Louis Spohr
Eine kritische Biographie
Die erste wissenschaftlich kritische Biografie von Louis Spohr wurde 1984 von Clive Brown zu dessen 200. Geburtstag verfasst. Anlässlich seines 225. Geburtstags erscheint nun eine überarbeitete Übersetzung des deutschen Spohr-Experten Wolfram Boder. Um 1830 galt Spohr als einer der größten lebenden deutschen Komponisten. Seine Wiederentdeckung als bedeutender Wegbereiter der Romantik hat in den letzten Jahren an Fahrt gewonnen, was durch Neueinspielungen mit Künstlern wie Hillary Hahn und Sabine Meyer eindrucksvoll belegt wird. Die musikinteressierte Öffentlichkeit in Deutschland wartete lange auf eine solche wissenschaftlich-kritische Biografie. Clive Browns Werk, das 1984 erschien, schließt nun eine wichtige Lücke. Dr. Wolfram Boder hat die Biografie detailreich und kenntnisreich übersetzt und bietet umfassende Einblicke in das Leben und Schaffen Spohrs. Dessen Werke knüpfen an Mozarts Tradition an und haben die Musik von Weber, Mendelssohn, Schumann, Wagner und vielen anderen maßgeblich beeinflusst. Diese Biografie ist somit nicht nur eine Hommage an Spohr, sondern auch ein bedeutender Beitrag zur Musikgeschichte.