Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

W. Machleidt

    1. Januar 1942
    Migration, Kultur und psychische Gesundheit
    Vater und Tochter
    Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
    Schizophrenie - eine affektive Erkrankung?
    Zwischen den Kulturen
    Grundgefühle
    • Grundgefühle

      Phänomenologie Psychodynamik EEG-Spektralanalytik

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Buch gibt eine schl}ssige Antwort auf die Frage, welche Gef}hle des Menschen als Grundgef}hle ausgesehen werden k nnen. Durch eine ph{nomenologisch-psychodynamische Cha- rakterisierung der Gef}hle und die Zuordnung spezifisch spektralanalytischer EEG-Muster gelingt die Identifizierung von 5 Grundgef}hlen. Diese sind Intention/Hunger, Angst, Aggression/Schmerz, Trauer und Freude. Mischgef}hle sind durch typische Interferenzbilder im Hirnstrombild vertreten. Die Zusammenf}hrung der ph{nomenologischen mit der EEG- spektralanalytischen Methode erm glicht die Erkennung der aktuellen Gef}hle eines Menschen aus seinem Hirnstrombild. Inhaltsverzeichnis 1. Grundgefühle Ein neues Paradigma?.- 2. Hans Berger: Auf der Suche nach der Psychischen Energie Zur Geschichte der Elektroencephalographie.- 3. Emotionalität und Elektroencephalogramm Theorie und Systematik.- 3.1 Die Aktivationstheoretiker.- 3.2 Leitlinien psychologischer Entwürfe zur Emotionalität.- 3.3 Die Strukturdimensionen der Gefühle Qualität, Intensität, Zeit und Raum.- 4. Methodik.- 4.1 Methodik der Imaginationsübungen.- 4.2 Datenaufbereitung und Analyse.- 4.3 Kohärenzen.- 4.4 Artefaktanalyse.- 5. Grundgefühle und EEG-Aktivität.- 5.1 Intention.- 5.2 Angst.- 5.3 Aggression, Ärger und Schmerz.- 5.4 Trauer.- 5.5 Freude.- 6. Interferenzgefühle und EEG-Aktivität.- Die Interferenzgefühle.- 6.1 Interferenz von Intention mit Angst, Aggression, Trauer und Freude.- 6.2 Interferenz von Angst und Aggression.- Einzelfallanalysen.- Interferenz von Angst und Aggression in der Spektraldarstellung.- Das Probandenkollektiv mit ängstlichaggressiven Interferenzgefühlen: Statistische Ergebnisse.- 6.3 Interferenz von Angst und Trauer.- Einzelfallanalysen.- Interferenz von Angst und Trauer in der Spektraldarstellung.- 6.4 Interferenz von Aggression und Trauer.- Einzelfallanalysen.- Interferenz von Aggression und Trauer in der Spektraldarstellung.- Probandenkollektiv bei Interferenz von Aggression und Trauer: Statistische Ergebnisse.- 6.5 Kohärenz bei Mischgefühlen.- 7. Emotionssystematik mit funktionellen EEG-Mustern.- 7.1 Historisches.- 7.2 Lokalismus und Ganzheitlichkeit.- 7.3 Regression und Theta-Aktivität.- 7.4 Grundgefühle und funktionelle EEG-Muster.- 7.5 Gefühlssysteme: Tatsachen und Thesen.- 7.6 Der emotionelle Einfluss auf die Blockierung der EEG-Grundaktivität durch Augenöffnen.- 7.7 Zum kognitiv-emotiven Wahrnehmungsvollzug.- 7.8Gefühle, Wahrnehmung und Bewußtsein.- 7.9 Biologie und Hermeneutik im Dialog zum Phänomen Trauerprozesse.- 7.10 Affektsystematischer Ausblick.- 8. Literatur.- 9. Angst und EEG-Aktivität: Literaturübersicht 1963 bis 1987.- 10. Stichwortverzeichnis.- 11. Tabellenanhang.- 12. Register der Fallbeispiele.

      Grundgefühle
    • Zwischen den Kulturen

      Integrationschancen für Migrantinnen und Migranten

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Voraussetzung für angemessene Integrationshilfe ist die Kenntnis interkultureller Unterschiede. Menschen eines Kulturraumes verfügen über Gemeinsamkeiten im Habitus, ihre Persönlichkeitsstruktur ist geprägt durch Sozialisationsprozesse. Ein außereuropäischer Habitus kann gravierende Unterschiede zum europäischen aufweisen - und somit auch die Lebenschancen in Deutschland bestimmen. Doch verinnerlichte Muster sind durchaus nicht in Beton gegossen. Migration ist ein starker Stimulus für die Persönlichkeitsentwicklung - vergleichbar mit der Adoleszenz. Denn gleich welchen Alters wird solch eine Erweiterung des Habitus um eine bikulturelle Dimension in den nächsten Jahrzehnten für die gesellschaftliche Entwicklung, für ein gutes Leben in der deutschen Kultur entscheidend sein. Lutz Hieber und Wielant Machleidt thematisieren dazu Verständnishintergründe, erörtern praktische Handlungskompetenzen und werben für die Kenntnis von Grundlagen interkultureller Kommunikation.

