Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Reinhard Demuth

    18. November 1946 – 20. Oktober 2011
    Strom durch Chemie
    Wasser - vertraut und ungewöhnlich!
    Salze - kostbar und lebenswichtig
    Säuren und Laugen - nicht nur ätzend
    Chemie im Kontext. Sekundarstufe I. Säuren und Laugen - nicht nur ätzend. Östliche Bundesländer und Berlin
    Chemie im Kontext. Themenheft 1. Sekundarstufe I. Westliche Bundesländer
    • 2014
    • 2012

      Informationen zur Reihe: In 9 Heften durch die Sekundarstufe I Die Reihe Chemie im Kontext besteht aus neun Themenheften, die inhaltlich sorgfältig abgestimmt sind und aufeinander aufbauen. Die Hefte decken alle üblichen Fachinhalte des Chemieunterrichts der Sekundarstufe I ab und unterstützen optimal einen kontextorientierten Lehrgang. Chemie im Kontext lockert den normalen Lehrwerksunterricht auf und sorgt für Abwechslung. Die Hefte eignen sich auch hervorragend für den Wahlpflichtunterricht und AGs, Schulprofil- und Schwerpunktbildung, Binnendifferenzierung und die Schülerbücherei. Besonders motivierend und handlungsorientiert Die griffigen, schlanken Hefte kreisen jeweils um ein Thema, das ganz nah an der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler ist. So wird der Unterricht noch alltagsnäher, handlungsorientierter und motivierender. Die Jugendlichen erhalten Gelegenheit - und Hilfen -, sich aktiv in die Themen zu vertiefen und dabei Kompetenzen aufzubauen. Gleichzeitig wird auch Wert gelegt auf chemisches Grundverständnis und einen systematischen Wissensaufbau: Die Schüler/innen erwerben das Fachwissen entlang den Basiskonzepten und anhand von geeigneten Beispielen. Kostenloses Zusatzmaterial online Unter www.cornelsen.de/chemie-im-kontext gibt es zu jedem Heft ein kostenloses Zusatzangebot: für Schüler/innen ergänzende Infotexte, Arbeitsblätter und Schaubilder für Lehrer/innen Handreichungen zum Download (auch mit editierbaren Kopiervorlagen) sowie Videos, Animationen oder Simulationen, die man im Unterricht z. B. am Beamer präsentieren kann.

      Wasser - vertraut und ungewöhnlich!
    • 2011

      Die TIMMS-Studie offenbarte signifikante Schwächen im mathematischen und naturwissenschaftlichen Verständnis deutscher Schülerinnen und Schüler, was bundesweite Initiativen zur Unterrichtsverbesserung nach sich zog. Der vorliegende Band bietet Anregungen zur Weiterentwicklung des Mathematik- und Sachunterrichts, basierend auf den im Modellprogramm SINUS-Transfer Grundschule entstandenen Materialien. Über 2000 Grundschullehrkräfte aus 14 Bundesländern haben in fünf Jahren erfolgreich ihren Unterricht weiterentwickelt. Schulleistungsvergleichsstudien wie IGLU-E zeigen, dass am Ende der Grundschulzeit erhebliche Leistungsunterschiede bestehen, die sich im weiterführenden Schulsystem verstärken. Das Programm SINUS-Transfer Grundschule fördert die kollegiale Zusammenarbeit von Lehrkräften in Schulen. Die Arbeit basiert auf zehn empirisch ermittelten Themenschwerpunkten, den sogenannten Modulen, die typische Herausforderungen im Mathematik- und naturwissenschaftlichen Unterricht adressieren. Diese Module sind flexibel einsetzbar und dienen als Grundlage für umfassende Veränderungen im Unterricht. Der Band fasst die Module für Mathematik und naturwissenschaftlichen Sachunterricht zusammen und ist ein unverzichtbares Werkzeug für Grundschullehrkräfte sowie für Institutionen der Lehrerbildung.

      Unterricht entwickeln mit SINUS
    • 2008

      Chemie im Kontext

      Von der Innovation zur nachhaltigen Verbreitung eines Unterrichtskonzepts

      Wie können innovative Unterrichtskonzeptionen in der Praxis an die jeweiligen Strukturen flexibel angepasst, verbreitet und dabei weiterentwickelt werden? Diese Frage wird behandelt am Beispiel der Unterrichtskonzeption Chemie im Kontext. Chemie im Kontext greift dabei wesentliche Forderungen auf, die im Rahmen der Lehr-Lern-Forschung an erfolgreichen Unterricht gestellt werden: Die Verwendung authentischer und relevanter Kontexte, eine Vielfalt an Unterrichtsmethoden und der Aufbau von Basiskonzepten. Um Aussagen über den Implementationserfolg sowie über Veränderungen in der Unterrichtsqualität treffen zu können, wurden in einem über 6 Jahre vom BMBF und den beteiligten 14 Bundesländern geförderten Projekts Implementationsbedingungen und Transferaktivitäten erhoben und ausgewertet. Gleichzeitig wurden in den Schulsets schul- und länderspezifische Forschungsfragen bearbeitet und mit unterschiedlichen Instrumenten untersucht. Das Buch gibt eine Zusammenfassung des konzeptionellen Ansatzes von Chemie im Kontext und der wichtigsten Ergebnisse der Forschungsarbeiten.

      Chemie im Kontext
    • 2008

      Aus dem Inhalt: Entstehung und Entwicklung der Erde, Vulkane und Erdbeben, Drei Dinge braucht ein Feuer..., Ozeane - die Klimamacher, Luft trägt Flugzeuge, Vorstellungen über die submikroskopische Welt, Phosphor - ein Schlüsselelement des Lebens, Ultraschall, Die Farbe von Gegenständen, Strom aus Sonne, Wind und Erde, Luftdruck und Wind u.v.a.m. (Quelle: Homepage des Verlags).

      Naturwissenschaft leicht gemacht
    • 2006

      Chemie für Einsteiger

      Basisinformationen über die chemischen Denk- und Arbeitsweisen

      Chemie für Einsteiger Basisinformationen über die chemischen Denk- und Arbeitsweisen Im Rahmen von Projekten des IPN (u. a. BMBF-Projekt „Transfer einer Implementationsstrategie am Beispiel von Chemie im Kontext“, BLK-Programm„Sinus-Transfer Grundschule“) zeigte sich, dass zahlreiche Lehrkräfte in ihrem Unterricht Fachinhalte behandeln sollen, ohne dafür genügendfachlich vorbereitet zu sein. In Fortbildungsmaßnahmen wurde sehr häufig der Wunsch geäußert: „Wo kann ich die vermittelten Inhalte zusammenhängend nachlesen?“ Dies ist der Hintergrund für die Erstellung der Schrift „Chemie für Einsteiger“. Wir möchten Lehrerinnen und Lehrer, die sich einen ersten Einblick in die Chemie verschaffen wollen, einladen sich auf eine „Lesereise“ zu begeben. Der Text erfordert keine Vorkenntnisse; er schließt bewusst an Erfahrungen und Phänomene aus dem Alltag an und stellt Entwicklungslinien der chemischen Denk- und Arbeitsweisen in ihrer logischen Abfolge dar.

      Chemie für Einsteiger