Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Joachim Beck

    1. Ausbildungsjahr
    Lösungen zu 72177 - Zukunft im Groß- und Außenhandel 1. Ausbildungsjahr
    2. Ausbildungsjahr
    Lösungen zu Schwerpunkt Einzelhandel Schuljahr 3
    Lösungen zu Zukunft im Einzelhandel - 1. Ausbildungsjahr
    Lösungen zu 72375
    • 2023

      GrEStG

      Grunderwerbsteuergesetz - - Praxiskommentar

      Ob bei Investitionsentscheidungen oder dem Erwerb einer selbstgenutzten Wohnung: Die Grunderwerbsteuer gewinnt bei steigenden Grundstückspreisen und wachsenden Steuersätzen eine immer größere Bedeutung. Fehler bei der Übertragung eines Grundstücks oder der Umstrukturierung eines Unternehmens können kaum wieder gut gemacht werden. Einen praxisnahen Weg durch das Paragraphengeflecht des Gesetzes weist Ihnen die prägnante Kommentierung von Hans-Joachim Beck. - Entstehung von Grunderwerbsteuer und Gestaltungshinweise zur Vermeidung von Fallstricken - Systematik und Anwendung des GrEStG, auch im Rahmen der verschärften Regelungen über Share Deals - Anweisungen der Finanzverwaltung, welche die Auslegung des Gesetzes bislang stark prägen; insbesondere werden auch die Erlasse der Finanzverwaltung zur Anwendung der Neuregelungen von Share Deals vom Mai 2022 ausführlich kommentiert. Mit vielen Übersichten und Beispielsfällen werden die komplexen gesetzlichen Zusammenhänge für die sichere Rechtsanwendung und optimale Beratungslösungen anschaulich dargestellt.

      GrEStG
    • 2021

      Das Buch bietet umfassende Lösungen zu den Aufgaben des Lehrbuchs "Zukunft im Einzelhandel - 1. Ausbildungsjahr". Es unterstützt Auszubildende dabei, die Inhalte zu vertiefen und praxisnahe Kenntnisse im Einzelhandel zu erwerben. Die Lösungen sind klar strukturiert und erleichtern das Verständnis der Lerninhalte, wodurch sie eine wertvolle Ergänzung zum Lehrbuch darstellen. Ideal für Schüler und Lehrkräfte, die eine fundierte Ausbildung im Einzelhandel anstreben.

      Lösungen zu Zukunft im Einzelhandel - 1. Ausbildungsjahr
    • 2021

      Das Schülerbuch bietet umfassende Lösungen für den Schwerpunkt Einzelhandel im dritten Schuljahr. Es unterstützt die Lernenden dabei, zentrale Inhalte zu verstehen und anzuwenden. Die Lösungen sind klar strukturiert und helfen, wichtige Konzepte des Einzelhandels zu vertiefen. Zudem fördern sie die Selbstständigkeit der Schüler und bereiten sie optimal auf Prüfungen vor. Die praxisnahen Beispiele und Übungen ermöglichen es, theoretisches Wissen in realen Situationen anzuwenden.

      Lösungen zu Schwerpunkt Einzelhandel Schuljahr 3
    • 2018

      Mit Beitragen von Prof. Dr. Joachim Beck, Prof. Dr. Jochen Beutel, Prof. Dr. Iris Boschen, Maximilian Fischer, Prof. Dr. Jurgen Fischer, Prof. Dr. Bernhard Frevel, Dr. Heike Guthoff, Prof. Dr. Barbara Henman-Sturm, Prof. Dr. Frank Hogrebe, Norbert Jochens, M.A., Prof. Dr. Jurgen Kegelmann, Prof. Dr. Volkmar Kese, Prof. Dr. Andreas Lasar, Andreas Lenk, Prof. Dr. Holger Roll, Prof. Dr. Thomas Sauerland, Thomas Schatz, Prof. Dr. Margit Scholl, Prof. Dr. Jurgen Stember, Prof. Dr. Jens Weiss, Prof. Paul Witt, Dr. Daniel Zimmermann

      Perspektiven der angewandten Verwaltungsforschung in Deutschland
    • 2017

      Dieses dreibändige Lehrwerk für die Auszubildenden der Berufe Verkäufer/-in und Kaufmann/-frau im Einzelhandel ist abgestimmt auf die aktuellen Lehrplanrichtlinien (2017) des Bayerischen Staatministeriums für Unterricht und Kultus mit den Fächern „Kundenorientiertes Verkaufen“, „Einzelhandelsprozesse“ und „Kaufmännische Steuerung und Kontrolle“ („All-in-One-Prinzip“). Alle Lernfelder enthalten: - an der Praxis orientierte Handlungssituationen - Informationsteil zur Vermittlung der in den Zielformulierungen des Lehrplans aufgeführten Qualifika tionen und Kompetenzen - Aktionsteil zur Anwendung, Übung und Vertiefung des Gelernten Die Neuauflagen wurden aktualisiert und erweitert und berücksichtigen die wirtschaftlichen Daten sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen entsprechend dem Stand von Sommer 2019 . Neue Inhalte wurden aufgenommen (Online-Handel, Instrumente des Online-Marketings). Jeder Band kann durch ein Arbeitsheft ergänzt werden, das sowohl einfache, als auch komplexe Aufgabenstellungen enthält. Zu jedem Schülerband und Arbeitsheft ist darüber hinaus ein Lösungsband erhältlich.

      Erfolg im Einzelhandel
    • 2016

      Selten haben mietrechtliche Reformvorhaben wie die 2015 eingeführte „Mietpreisbremse“ so viel Aufsehen erregt. Die Erwartungen an dieses Instrument liegen jedoch weit von den tatsächlichen Ergebnissen entfernt. Der Berliner Mieterverein zog eine ernüchternde Bilanz: Nach drei Monaten gab es nur einen einzigen festgestellten Verstoß gegen die neuen Regelungen unter über 2,5 Millionen Mietern in Berlin. Dies ist angesichts des Hypes um die Mietpreisbremse enttäuschend. Die Idee, durch Preisdeckelung Angebotsengpässe zu beseitigen, wird von ernstzunehmenden Ökonomen nicht unterstützt. Vielmehr ist der Preis als Knappheitsindikator entscheidend für die Beseitigung von Engpässen. Die Einführung der Mietpreisbremse erweist sich nicht als Hilfe für die breite Bevölkerung, sondern als Förderprogramm für die gutverdienende Mittelschicht, die von den gesenkten Preisen profitiert. Zudem sind die Regelungen zur Rüge überhöhter Mieten für weniger gebildete Schichten schwer umsetzbar. Die ortsübliche Miete bleibt eine unklare Größe, die für die Anwendung der Mietpreisbremse entscheidend ist. Diese Broschüre bietet praktische Ratschläge für Vermieter, Mieter und Hausverwalter, um mit dem komplizierten Instrument der Mietpreisbremse umzugehen. Die verständliche Sprache und zahlreiche Beispiele erleichtern das Verständnis.

      Die Mietpreisbremse
    • 2015

      Grundriss des deutschen Steuerrechts

      • 453 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Das deutsche Steuersystem ist für seine Komplexität und manchmal auch Undurchschaubarkeit berüchtigt. Doch aus kleinem Anfang entspringen bekanntlich alle Dinge: Einen routinierten Zugang zu den Grundstrukturen der wichtigsten Steuerarten bietet dieses kompakte Standardwerk für Studium, Prüfungsvorbereitung und Beruf

      Grundriss des deutschen Steuerrechts