Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Irenäus A. Adamietz

    Radiation oncology of gynecological cancers
    Maligne Rezidive im Kopf-Hals-Bereich
    Prostatakarzinomrezidiv
    Tumortherapie im Alter
    Weiterbildung Onkologie
    • 2015

      Weiterbildung Onkologie

      CME-Beiträge aus: Der Onkologe, Januar 2013 - Juni 2014

      • 202 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Themen der Onkologie - für die Fort- und Weiterbildung Sie möchten sich über Änderungen, Neuerungen, aktuelle Themen oder Trends Ihrer Fächer informieren? Sie wollen praxisrelevante Informationen, die anschaulich und verständlich aufbereitet sind? Sie möchten die wichtigsten Fakten Ihres Faches lernen oder noch einmal auffrischen? Dann greifen Sie zum vorliegenden Werk! Es bietet Ihnen aktuelles Fachwissen rund um die Onkologie in hoher Qualität und auf hohem Niveau - verfasst und begutachtet von Experten - u.a. zu: Obduktionen in der Onkologie Das Peniskarzinom Tumoren nach Nierentransplantation Kieferosteonekrose unter antiosteoklastischer Therapie Maligne Melanome am Auge des Erwachsenen Multimodale Therapie von Hypophysenadenomen Diagnostik und Therapie des cholangiozellulären Karzinoms Chirurgie der Schilddrüsenmalignome Psychoonkologie Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms Möglichkeiten der Bronchoskopie in der Onkologie Spätfolgen onkologischer Therapie Primäre Zentralnervensystemlymphome (PZNSL) Therapie des Analkarzinoms Diagnostik und Therapie von gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) Multimodale Therapie des nicht metastasierten Mammakarzinoms Paraneoplastische Gerinnungsstörungen HPV-assoziierte oropharyngeale Karzinome – Aktueller Stand und Verhältnis zum Karzinom unbekannter Herkunft Die Inhalte entsprechen den CME-Beiträgen aus der Fachzeitschrift „Der Onkologe“ von Heft 1/2013 - Heft 06/2014.

      Weiterbildung Onkologie
    • 2012

      Die Tumortherapie im Alter ist in einigen Punkten identisch mit der Tumortherapie bei jüngeren Patienten, in einigen Punkten unterscheidet sie sich jedoch. Sie hängt stark davon ab, wie „fit“ der Patient noch ist und wie seine Wünsche sind. Dazu gibt dieses Buch einen guten Überblick: Wie ist das „Alter“ eines Patienten zu beurteilen, was ist zu beachten und wie kann eine adäquate Therapie aussehen. Die wichtigsten Informationen werden am Ende jedes Kapitels in einem „Fazit für die Praxis“ zusammengefasst.

      Tumortherapie im Alter
    • 2007

      Die Behandlung des Prostatakarzinoms in der Primärtherapie ist gut etabliert und stützt sich auf valide klinische Daten. In der Rezidivsituation ist dies jedoch nicht immer der Fall. In den frühen Stadien der Erkrankung kann noch agiert werden, d. h. es bestehen Heilungschancen. Später kann nur noch reagiert werden. Jedoch gibt es auch in diesem Stadium verschiedene interdisziplinäre Ansätze, den Patienten zu therapieren. Die wichtigsten Informationen werden am Ende jedes Kapitels in einem „Fazit für die Praxis“ zusammengefasst. Therapiealgorithmen liegen als Lesezeichen bei. Das Buch bietet eine umfassende Zusammenstellung über alles, was Sie zur Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinomrezidivs wissen müssen.

      Prostatakarzinomrezidiv
    • 2002

      Die Kopf-Hals-Tumoren machen weltweit ein Zwanzigstel aller soliden Tumoren aus, wobei die Rate der Neuerkrankungen zunimmt. Trotz aggressiver multinodaler Behandlung rezidivieren diese Malignome sehr häufig. Während für die Behandlung der Primärtumoren ausreichende wissenschaftliche und klinische Daten zur Verfügung stehen, um klare Behandlungskonzepte zu erarbeiten, stellt sich bei der Behandlung der Rezidive die Situation anders dar. Im Hinblick auf die schlechte Prognose werden oft keine überschaubaren therapeutischen oder Betreuungskonzepte entworfen, sodass den Patienten häufig viele therapeutische und pflegerische Betreuungsoptionen versperrt bleiben. Das stark praxisbezogene Buch behandelt die - Diagnostik und - Therapie (chirurgische Intervention, Radio- und Chemotherapie) bei den rezidivierenden HNO-Tumoren. Gleichzeitig geht es sehr ausführlich auf die - begleitende Schmerz- und Ernährungstherapie, - pflegerischen Aspekte und Nachsorge sowie - sozialmedizinischen Aspekte und Lebensqualität bei Tumorpatienten ein. Die Betrachtung der Problematik unter verschiedensten Blickwinkeln ergibt ein umfassendes und verständliches Gesamtwerk, das für Fachärzte aus den Bereichen Kieferheilkunde, Zahnmedizin, HNO, Onkologie, Strahlentherapie und Chirurgie eine sichere Hilfestellung bietet, aber auch für Pflegepersonal von großem praktischem Wert ist. Mit einem Geleitwort von Hiltrud K. Glanz

      Maligne Rezidive im Kopf-Hals-Bereich