Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Carola Pohlmann

    Geschichtsbilder
    Rotkäppchen kommt aus Berlin!
    Das Kinderbuch erklärt den Krieg
    Kinder- und Jugendliteratur
    Kinder- und Jugendliteraturforschung 2000/2001
    Kinder- und Jugendliteraturforschung 2002/2003
    • Kinder- und Jugendliteraturforschung 2002/2003

      Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 2002

      • 247 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Schwerpunkt des Jahrbuchs 2002/2003 sind - mit Tamara Ramsay, Astrid Lindgren und Enid Blyton - Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Weitere Beiträge gelten u.a. der Darstellung der Kinder- und Jugendliteratur in deutschen Literaturgeschichten vom 18. bis zum 20. Jahrhundert sowie der aktuellen Thematik des Klonens in jugendliterarischen Texten. Ergänzt wird der Band durch einen ausführlichen Rezensionsteil sowie die Gesamtbibliographie der 2002 erschienenen Fachliteratur.

      Kinder- und Jugendliteraturforschung 2002/2003
    • Kinder- und Jugendliteraturforschung 2000/2001

      Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 2000

      • 279 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die siebte Folge des Jahrbuches beleuchtet die Rolle von Kindern und Jugendlichen als Leser und Darsteller in verschiedenen literarischen Kontexten. Beiträge analysieren unter anderem die Lesepraxis von Kindern im 18. und 19. Jahrhundert sowie intertextuelle Bezüge in Kinderliteratur. Zudem wird die Entwicklung des kindlichen Zuhörers in den 50er und 60er Jahren betrachtet und die Lesestrategien in Werken von Gudrun Pausewang thematisiert. Der Band enthält auch eine umfassende Rezension und eine Bibliographie mit rund 1.600 Titeln aus der Fachliteratur des Vorjahrs.

      Kinder- und Jugendliteraturforschung 2000/2001
    • Kinder- und Jugendliteratur

      Sammeln und Erwerben

      In den letzten Jahren sind einschneidende Veränderungen auch auf dem (Kinder)Buchmarkt erfolgt: Elektronische Medien gewinnen immer mehr an Einfluss, E-Books und Apps ergänzen oder ersetzen gedruckte Medien, Bücher werden mit wachsenden Umsatzzahlen von Online-Buchhändlern und in Internetauktionen angeboten. Die Veränderungen in der Produktion und Mediennutzung haben auch maßgeblichen Einfluss auf den Bestandsaufbau. Die vorliegende Aufsatzsammlung mit Beiträgen einer Reihe von Spezialisten macht das Desiderat eines Überblicks über die unterschiedlichen Sammelstrategien für Kinder- und Jugendmedien von wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken, Museen, Archiven und privaten Sammlern deutlich. Aus unterschiedlicher fachlicher Perspektive wird das Sammeln und Erwerben von Kindermedien betrachtet, werden Versuche einer Standortbestimmung unternommen. Entsprechend den Zielstellungen ihrer Sammlungen reagieren die Einrichtungen auf die oben beschriebene mediale Umbruchsituation durch Anpassung ihrer Angebote, Ergänzung und Erweiterung des Medienspektrums oder tiefgreifende konzeptionelle Neuausrichtung.

      Kinder- und Jugendliteratur