Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christoph Hartmann

    Venture Capital Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen
    Kritische Reflexion der Wertschöpfungskette für industrielle Dienstleistungen
    Predigten und kurze Andachtstexte
    "Ich darf doch nicht erfrieren" - "Der Kübelreiter" als Allegorie der Schreibexistenz Franz Kafkas
    "Zuo schyff zuo schyff Bruoder" - Die literarische Tradition der Schiffsallegorese und ihre Abwandlung bei Sebastian Brant
    Internetauftritte von Reiseveranstaltern - Bedeutung für das Relationshipmarketing
    • Inhaltsangabe:Problemstellung: Während der Fokus früherer Marketingaktivitäten primär auf dem Ziel steigender Marktanteile im Sinne eines auf Einzeltransaktionen basierenden Massenmarketing lag, hat sich in den letzten Jahren ein Paradigmawechsel hin zum Beziehungsmarketing vollzogen. Die Ursachen dafür sind vielfältiger Art. Zum einen sind sie im technischen Fortschritt begründet, der klassische Wettbewerbsstrategien wie Kostenführerschaft, Differenzierung und Nischenmarketing an Wirksamkeit verlieren lässt. Zum anderen sind sie im Wertewandel der Gesellschaft fundiert, der sich in differenzierten Kundenbedürfnissen und verstärktem Individualismus äußert. Die große Bedeutung der Kundenzufriedenheit und die Notwendigkeit eines Kundenbindungsmanagement rücken auch in der Tourismusbranche immer mehr in den Vordergrund marketingpolitischer Gedanken. Homogene Produkte und Dienstleistungen, der daraus resultierende Preiskampf unter den Anbietern und verstärkte Konzentrations- und Globalisierungsprozesse sind Ursachen für ausschlaggebende Veränderungen in der Tourismusbranche. Dem zufolge erlangen Strategien und Maßnahmen zur Kundenbindung auf dem Reiseveranstaltermarkt eine besondere Bedeutung. Dauerhaftigkeit und Markterfolg hängen immer mehr davon ab, inwieweit es den Reiseveranstaltern gelingt, loyale Kundenpotentiale durch Kommunikation zu pflegen und auszuweiten. Neue Informations- und Kommunikationstechnologien, insbesondere das Internet, schaffen hier für die Unternehmen neue Möglichkeiten, Relationshipmarketing wesentlich umfassender und effektiver zu implementieren als bisher. Gang der Untersuchung: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist darzustellen, inwiefern sich das Konzept des Relationshipmarketing mittels des Internet als Werkzeug des Reiseveranstalters durchsetzen lässt. Ferner sollen die Grenzen und Möglichkeiten der einzelnen Instrumente der Kundenbindung am Beispiel des Reiseveranstalters Touristik Union International (TUI) aus Hannover aufgezeigt werden. Gang der Untersuchung In Kapitel 2 wird auf den Reiseveranstalter und die aktuelle Wettbewerbs- und Marktsituation auf dem deutschen Reiseveranstaltermarkt erläutert. Für eine eigenständige Theorie des Marketing der Reiseveranstalter ist zu erwähnen, dass ein Reiseveranstalter Teil der Tourismusbranche ist und somit zur Dienstleistung zählt. In Kapitel 3 wird die Entwicklung vom traditionellen Marketing zum Relationshipmarketing dargestellt. Dabei wird zunächst das [ ]

      Internetauftritte von Reiseveranstaltern - Bedeutung für das Relationshipmarketing
    • Die Studienarbeit analysiert Sebastian Brants "Narrenschiff", ein wegweisendes Werk der deutschen Literatur, das bis zur Veröffentlichung von Goethes "Werther" das meistgelesene deutschsprachige Buch in Europa war. Der Fokus liegt auf der Schiffsallegorese, die Brant für seine Moraldidaxe nutzt. Durch detaillierte Bild- und Textinterpretationen wird die Entwicklung und Variation dieser Allegorie, die als "navigatio vitae" verstanden wird, untersucht. Ziel ist es, die Traditionslinien und deren Bedeutung im Kontext der Narrenliteratur zu beleuchten.

      "Zuo schyff zuo schyff Bruoder" - Die literarische Tradition der Schiffsallegorese und ihre Abwandlung bei Sebastian Brant
    • Die Studienarbeit analysiert Franz Kafkas Erzählung "Der Kübelreiter" als Allegorie seiner einzigartigen Produktionsästhetik. Durch das Verfahren des "close reading" werden tiefgehende Interpretationen vorgenommen, wobei Kafkas Tagebücher und Korrespondenzen als essentielle Quellen herangezogen werden. Diese Dokumente bieten wertvolle Einblicke in Kafkas kreative Prozesse und ästhetische Überlegungen, die das Verständnis seiner Werke vertiefen und die Verbindung zwischen Text und Autor beleuchten.

      "Ich darf doch nicht erfrieren" - "Der Kübelreiter" als Allegorie der Schreibexistenz Franz Kafkas
    • Predigten und kurze Andachtstexte

      Herrnhuter Losungen

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Erzählung thematisiert die unerwartete Begegnung mit Gott, die durch flüchtige Momente und Eindrücke geprägt ist. Der Protagonist reflektiert über seine Zweifel und die kleinen Zeichen, die ihm in Zeiten der Ratlosigkeit begegnen. Diese Erfahrungen, wie das Licht in den Augen eines anderen oder das Weinen des Himmels, führen zu einem tiefen emotionalen Erwachen. Mit einem Hauch von Weihnachtsstimmung ermutigt der Autor die Leser, die Zeichen zu erkennen, die ihnen helfen, ihre eigene Verbindung zu finden und Geschenke der Dankbarkeit zu teilen.

