Seit Jahren berichten wir über die Schrecken des Krieges gegen die Drogen in Mexiko, dessen jüngstes Beispiel das Massaker an 43 Studenten in Guerrero ist. Die Gewalt hat mittlerweile untragbare Ausmaße erreicht. Die Autoren Carmen Boullosa und Mike Wallace beleuchten in dieser Streitschrift die deprimierenden historischen und politischen Fakten. Vor Beginn dieses Krieges war Mexiko eines der sichersten Länder Lateinamerikas, während es heute mit einer komplexen Verflechtung von Drogen, Kriminalität und Gewalt kämpft. Das Massaker an den Studenten stellt einen Wendepunkt in der Geschichte dieses absurden Krieges dar. Große Teile der mexikanischen Gesellschaft protestieren gegen die unhaltbaren Zustände und die gescheiterte Politik der Prohibition und Repression, die seit einem Jahrhundert nicht in der Lage ist, die Probleme zu lösen, sondern die Gewalt nur verstärkt hat. Die Autoren fordern ein Umdenken und eine neue globale Drogenpolitik, um die verfehlte Politik der letzten hundert Jahre zu überwinden. Es ist an der Zeit, die Diskussion über alternative Ansätze zur Bekämpfung der Drogenproblematik zu führen und die dringend benötigten Veränderungen herbeizuführen.
Carmen Boullosa Reihenfolge der Bücher
Carmen Boullosa ist eine führende mexikanische Autorin, deren eklektisches Werk sich einer einfachen Kategorisierung entzieht. Ihre Schriften setzen sich hauptsächlich mit Themen des Feminismus und der Geschlechterrollen im lateinamerikanischen Kontext auseinander. Gelobt für ihre einzigartige Stimme und ihren literarischen Ansatz, erforscht sie gesellschaftliche Normen und Identität, was sie zu einer bedeutenden Figur der zeitgenössischen Literatur macht. Boullosas Texte bieten Tiefe und Provokation und sprechen Leser an, die aufschlussreiche Perspektiven auf die weibliche Erfahrung suchen.






- 2015
- 1998
Carmen Boullosa erzählt in ihrem Abenteuerroman von Claire Fleurcy, einer außergewöhnlichen Frau, die in Männerkleidern der Alten Welt entflieht, um in Mexiko Freiheit und Abenteuer zu suchen. Mit magischer Hilfe überlebt sie ihre Exekution, muss jedoch im Tal von Mexiko bleiben, um nicht in einen tiefen Schlaf zu fallen. Historisches und Magisches verschmelzen zu einem traumhaften Erlebnis.
- 1997
- 1996
Unheimliche Schritte, Geräusche und Schatten verfolgen die 10jährige Ich-Erzählerin überall hin. Führt ihr fehlendes Vertrauen durch die gestörte Mutter-Tochter-Beziehung zu diesen Wahnvorstellungen?
- 1993
Carmen Boullosa wurde 1954 in Mexiko Stadt geboren. Ihr erster Gedichtband erschien 1976. Vier Jahre später schrieb sie mit Vacío ihr erstes Theaterstück, auf das weitere Theaterarbeiten folgten. 1987 wurde ihr erster Roman, Mejor Desaparece, veröffentlicht, mit dem sich Carmen Boullosa einen Namen als junge literarische Stimme Lateinamerikas machte. Mit ihrem zweiten Roman Son vacas, somos puercos hatte sie 1992 in Mexiko einen durchschlagenden Erfolg. 1993 erschien die deutsche Fassung Sie sind Kühe, wir sind Schweine im Suhrkamp Verlag. 1996 folgte die Übersetzung Die Wundertäterin des 1993 erschienenen Romans La Milagrosa. Ihr Roman Duerme erschien 1998 unter dem Titel Der fremde Tod in deutscher Übersetzung. Insgesamt hat sie über zehn Romane veröffentlicht und gilt als eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen Mexikos. Carmen Boullosa erhielt 1992 das Guggenheim-Stipendium und hielt sich zwischen 1995 und 1996 als Stipendiatin des Künstlerprogramms des DAAD in Berlin auf. 1997 wurde sie mit dem Anna-Seghers-Preis ausgezeichnet.