Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Ernst

    Jetzt
    Informatik 6 Schülerbuch Mittelschule Bayern
    Swing und Pop in Uniform. 25 Jahre Big Band der Bundeswehr
    Rammsteins Deutschland
    Die Hohwachter Bucht. Morphologische Entwicklung einer Künstenlandschaft. Ostholsteins
    Popliteratur
    • 2023

      Der Wald in Zeiten der Veränderung

      Die verblüffende Antwort der Bäume

      Der Wald kann mit Veränderungen umgehen - wir nicht. Durch den gegenwärtigen Klimawandel geraten Ökosysteme immer mehr unter Stress. Was geschieht mit unseren Wäldern? Jürgen-Thomas Ernst, seit über 25 Jahren Förster und Waldpädagoge, gibt fundierte Antworten. Steigt zum Beispiel der Anteil des Kohlendioxids in der Luft, steigern Bäume und Pflanzen ihr Wachstum. Bäume sind sogar in der Lage, auf Witterungsextreme zu reagieren. In langen sommerlichen Trockenphasen können Laubbäume die Blätter fallen lassen und stellen ihr Wachstum für die gegenwärtige Vegetationsperiode ein. Wälder werden auch in Zukunft nicht untergehen. Verändern wird sich ihre Zusammensetzung. An zahlreichen Beispielen erklärt der Autor die Folgen des Klimawandels für unsere Wälder und gibt konkrete Ratschläge, was wir mit einfachen Mitteln für die Umwelt und unsere Wälder tun können, um eine möglicherweise dramatische Klimaentwicklung zu verhindern.

      Der Wald in Zeiten der Veränderung
    • 2022

      Rammsteins Deutschland

      Pop Politik Provokation

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Rammstein provozieren. In ihren Songs und Musikvideos spielt die Band mit Doppeldeutigkeiten rund um die deutsche Geschichte und testet die Grenzen des Sag- und Singbaren. Besonders deutlich wird das in ihrer Single "Deutschland", einer (Anti?)Hymne auf die Nation. Im cineastisch-bombastischen Musikvideo präsentieren sich die Bandmitglieder unter anderem als KZ-Insassen und SS-Offiziere. Alles nur Spektakel? Oder doch politisch? Das Verhältnis von Politik und Pop zeigt sich bei Rammstein in seinen verschiedenen Dimensionen. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Zitate, Bezüge und Verweise.- Mehrdeutigkeit.- Musik.- Geschichte.- Pop-Ästhetik.- Race & Gender.- Nation.- Gefühle.- Rezeption.- Live-Performance.- Schluss: Wie politisch ist Deutschland ? oder: Wie ist Deutschland politisch?.- Anhang: Sequenzanalyse zu Rammsteins Deutschland .

      Rammsteins Deutschland
    • 2022

      Im Norderland nimmt die Demokratie Züge eines totalitären Systems an. Die Merheit Tyrannisiert die Minderheit, welche sich mit Rockmusik und anderen Lebensformen zu retten versucht. Wie die von der Gesellschaft ausgeschlossenen versuchen selbstbestimmt und in würde zu leben und mit ihrem Widerstand den Staat herausfordern.

      Jetzt
    • 2019

      Die Welt von Morgen. Wieviel Freiheit brauchen wir, um glücklich zu sein? Wieviel Freiheit gibt uns der Staat? Was machen wir damit? Wieviel Freiheit braucht die Liebe? Was geschieht mit den Menschen, die vom Staat nicht mehr gebraucht werden? Annina ist Kunstmalerin und kommt in der modernen Welt immer schlechter zurecht, ihr Bruder Greg jedoch wurde Manager des Jahres. Benjamin wohnt im Waldpark, in welchem Tausende von Zeitlosen leben. Sie werden so genannt, weil für sie die Zeit und die Überwachung des Staates keine Gültigkeit haben. In diesem Wald will der Milred Konzern ein Energieprojekt realisieren. Eileen leitet das Projekt, welches ihr immer mehr entgleitet. Katy lebt zwischen diesen beiden Welten. Als Gärtnerin legt sie für die Oberschicht neue Gärten an. Sie träumt von einem Leben auf der Insel Isola. Die Fischer dort haben eine Entdeckung gemacht welche die Verhältnisse im Norderland komplett auf den Kopf stellen könnte. Neue Version City Zeitung: Was sie schon immer wissen wollten, aber nie zu fragen wagten!

      Das Wilde säen
    • 2017

      Eine Sehnsucht ist uns allen gemein. Dass es einen Menschen gibt, den wir lieben und der uns liebt, von dem wir uns verstanden fühlen und den wir verstehen. Manche suchen diesen Menschen ihr ganzes Leben lang. Und finden ihn nicht. Aber es gibt sie, die Menschen, die einander finden. Schweben ist die Geschichte von Rosa und Josef, die in den 1960er-Jahren im Osten aufbrechen, um irgendwo im Westen ihr Glück zu finden. Sie sind Kinder des Krieges. Genügsam und voller Hoffnung. Sie finden ihr bescheidenes Glück, das jedoch nur von kurzer Dauer ist. Josef bleibt allein zurück. Seine Geschichte zeigt, dass es selbst aus großer Verzweiflung und Trauer einen Weg gibt. Sie zeigt, wie das Pendel des Schicksals zurückschwingt ins Normale und ins Glückliche. Schweben ist eine Geschichte der Genügsamkeit und des kleinen Glücks, das zum großen wird. Wer es findet, hat letztlich alles gefunden.