      Predigten und kurze Andachtstexte
    • Die Automobilbranche steht seit der Finanzkrise 2008 unter Druck, sieht jedoch für 2014 Licht am Ende des Tunnels mit Umsatzsteigerungen in Westeuropa und wachsendem Absatz in China und den USA. Angesichts des intensiven Wettbewerbs müssen Hersteller ihre Produkte differenzieren, wobei zusätzliche Dienstleistungen wie Instandhaltung und Assistenzsysteme entscheidend sind. Diese Services erhöhen nicht nur die Attraktivität der Fahrzeuge, sondern bieten auch neue Einnahmequellen. Die Arbeit betont die Notwendigkeit, Dienstleistungen zu kategorisieren und Investitionspotenziale in verschiedenen Branchen zu identifizieren.

      Kritische Reflexion der Wertschöpfungskette für industrielle Dienstleistungen
    • Venture Capital Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen

      Eine empirische Analyse der Einflussfaktoren

      • 92 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Arbeit untersucht die Einflussfaktoren auf die Wahrscheinlichkeit, dass Unternehmen Venture Capital erhalten. Dabei werden sowohl unternehmensbezogene Merkmale wie Alter, Größe und Innovativität als auch landesspezifische Faktoren analysiert, die durch Indizes zur Infrastruktur und den Kapitalmärkten definiert sind. Die Forschungsfragen werden in Hypothesen unterteilt und mittels logistischer Regression überprüft. Ziel der Analyse ist es, herauszufinden, welche Eigenschaften die Wahrscheinlichkeit einer Venture Capital Beteiligung erhöhen.

      Venture Capital Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen
    • Die Magisterarbeit untersucht Aspekte der neueren deutschen Literatur und bietet eine detaillierte Analyse von spezifischen Themen und Strömungen. Sie wurde an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg verfasst und erhielt die Note sehr gut (1,0). Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Rahmen und die Fragestellungen der Untersuchung skizziert. Ziel ist es, einen tiefen Einblick in die literarischen Entwicklungen und deren kulturelle Kontexte zu geben.

      "Für alle die im Herzen Barfuß sind" - Die Rolle des Lesers in der Lyrik Reiner Kunzes
    • Hemmel on Ähd

      Unterhaltsame Spaziergänge durch Düsseldorfs Kultur und Geschichte

      Hemmel on Ähd - Unterhaltsame Spaziergänge durch Düsseldorfs Kultur und Geschichte. Düsseldorf bietet ein Feuerwerk von Kunst, Musik, Literatur und Geschichte. Auf sechs unterhaltsamen Spaziergängen führt Sie der Journalist Christoph Paul Hartmann zu Heinrich Heine, Clara und Robert Schumann und Ferdinand Lasalle, aber auch zu einer revolutiönaren Gräfin, einer verräterischen Karnevalsnacht sowie einer echten und einer erfundenen Liebesgeschichte. Ein Buch für Düsseldorfer, für solche, die es werden wollen, und für Reisende auf Entdeckungstour in einer spannenden Stadt!

      Hemmel on Ähd
    • Die hier zusammengestellten Beiträge sind für unterschiedliche Altersgruppen konzipiert und eröffnen neue Perspektiven auf die Taufe als heiliger Handlung, die den Menschen in die Beziehung zu Gott und seiner Gemeinde setzt. Zusätzliches Material und Literaturhinweise vermitteln zudem Hintergrundwissen und versuchen Impulse zum Nach- und Weiterdenken zu geben. Der Trickfilm „Platsch – Vom Regen in die Taufe“ erzählt die spannende Geschichte des Regentropfens Platsch, der unverhofft ins Taufwasser geraten ist. Hier wird auf kindgerechte Art erklärt was Taufe bedeutet und wie sie abläuft. Der zweite Beitrag „Mit allen Wassern gewaschen – Jugend auf dem Weg zu Gott“ dokumentiert den Weg zweier Jugendlicher zur Taufe. Der Film greift die Probleme und Widersprüchlichkeiten des Teenagerdaseins auf und setzt sich mit ihnen auseinander. Fragen nach dem Sinn des Lebens, nach richtig und falsch und natürlich nach Gott stehen hier im Mittelpunkt. Der abschließende Beitrag, „Was sollen die Löwen am Taufstein - Eine kleine Tauf-Kunst-Geschichte“, weist dem Zuschauer den Weg durch die jahrtausendealte Tradition christlicher Taufpraxis. Ergänzendes Material sowie Literaturhinweise laden auch hier zu vertiefter Auseinandersetzung ein. Aufgrund der altersgruppenspezifischen Konzeption der Beiträge eignet sich die DVD nicht nur hervorragend als Arbeitmaterial für die schulische Praxis, insbesondere den Religions- und Ethikunterricht. Sie kann ebenso in Kindertagesstätten und bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Kirchengemeinden sowie in der Erwachsenenbildung eingesetzt werden.

      Ein Stück vom Himmel