Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heiko Neumann

    Schweigemund
    Verlassen kann ich mich selbst
    Welchen Stellenwert besaß der Naturschutz während des Baues der Reichsautobahn 19331941?
    Jüdische Sachsen im antisemitischen Königreich? Antisemitismus im Königreich Sachsen 1871-1914
    Die Genese der SED-Gewaltherrschaft 1945-1949
    Welche stereotypen Vorstellungen über das Söldnerleben konsolidierten sich im Dreißigjährigen Krieg?
    • 2016

      "Und die hatten irgendwie meinen Willen gebrochen."

      Haftregime & Vernehmungspraxis in der MfS-U-Haft Bautzner Straße Dresden 1953 - 1989

      Die Lokalstudie schildert anhand von bisher nicht veröffentlichten Häftlingsinterviews das Haftregime und die Vernehmungspraxis in der Dresdner Untersuchungshaftanstalt des MfS. Der Haftalltag wird in vergleichender Perspektive im Zeitraum von 1953 bis 1989 dargestellt. Die umfangreiche Einbindung von Häftlingserinnerungen erzeugt ein detailliertes Bild über die damaligen Haftabläufe, aber auch über das Empfinden von Menschen in Haft. Von der Aufnahme in der Fahrzeugschleuse bis hin zur Geständnisgewinnung in den Vernehmungsräumen erlaubt die Studie einen tiefen Einblick sowohl in die baulichen Veränderungen als auch in die Ziele und Methoden einer MfS-Untersuchungshaftanstalt.

      "Und die hatten irgendwie meinen Willen gebrochen."
    • 2015

      Die Studienarbeit untersucht die besondere Rolle Sachsens im deutschen Kaiserreich vor dem Ersten Weltkrieg, insbesondere in Bezug auf die politischen und sozioökonomischen Verhältnisse des Königreichs. Sie diskutiert die These des Historikers James Retallack, dass Preußen nicht allein die deutsche Geschichte prägt, sondern regionale Besonderheiten, wie den Antisemitismus, für ein differenziertes Bild entscheidend sind. Der Fokus liegt auf den Wechselwirkungen zwischen Mehrheits- und Minderheitsgesellschaften, insbesondere in Krisenzeiten, und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen der sächsischen Gesellschaft in diesem Kontext.

      Jüdische Sachsen im antisemitischen Königreich? Antisemitismus im Königreich Sachsen 1871-1914
    • 2012

      Die Genese der SED-Gewaltherrschaft 1945-1949

      Eine Analyse der Entwicklung des Repressions- und Sicherheitsapparates in der SBZ

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Arbeit untersucht die komplexe Entwicklung, die zur Gründung der DDR führte, beginnend mit einem symbolischen Akt von Michail Petrowitsch Minin am 30. April 1945. Sie zeigt auf, dass die Entstehung der DDR nicht das Ergebnis einer langfristig geplanten Politik war, sondern vielmehr das Resultat dynamischer Prozesse und Entscheidungen von Akteuren. Diese Entscheidungen führten schrittweise zur Etablierung eines stalinistisch geprägten Sozialismus in Deutschland. Die Analyse fokussiert auf die Pfadabhängigkeit und die vielfältigen Einflussfaktoren in der Nachkriegszeit.

      Die Genese der SED-Gewaltherrschaft 1945-1949
    • 2011

      Die Studienarbeit untersucht die Darstellung von Krieg in deutschen Schulbüchern und analysiert, wie diese Quellen die brutalen Aspekte von Konflikten im Mittelalter und der Frühen Neuzeit vermitteln. Besonderes Augenmerk liegt auf der Kulturgeschichte des Krieges und der kritischen Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten. Die Arbeit reflektiert darüber hinaus die pädagogischen Herausforderungen und die Verantwortung der Geschichtsdidaktik, um ein differenziertes Verständnis von Krieg und seinen Auswirkungen zu fördern.

      Welche stereotypen Vorstellungen über das Söldnerleben konsolidierten sich im Dreißigjährigen Krieg?
    • 2010

      Die Studienarbeit untersucht den Begriff der Reichsautobahn als technisches Produkt des 20. Jahrhunderts und beleuchtet verschiedene Perspektiven darauf. Dabei wird die Legendenbildung rund um die Autobahnen des Führers kritisch betrachtet, insbesondere die weit verbreiteten Mythen über Hitlers Rolle und die Zahl der Beschäftigten. Obwohl diese Mythen nicht ignoriert werden, liegt der Fokus der Arbeit auf einer differenzierten Analyse der Wechselwirkungen zwischen Technik, Macht und Natur im Kontext des Nationalsozialismus und der damit verbundenen historischen Narrative.

      Welchen Stellenwert besaß der Naturschutz während des Baues der Reichsautobahn 19331941?
    • 2000
    • 1994

      Nadine wird von ihrem Stiefvater sexuell mißbraucht. Aber erst nach einigen Jahren wagt sie es, darüber zu sprechen.

      Schweigemund