions—both proposed and realized. This volume documents these contributions and the discussions, presenting a compendium of questions essential for contemplating art in public spaces. It serves as a valuable resource for artists, curators, private sponsors, city officials, and art-interested citizens. Published in collaboration with the City of Zurich, this book transcends mere documentation, offering guidance for engaging with contemporary public art.

      Ruhestörung
    • 2011

      Reduktion ist wieder angesagt: ZERO erfährt international ein großes Revival, wichtige Op-Art-Künstler werden wiederentdeckt, junge Galerien mit einem zeitgenössischen Programm zeigen maßgebende Konzeptkünstler der 1960er- und 1970er-Jahre. Kurz: Konstruktive, konkrete und konzeptuelle Themen sind wieder absolut zeitgemäß. Das Haus Konstruktiv beschäftigt sich seit einigen Jahren mit genau diesen Themen. Ganz konkret zeichnet in neun Kapiteln die über 100-jährige Entwicklung der konstruktiven, konkreten und konzeptuellen Kunst bis in die Gegenwart nach. Gruppen- und Einzelprojekte wie unter anderem von Georges Vantongerloo, Tobias Madison oder auch Magdalena Fernandez präsentieren das Thema Kunstgeschichte als einen spannenden Echoraum zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Die Publikation stellt zum ersten Mal die Sammlung des Haus Konstruktiv vor und dokumentiert facettenreich und überraschend einen Querschnitt maßgeblicher Positionen von 1900 bis 2010. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2841-6)Ausstellung: Haus Konstruktiv, Zürich 11.11.2010-30.1.2011

      Ganz konkret
    • 2004

      Die Publikation erscheint anlässlich der gleichnamigen Einzelausstellung von Thomas Müllenbach im Kunstverein Freiburg 23.04.-30.05.04

      Ganz normal - Thomas Müllenbach
    • 1996