Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ulrich Sailer

    Management
    Nachhaltigkeitscontrolling
    Klimaneutrale Unternehmen
    Digitalisierung im Controlling
    Blickkontakte
    Nachhaltigkeitscontrolling
    • Nachhaltigkeitscontrolling

      So werden Unternehmen nachhaltig gesteuert

      • 338 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Implementierung von Nachhaltigkeit in Unternehmensstrategien erfordert einen mehrstufigen Prozess, der Geduld und klare Zielsetzungen verlangt. Das Buch bietet praxisnahe Ansätze zur Verankerung von Nachhaltigkeitssteuerung im Controlling und zeigt, wie diese Konzepte systematisch in die Unternehmenspraxis integriert werden können. Es richtet sich an Controller, die sich auf diese Herausforderungen vorbereiten möchten, und beleuchtet die notwendigen Aufgaben und Strukturen für ein effektives Nachhaltigkeitscontrolling.

      Nachhaltigkeitscontrolling
    • Das Buch behandelt vierzehn biblische Szenen, in denen die Begegnung zwischen Gott und Menschen im Fokus steht. Es enthält den gesamten Bibeltext, eine Meditationsfotografie und kurze, nachdenkliche Ausführungen des Autors. Weiße Blätter bieten Platz für eigene Notizen.

      Blickkontakte
    • Nachhaltigkeitscontrolling passiert nicht über Nacht Nachhaltigkeitscontrolling gilt als wichtiges Zukunftsthema. Doch es setzt sich nur schrittweise in der unternehmerischen Praxis durch, denn es gibt oft »Wichtigeres zu tun«. Die reine Lehre fordert, dass ökologische, soziale und ökonomische Ziele auf der gleichen Ebene stehen sollen. Diese drei Dimensionen sind miteinander in Einklang zu bringen. Dabei müssen wir uns aber im Klaren sein, dass die Unternehmen zuerst Geld verdienen müssen, um in Nachhaltigkeit zu investieren: Ohne Moos ist auch grün nichts los. Ausgangspunkt für den Erfolg der Nachhaltigkeit ist die Implementierung in die Unternehmensstrategie. Eine Strategie ändert man allerdings nicht über Nacht. Wer die einzelnen Bausteine im Unternehmen und im Controlling verankern möchte, muss wissen, dass es sich um einen mehrstufigen Prozess handelt, der eine klare Zielrichtung, Geduld und Einsatz voraussetzt. Dieses Buch ist ein wichtiger Ratgeber und Helfer für eine erfolgreiche Implementierung der Nachhaltigkeit in die Unternehmenspraxis.

      Nachhaltigkeitscontrolling
    • Wer Verantwortung im Management übernimmt, muss sich mit sehr komplexen Problemen auseinandersetzen. Das Buch fasst nicht nur zusammen, was einen erfolgreichen Manager auszeichnet, es geht auch auf dessen zentrale Aufgaben und Methoden ein und bietet konkrete Empfehlungen für die Praxis . Darüber hinaus werden aktuelle Herausforderungen , entscheidende Faktoren und Ziele eines nachhaltig ausgerichteten Managements erläutert. So wird deutlich, wie Unternehmen in einem dynamischen Umfeld erfolgreich arbeiten.

      Management
    • KlappentextNeben Fahrzeugen gewinnen vor allem Computer und Produktionsanlagen sowie Bürogebäude, Lagerhallen und Einkaufszentren als Leasingobjekte zunehmend an Bedeutung. Wie ist dieses Phänomen zu erklären? Welche wirtschaftlichen Vorteile bietet ein Leasingvertrag gegenüber einem Kaufvertrag? Ulrich Sailer zeigt unabhängig von den jeweiligen steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen Gründe für das Herstellerleasing auf. Die Frage wird dabei aus mikroökonomischer, institutionenökonomischer sowie wettbewerbspolitischer Sicht untersucht. Dabei entwickelt der Autor auf der Grundlage des Transaktionskostenansatzes ein Institutionenwahlmodell.

      Ökonomie des Herstellerleasing
    • Im modernen Entwicklungsprozess von Fahrzeugelektroniken werden zunehmend Teile der Fahrversuche durch Simulations-Prüfstände im Labor ersetzt. Das Fahrzeug und seine Umwelt müssen dazu durch eine Rechnersimulation ersetzt werden, die das fahrdynamische Verhalten des Fahrzeugs hinreichend genau und in Echtzeit wiedergibt, damit das Steuergerät als Hardware-in-the-Loop mit dem Simulator betrieben werden kann. Gegenstand dieses Buches ist die Entwicklung eines solchen Echtzeitsimulators für Nutzfahrzeuge als Prüfeinrichtung für verschiedenen Bremselektroniken (z. B. ABS). Das Echtzeitverhalten wird dabei durch den Einsatz von Parallelrechnern erzielt. Dieses Buch ist zugleich auch ein Plädoyer für die parallele Simulation. Die Parallelisierung in physikalische Teilsysteme ist für zukünftige Echtzeitsimulationsanwendungen in der Dynamik anderer technischer Systeme richtungsweisend.

      Nutzfahrzeug-Echtzeitsimulation auf Parallelrechnern mit Hardware in the loop