Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Norbert Neuß

    Teletubbies & Co
    Phantasiegefährten
    Grundwissen Frühpädagogik
    Grundwissen Elementarpädagogik
    Kita digital
    Grundwissen Didaktik für Krippe und Kindergarten
    • Kita digital

      Medienbildung – Kommunikation – Management

      Kita digital
    • Informationen zum Titel: Erzieher/-innen brauchen eine gute Ausbildung an Fach- und Hochschulen, um professionell zu arbeiten. Das Lehr- und Arbeitsbuch für Fachschüler/-innen, Studierende sowie Dozenten und Dozentinnen benennt die zentralen Themen in der Elementarpädagogik. Leicht verständlich vermittelt es berufsrelevantes Grundwissen: pädagogische Professionalität rechtliche Grundlagen elementarpädagogische Theorien Elementardidaktik Beobachtung und Dokumentation Qualität in Kindertageseinrichtungen Beispiele aus der Praxis verdeutlichen die Themen, regen zum Diskutieren und Arbeiten an. Alle Bereiche lassen sich durch Übungen und Interpretationsaufgaben vor- und nachbereiten.

      Grundwissen Elementarpädagogik
    • Phantasiegefährten

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Phantasiegefährten und unsichtbare Freunde treten in der frühen Kindheit auf. Dann bekommen sie von den Kindern einen Namen, oft auch einen Platz am Tisch oder einen Sitz im Auto - ganz so, als wären sie echte Menschen. Obwohl das Phänomen recht häufig auftritt und es auch in der Kinderliteratur viele Beispiele dafür gibt, stellen sich Eltern beim Erscheinen der unsichtbaren Freunde oft die Frage, ob ihr Kind eigentlich noch normal ist, ob es nicht zu stark in eine Phantasiewelt abgleitet oder gar psychisch krank wird. Sollen Eltern und alle, die mit solchen Kindern zu tun haben, die Phantasiegefährten akzeptieren und sich darauf einlassen? Soll man sie einfach ignorieren oder sogar verbieten? In neun Beiträgen wird in diesem Buch entlang der Erzählungen von Kindern und Eltern sowie wissenschaftlicher Studien das Auftreten von unsichtbaren Freunden bei Kindern geschildert. Neben der Frage, warum Kinder Phantasiegefährten erfinden und welche Gründe dazu führen, wird auch thematisiert, welchen Einfluss Medienangebote auf die Phantasiewelt der Kinder nehmen, ob auch ältere Kinder unsichtbare Freunde haben und wie mit den unsichtbaren Gefährten in der Familie umgegangen werden kann. Nicht zuletzt werden in mehreren Beiträgen die positiven Eigenschaften solcher Freunde hervorgehoben.

      Phantasiegefährten
    • Teletubbies & Co

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Hinter den Hügeln und keinem bekannt, hier liegt das Teletubby-Land - so beginnt eine der erfolgreichsten und populärsten Kinderfernsehsendungen, die es jemals gegeben hat. Aber sollen oder dürfen Kinder im Vorschulalter überhaupt fernsehen? Ist das Verweilen hinter den Hügeln nicht gefährlich für sie, schadet ihrer Psyche, ihrem Sprachvermögen, der Bindung an ihre Eltern? Namhafte Wissenschaftler, Medienpädagogen, Erzieherinnen, Psychologen und Fachjournalisten geben in diesem Buch Entwarnung und zeigen anhand von verschiedenen Untersuchungen auf, dass über die „Teletubbies“ hinaus auch die ganz kleinen Kinder schon recht kompetente Medienbenutzer sind, wenn Erwachsene sie dabei aufmerksam und liebevoll begleiten. Ein Buch mit vielen Ratschlägen für den Umgang mit Fernsehwünschen von kleinen Kindern und darüber, wie fernsehen mit Kindern (auch Erwachsenen) Spaß machen kann.

      Teletubbies & Co
    • Kindliche Zugänge zur Welt sind ästhetisch geprägt. Für die Kindheitspädagogik rücken damit die ästhetischen Aneignungsweisen, Erfahrungen und Wahrnehmungsmuster von Kindern ins Blickfeld - auch im Hinblick auf die Entwicklungsaufgaben früher Kindheit. Der Band eröffnet Zugänge zu den ästhetischen Handlungsweisen und Fähigkeiten von Kindern und reflektiert und deutet ihre ästhetischen Wahrnehmungs- und Aneignungsprozesse. Daraus werden dann Handlungs- und Praxiskonzepte für den Elementar- und Primarbereich entwickelt, die darauf ausgelegt sind, den Kindern über ihre ästhetischen Erfahrungen Bildungs- und Lernprozesse zu ermöglichen. Theoretisch fundiert, empirisch hinterfragend und praxisorientiert präsentiert der Band interdisziplinäre Zugänge zu einem der zentralen Themen aktueller Kindheitspädagogik.

      Ästhetisches Lernen im Vor- und Grundschulalter
    • Um dem „Phänomen Sandkastenliebe“ auf die Spur zu kommen, haben die Autorinnen eine systematische Forschung entwickelt. Es wurden über 450 Fragebögen ausgewertet, 40 Interviews mit „ehemaligen Verliebten“ geführt und einzelne Eltern befragt. Ihre erstaunlichen Ergebnisse sind nicht nur für Eltern bedeutsam, sondern geben auch wichtige Impulse für Fachkräfte in Kindergärten und Grundschulen zur Bedeutung und zum Umgang mit diesen frühen emotionalen Beziehungen zwischen Kindern. Nicht zuletzt laden die rührenden Geschichten und Erfahrungen dazu ein, in den eigenen Erinnerungen an vergangene Tage der Kindheit und der ersten großen Liebe zu schwelgen.

      Sandkastenliebe
    • Wie können Kinder und Eltern im Übergang von der Kita in die Grundschule positiv begleitet werden? Mit dieser und weiteren Herausforderungen beschäftigen sich Elementar- und Primarpädagogen in ihrer Berufspraxis. Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Bildungsinstitutionen hat hierbei einen entscheidenden Einfluss auf einen gelingenden Übergang. Entsprechend bedeutsam ist eine entsprechende theoretische und praktische Auseinandersetzung mit übergangsrelevanten Inhalten im Laufe der Ausbildung bzw. des Studiums. Die AutorInnen gehen im Rahmen einer deutschlandweiten qualitativen und quantitativen Studie der Frage nach, inwiefern der Übergang in den Qualifikationswegen von ErzieherInnen, GrundschullehrerInnen und KindheitspädagogInnen verankert ist. Zusätzlich zu einer aktuellen Bestandsaufnahme werden zukunftsweisende Handlungsempfehlungen genannt und modellhafte Studienkonzepte vorgestellt, die den Übergang intensiv innerhalb der Lehre einbinden.

      Übergang Kita-Grundschule auf dem Prüfstand