      Zwischen den Kulturen
    • „Schizophrenie - eine affektive Erkrankung?“ Diese scheinbar paradoxe Frage hat in der jüngeren Schizophrenieforschung wieder größeres Interesse gefunden. Das vorliegende Buch trägt zahlreiche wichtige Befunde, theoretische Überlegungen und wissenschaftliche Erkenntnisse zu diesem Thema zusammen. Im Abschnitt Grundlagen wird ein Überblick über neuere Forschungsergebnisse der Affektentwicklung einschließlich ihrer neurophysiologischen Basis gegeben. Es folgen Beiträge zur Phänomenologie der an der schizophrenen Symptomatik beteiligten Affekte und ihren pathologischen Veränderungen. Im Abschnitt Psychodynamik finden sich überwiegend kasuistische Beiträge, die ein Verständnis des Zusammenhangs von Psychose und Affektivität ermöglichen. In den abschließenden Beiträgen zur Therapie schizophrener Psychosen steht die Bedeutung in der therapeutischen Interaktion im Mittelpunkt der Überlegungen.

      Schizophrenie - eine affektive Erkrankung?
    • Fünf Tochtertypen lassen sich durch den affektiven Grundton ihrer Beziehung zum Vater voneinander unterscheiden: die Sehnsüchtige, die Unschuldige, die Geharnischte, die Opferbereite und die Befreite.

      Vater und Tochter
    • Wer den Schritt der Migration wagt, begibt sich auf eine abenteuerliche Reise, an deren Ende er keine andere Wahl hat als die, ein anderer zu werden als der, der er vor seiner Abreise war. Der Orts- und Kulturwechsel ist nur die äußere Veränderung - die innere psychische Reise weist weit zurück zu den Anfängen der Persönlichkeit und voraus auf die Bildung einer neuen Identität. Dieser Band vermittelt ein tiefes Verständnis von Integration als Individuation und kultureller Adoleszenz und stellt die Dynamik des Migrationsprozesses und seiner typischen Konflikte anschaulich dar. Auch die psychische Gesundheit von Menschen aus anderen Kulturen, ihre Verletzlichkeiten in der Fremde und die wesentlichen Merkmale interkultureller Psychotherapie kommen ausführlich zur Sprache.

      Migration, Kultur und psychische Gesundheit
    • Das Buch bietet Ihnen eine Vielzahl von praxisbezogenen interkulturellen Behandlungs- und Versorgungsstrategien. Es beleuchtet kulturelle und religiöse Hintergründe und zeigt, wie Sie Diagnostik und Therapie an die spezifischen Bedürfnisse von Patienten mit Migrationshintergrund anpassen können. Der Schwerpunkt liegt auf Patienten aus den Mittelmeerstaaten, der Türkei, Ost- und Südeuropa, den GUS-Staaten. Mit dem Plus im Web! Informative Zusatztexte bzw. Langfassungen z. B. zu Themen wie Supervision in unterschiedlichen Kulturen / Somatisierung / Ausländer- und Asylrecht in Deutschland, der Schweiz und Österreich

      Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie
    • Namhafte Experten stellen grundlegende Aspekte der Therapie in ausführlichen Beiträgen vor. Insgesamt werden psychologische, biologische und soziale Aspekte ausgewogen berücksichtigt. Die Beiträge zeigen zudem, wie kreativ und vielseitig die Therapie der Schizophrenie heute durchgeführt werden kann. Sie sind gleichzeitig ein Plädoyer für eine individuell ausgerichtete Integration der unterschiedlichen Ansätze in multiprofessioneller Zusammenarbeit. Eine umfassende Darstellung der Therapie schizophrener Psychosen: sowohl praxisnahe, konkret erprobte Einzelprojekte unterschiedlicher Berufsgruppen als auch allgemeinere Beiträge zu Grundlagen der Schizophreniebehandlung sind berücksichtigt. Dabei werden häufig vernachlässigte Aspekte wie z. B. körpertherapeutische Ansätze mit einbezogen. Themenbereiche: - Schizophrenie – Das Zusammenwirken von Entwicklungs- und Krankheitsfaktoren - Grundlagen der Therapie - Die subjektive Seite der Schizophrenie - Soziotherapie - Psychotherapie - Psychoedukation - Körper- und Ergotherapie - Psychopharmakotherapie - Ambulante und komplementäre Behandlung: vom institutionellen zum funktionellen Denken in der Gemeindepsychiatrie - Integrative (teil-)stationäre Versorgung: Neue Konzepte für alte Probleme - Integrative Behandlung schizophrener Erkrankungen

      Schizophrenie