      Schweben
    • 2017

      Handbuch für die q-Analysis

      • 493 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Bis jetzt befand sich die theoretische Entwicklung der q-Analysis auf einer ungleichm ä ssigen Grundlage. Die sperrige Notation von Gasper-Rahman wurde in der Regel verwendet, aber die ver öffentlichten Werke in der q-Analysis hatten je nach den verschiedenen L ändern und verschiedenen Mathematikern unterschiedliche Ausgangspunkte. Die Verwirrung der Sprachen hat nicht nur die theoretische Entwicklung kompliziert, sondern hat auch dazu beigetragen, dass die q-Analysis ein vernachl ässigter mathematischer Bereich geworden ist. Dieses Buch überwindet diese Probleme durch die Einf ührung einer neuen logarithmischen Notation f ür die q-Analysis. Zum Beispiel sind q-hypergeometrische Funktionen nun optisch ansprechend und der Übergang zur ück auf ihre hypergeometrische Vorfahren ist einfach. Mit dieser neuen Notation ist es auch leicht, den Zusammenhang zwischen den q-hypergeometrischen Funktionen und der q-Gamma-Funktion einzusehen, etwas, das fr üher v öllig vernachl ässigt wurde. Das Buch deckt viele Themen in Bezug auf die q-Analysis, zum Beispiel: spezielle Funktionen, Bernoullische Zahlen, q-Differenzen -gleichungen. Neben einer gr ündlichen Überpr üfung der historischen Entwicklung der q-Analysis, zeigt dieses Buch auch die Dom änen der modernen Physik, in denen die q-Analysis anwendbar ist, zum Beispiel: Teilchenphysik und Supersymmetrie, um nur einige zu nennen.

      Handbuch für die q-Analysis
    • 2016

      Literatur als Interdiskurs

      Realismus und Normalismus, Interkulturalität und Intermedialität von der Moderne bis zur Gegenwart. Eine Festschrift für Rolf Parr zum 60. Geburtstag

      In dem vorliegenden Band, der dem Literatur- und Medienwissenschaftler Rolf Parr als Festschrift zu seinem 60. Geburtstag zugeeignet ist, zeigen knapp fünfzig Kolleginnen und Kollegen die vielfältigen theoretischen, methodologischen und analytischen Anschlüsse an sein umfangreiches Oeuvre. Eindrucksvoll arbeiten die Autoren das hermeneutische Potential der von Rolf Parr maßgeblich entwickelten Interdiskurstheorie für die Analyse literarischer Texte heraus. In diesem Zusammenhang werden vor allem Fragen des literarischen Realismus diskutiert – insbesondere in Auseinandersetzung mit dem Werk von Theodor Fontane und Wilhelm Raabe. Darüber hinaus analysieren die Beiträger Phänomene der Interkulturalität, indem sie sich transitorischen Räumen in der Literatur sowie kulturellen Austausch- und Übersetzungsprozessen zuwenden. Schließlich setzen sich Beiträge mit intermedialen Literaturen und den digitalen Medien der Gegenwart auseinander.

      Literatur als Interdiskurs
    • 2016

      Was gehört zur Jagd? Wild. Jäger. Ein Gewehr? Oder eine Flinte? Ein Messer? Die perfekte Hose, der Lieblingsrucksack, ein Hund, ein professioneller Fährtenleser oder gar ein Blatt Papier und Pinsel? Die Jagd, das zeigt dieses phantastische Buch auf 240 Seiten mit herausragenden Bildern, ist weit mehr als das Erlegen eines Tieres. Es ist Faszination, Passion, Emotion. Die Jagd begeistert rund um die Welt Menschen mit unterschiedlicher Herkunft. Da ist der Fährtenleser in Namibia, der zurückgezogen lebende Deutsche, der durch Kanadas Wälder streift, da sind Pferdeführer in Schottland und jung-spleenige Engländer, die ein britisches Traditionsunternehmen führen und die besten Gewehre der Welt herstellen. In fünfzehn Geschichten werden echte Charakterköpfe mit ihren persönlichen Jagdgefährten lebendig und authentisch vorgestellt. Dieses Buch versteht es zu verdeutlichen, dass Jagd nicht einfach das Töten von Tieren bedeutet. Es ist eine Lebenseinstellung, eine enge Verbundenheit mit der Natur, geprägt von Respekt für alle Kreaturen.

      Jagdgefährten
    • 2013

      Literatur und Subversion

      Politisches Schreiben in der Gegenwart

      • 566 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Es ist bis heute eine höchst umstrittene Frage, ob und wie literarische Texte als eine Form politischen Schreibens betrachtet werden können. In einer kritischen Auseinandersetzung mit historischen und theoretischen Konzepten entwickelt Thomas Ernst hierzu ein komplexes literatur- und kulturwissenschaftliches Analysemodell für die Gegenwart, das von einem differenzierten Begriff der Subversion ausgeht. Mit diesem Instrumentarium gelingt es, drei exemplarische Felder der politischen Gegenwartsprosa - die »avancierte Popliteratur« (Meinecke), die »minoritäre Literatur« (Zaimoglu) und die »Untergrundliteratur« (Social Beat) - auf ihre subversiven und ästhetischen Potenziale und Aporien hin zu untersuchen.

      Literatur und Subversion