Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ulf Annel

    1. Januar 1955
    111 Orte in Erfurt, die man gesehen haben muss
    Gute-Laune-Büchlein
    Kreuz & quer ged(l)acht
    Silbergraublau
    Die deutsche Sprache ist ein Witz
    Christian Morgen-Stern
    • 2024

      Limericks & Schlimmericks

      Reime quer durch Deutschland

      Der Erfurter „Arche“-Kabarettist Ulf Annel ist ein Wortspieler, der gern komische Texte schreibt. Hier ein Büchlein voller Scherzgedichte. Es sind Limericks, die manchmal Schlimmes beschreiben oder schlimm enden - in deutschen Orten von A-Z. Die Illustratorin Katrin Kadelke hat in ihren Zeichnungen Details "versteckt", die direkt zu den bedichteten Orten führen. Nehmen Sie es nicht zu ernst. Alles Spaß

      Limericks & Schlimmericks
    • 2023
    • 2022

      Gothas Geheimnisse. Gotha ist die immer heller leuchtende Perle auf der Thüringer Städtekette. In und um die (ehemalige) Residenzstadt findet man Spuren der Illuminaten und Schlaraffen, aber auch berühmter Astronomen, Kartografen, Komponisten und Märchenerzähler sowie der Erfinder der deutschen Versicherung und Science-Fiction-Literatur. Hier steht der Grabstein eines berühmten Buchillustrators, aber er liegt nicht darunter. Und in einer Kirche hängt ein Elefant. Gotha steckt voller Überraschungen zwischen Vergangenheit und Moderne.

      111 Orte in und um Gotha, die man gesehen haben muss
    • 2021

      Als 1901 das erste Kabarett in Deutschland eröffnet wurde, stand ein Dichter unfreiwillig Pate: Christian Morgenstern (1871 – 1914). Der wollte eigentlich zeitlebens als ernsthafter, tiefsinniger Dichter wahrgenommen werden und veröffentlichte diesbezüglich mehrere Gedichtbände. Aber seine große Bekanntheit, seine Beliebtheit verdankte er den humoristischen Werken aus seiner Feder. Die witzig-skurrilen, manchmal verdreht-vertrackten Geschichten um Morgensterns Erfindungen namens Palmström, von Korf, Palma Kunkel und die vielen anderen Tiere und Figuren aus seinem Geist-Reich amüsierten das Publikum sehr. Kurt Tucholsky nannte ihn den Wilhelm „Busch unserer Tage“. Man könne sich krummlachen, bewundere aber hinterher, ernster geworden, eine tiefe Lyrik, die nur im letzten Augenblick ins Spaßhafte abgedreht sei. Der Erfurter „Arche“-Kabarettist Ulf Annel wählte viele pointierte und auch ein paar ernste Gedichte aus. Außerdem erzählt er auf lockere Art von Leben, Werk und Gedankenwelt Morgensterns.

      Christian Morgen-Stern
    • 2021

      Ein Kreis um die Wartburg Ziemlich in der Mitte Deutschlands thront die Wartburg: UNESCO-Weltkulturerbe, Touristenmagnet. Zieht man einen Kreis um die »Burg der Deutschen« (es reichen 30 Kilometer, ungefähr eine halbe Stunde Autofahrt), ist man erstaunt, was es alles zu entdecken gibt: zum Beispiel den Rennsteig-Startpunkt, Schlösser und künstliche Ruinen, eine Straßenbahn, die durch den Wald fährt, Skischanzen, Reste von deutsch-deutschen Grenzanlagen, das grüne Band, mehrere Mittelpunkte von Deutschland. Dazu Egon Bahrs Geburtshaus, das Haus von Romeo und Julia, die Höhle der Frau Holle, den Struwwelpeter-Park sowie den Ort, wo Luther gebohrt wurde (nicht geboren). Und man erfährt endlich, wo der Hund begraben liegt.

