Die Borderlinestörung hat sich zu einem der am meisten untersuchten Störungsbilder entwickelt. Ihre Kennzeichen sind unreife und unflexible Abwehrbewegungen zur Regulierung psychischer Homöostase, Identitätsdiffusion als Ausdruck unzureichend integrierter Selbst- und Objektbilder sowie eine überwiegend intakte Realitätsprüfung, die jedoch in Zuständen intensiver Angst vorübergehend zusammenbrechen kann. Petra Holler zeichnet die Geschichte des psychoanalytischen Borderlinekonzepts nach. Beginnend mit der Etablierung der Psychiatrie und Neurologie als Disziplinen der Medizin, gelangt sie zum modernen psychoanalytischen Borderlinekonzept nach Otto F. Kernberg, das objektbeziehungstheoretische, moderne kleinianische, Ich-psychologische und affekttheoretische Konzepte integriert. Bei der Behandlung der Störung muss das psychoanalytische Vorgehen je nach Schweregrad der strukturellen Beeinträchtigungen modifiziert und angepasst werden. Anhand von zahlreichen kurzen Fallskizzen vermittelt die Autorin einen plastischen Eindruck der besonderen Herausforderungen in der Therapie von Borderlinepatientinnen und -patienten.
Petra Holler Bücher






'Ich schaff´ das nicht' oder 'Ich kann nicht mehr.' - Wenn Sie so oder ähnlich auch schon einmal gedacht haben, sind Sie damit nicht allein. Tatsächlich durchlaufen mehr als ein Fünftel aller Studentinnen und Studenten mindestens eine persönliche Krise während ihres Studiums. Petra Holler erklärt, warum gerade während des Studiums so viele Krisen entstehen und was die einzelnen Problembereiche eigentlich ausmacht. Praktische Tipps und neue Blickwinkel können Ihnen den Umgang mit schwierigen Phasen erheblich erleichtern. Erfahren Sie, warum man sich nicht der Illusion des Perfekten hingeben sollte, dass man nicht täglich mit hundertprozentiger Motivation an die Arbeit gehen muss und wie man mit einer realistischen Zeitplanung den Druck aus Prüfungssituationen nehmen kann. Aus dem Inhalt: 'Ich komme mit dem Stoff nicht zurecht.' (Arbeitsschwierigkeiten und Lernstörungen) - 'Ich weiß, ich sollte.' (Aufschieberitis) - 'Es wird mir alles zu viel!' (Stressbewältigung) - 'Ich schaff' das nicht!' (Prüfungsangst) - 'Ich kann nicht mehr' (Depressionen und Burnout) - 'Jetzt lasse ich mir helfen!' (Beratung, Coaching, Psychotherapie)
Imaginární setkání fotografů. Toshio Sakai, Josef Sudek a Jaromír Funke
- 36 Seiten
- 2 Lesestunden
Katalog ke stejnojmenné výstavě v Regionálním muzeu v Kolíně v r. 2013.
Moje město Kolín. Od gotiky k biedermeieru
- 64 Seiten
- 3 Lesestunden
Berounští výtvarníci
- 95 Seiten
- 4 Lesestunden