      111 Orte rund um die Wartburg, die man gesehen haben muss
    • 2021

      Der Erfurter „Arche“-Kabarettist Ulf Annel hat den Kopf voller amüsanter Ideen. Er liebt Buchstaben und alles, was man damit machen kann. Vor einigen Jahren entdeckte er, dass schon einzelne Buchstaben manchmal Grund zum Kichern sind, aber im Ernstfall ein Buchstabe ein unbarmherziger Schicksalsschlag sein oder sogar die Welt verändern kann. Aber vor allem sucht der Autor die amüsanten Seiten von Buchstaben, Wörtern und Sätzen. Manchmal reimt es sich, aber auf manche Ungereimtheit kann auch er sich einfach keinen Reim machen, was jedoch nicht ohne Unterhaltungswert ist. Ulf Annel entführt auf die Wortspielwiese. Er meint, die deutsche Sprache sei ein Witz. Was manche Leute nur ungern in den Mund nehmen, steckt nämlich voller witziger Überraschungen: die Muttersprache unseres Vaterlands. Herrlich! Und manchmal dämlich. Aber immer zum Lachen.

      Die deutsche Sprache ist ein Witz
    • 2019

      Lieben Sie Blödeleien, vielleicht gar gereimt? Die kürzesten und knappsten gereimten Blödelgedichte nennen sich Schüttelreime. Zwei Wörter müssen sich reimen und die Anfangsbuchstaben ihre Plätze tauschen, also geschüttelt werden. Der Erfurter Kabarettist Ulf Annel wurde einst mit dem Schüttelreim-Virus infiziert. Die „Krankheit“ ist nicht gefährlich, aber langwierig und kommt in Schüben. So einen Ausbruch kreativer Schüttelei hatte der Autor während seines alljährlichen Aufenthalts an der Ostseeküste. Für alle, die das Leben und die Literatur nicht ganz so ernst nehmen, ist das ein großer Spaß.

      Küstenwind küsst Wüstenkind
    • 2019

      Kurt Tucholsky war wohl der produktivste Autor der Weimarer Republik, ihr größter Verteidiger und gleichzeitig größter Kritiker. Aber nicht umsonst hatte der Mann auch so viele Pseudonyme, denn seine Kreativität war geradezu unheimlich. Jeder Name stand für eine andere Art, die damalige Zeit widerzuspiegeln. Und das tat Tucholsky mit viel Witz, mit Lockerheit und amüsanter Formulierungskunst, manchmal auch mit beißendem Spott oder ganz unsatirisch mit klaren Worten. Der Erfurter Kabarettist Ulf Annel legt hier eine kleine Tucholsky-Auswahl vor – mit erstaunlicher Aktualität.

      Kleines Tucholsky-Buch
    • 2018

      Silbergraublau

      Ein Strandbuch

      5,0(1)Abgeben

      Silbergraublau ist für Ulf Annel eine Sehnsuchtsfarbe. Eigentlich habe er Seesucht, sagt der Thüringer Autor und Kabarettist, darum müsse er jeden Sommer an die Ostsee. Für Kinder von 8 bis 108 schreibt er dort Gedichte, die ihre Publikumspremiere zumeist an der Graal-Müritzer Lyrikbuche erleben. Unterhaltsam, frohgemut, wortverspielt. Gereimtes für die Strandtasche.

      Silbergraublau
    • 2018

      Die Unstrut fließt knapp 200 Kilometer durch Thüringen und Sachsen-Anhalt. Sie verbindet das katholische Eichsfeld mit dem Kernland der Lutherischen Reformation. An ihren Ufern fanden große Schlachten statt, eine besiegelte das Ende des Thüringer Königreiches. Heute kann man auf dem Unstrut-Radweg von der Quelle bis zur Mündung radeln, Rast machen in Städten und Dörfern voller Sehenswürdigkeiten, Kultur und Kunst, Orte, die Sie erstaunen werden.

      111 Orte an der Unstrut, die man gesehen haben muss