Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Monika Reichert

    Das erste ökumenische Konzil von Nizäa (325)
    Der Turmbau zu Babel
    Schuld und personale Verantwortung im "Armen Heinrich"
    Autobiographisches Schreiben am Beispiel von Franz Kafkas "Die Verwandlung"
    Drei ausgewählte Balladen der Annette von Droste-Hülshoff: "Der Geierpfiff", "Die Schwestern" und "Die Vergeltung" - eine Interpretation
    Kirchenpädagogischer Zugang zur Abtei Oberschönenfeld
    • 2017

      Gründliches Training von Grammatik und Rechtschreibung sowie Schreibtraining (Aufsatzarten)Vertiefende Übungen zum Umgang mit Texten und zu ArbeitstechnikenMit Lösungsbeileger

      Deutschbuch
    • 2014

      John Cage, Paul Celan, Pierre Boulez, Ernst Jandl und Friederike Mayröcker, H. C. Artmann, Oskar Pastior, Urs Widmer, Alfred Brendel, Michael Gielen, Eva Demski, Wilhelm Genazino sie alle waren oder sind heute noch zu Gast bei Monika und Klaus Reichert. Seit den 60er Jahren führen sie ein gastliches Haus für Schriftsteller, Musiker, Wissenschaftler, Verlags-, Rundfunk- und Theatermenschen. Klaus Reichert ist ein homme de lettres, der sein Leben lang in der Literatur, in den Künsten und Wissenschaften bewegt. Daraus ergaben sich anregende Bekanntschaften und Freundschaften, denen Monika Reichert mit ihrer Herzlichkeit den gastlichen Rahmen zu geben versteht. Als phantasievolle Köchin stellt sie fabelhafte Buffets her, gleichgültig ob sie im kleinen Kreis oder für große Feste die Tafel bereitet. In dem vorliegenden Buch erzählt sie aus ihren sehr persönlichen Erinnerungen an diese inzwischen legendären Abende es dürften hunderte bis heute sein, und versammelt eine Auswahl der schönsten Rezepte.

      Auch Joyce saß am Tisch oder das Lämpchen im Eisschrank
    • 2013

      Die Themenschwerpunkte "Schuld" und "personale Verantwortung" im Werk des Armen Heinrich werden in diesem Handout umfassend analysiert. Es dient als Grundlage für eine Diskussion und regt zur kritischen Auseinandersetzung mit den Ansichten verschiedener Wissenschaftler an. Das Dokument wurde im Rahmen eines Hauptseminars an der Universität Augsburg erstellt und bietet einen tiefen Einblick in die mittelalterliche Literatur sowie deren ethische Fragestellungen.

      Schuld und personale Verantwortung im "Armen Heinrich"
    • 2007

      Die Studienarbeit bietet eine fundierte Analyse im Bereich der Didaktik der Theologie und Religionspädagogik, verfasst an der Universität Augsburg. Sie behandelt zentrale Themen und Konzepte des katholischen Religionsunterrichts und reflektiert über die didaktischen Ansätze, die zur Verbesserung der Lehrmethoden beitragen können. Die Arbeit ist mit einer Note von 1,5 ausgezeichnet und stellt somit einen wertvollen Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion im Bereich der Religionspädagogik dar.

      Kirchenpädagogischer Zugang zur Abtei Oberschönenfeld
    • 2007

      Die Studienarbeit analysiert die Balladentechnik von Annette von Droste-Hülshoff anhand der Werke "Der Geierpfiff", "Die Schwestern" und "Die Vergeltung". Ziel ist es, die spezifischen Merkmale und Techniken der Balladen zu untersuchen und deren literarische Bedeutung herauszuarbeiten. Die Arbeit bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den ausgewählten Texten und beleuchtet die stilistischen und thematischen Aspekte, die Droste-Hülshoff in ihren Balladen verwendet.

      Drei ausgewählte Balladen der Annette von Droste-Hülshoff: "Der Geierpfiff", "Die Schwestern" und "Die Vergeltung" - eine Interpretation
    • 2007

      Die Studienarbeit analysiert Aspekte der neueren deutschen Literatur und behandelt spezifische Themen und Strömungen innerhalb dieses Fachgebiets. Mit einer Note von 1,4 spiegelt die Arbeit eine fundierte Auseinandersetzung mit der Materie wider und bietet Einblicke in die literarischen Entwicklungen sowie deren kulturellen Kontext. Die Einleitung legt den Grundstein für die weiteren Ausführungen und thematisiert die Relevanz der behandelten Literatur für das Verständnis der deutschen Kultur.

      Autobiographisches Schreiben am Beispiel von Franz Kafkas "Die Verwandlung"
    • 2007

      Die Studienarbeit untersucht die Relevanz eines als altmodisch empfundenen biblischen Textes in der modernen Gesellschaft. Durch eine fundierte Analyse wird aufgezeigt, dass trotz der zeitlichen Distanz und kulturellen Unterschiede die Inhalte und Botschaften des Textes weiterhin von Bedeutung sind. Die Arbeit beleuchtet, wie biblische Theologie in der heutigen Zeit interpretiert und angewendet werden kann, und bietet somit einen wertvollen Beitrag zur Diskussion über die zeitlose Relevanz religiöser Schriften.

      Der Turmbau zu Babel
    • 2007

      Die Arbeit untersucht die Frage, welche Konzile als ökumenisch gelten können, und beleuchtet die Schwierigkeiten bei der klaren Unterscheidung zwischen ökumenischen und regionalen Synoden. Dabei wird auf die Komplexität der Definitionen eingegangen, die eine eindeutige Klassifizierung erschweren. Die Analyse basiert auf einem fundierten theologischen und historischen Kontext und reflektiert die Herausforderungen in der Kirchengeschichte. Die hohe Note von 1,0 unterstreicht die Qualität und Tiefe der Auseinandersetzung mit diesem komplexen Thema.

      Das erste ökumenische Konzil von Nizäa (325)
    • 2007

      Die Studienarbeit behandelt die Didaktik im Bereich der Theologie und Religionspädagogik und wurde an der Universität Augsburg verfasst. Sie analysiert zentrale Aspekte des katholischen Religionsunterrichts und beleuchtet innovative Lehrmethoden sowie deren praktische Anwendung. Mit einer Note von 1,5 spiegelt die Arbeit eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema wider und bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten der Religionspädagogik im modernen Bildungskontext.

      Didaktische Analyse zum Unterrichtsentwurf "Meditation" (8. Klasse Gymnasium)
    • 2007

      Die Dokumentation der Ringvorlesung „Was bedeutet der demografische Wandel für unsere Gesellschaft“, die an der Universität Dortmund stattfand, nähert sich den Folgen des demografischen Wandels von vielen Seiten. Die Autorinnen und Autoren gehen auf die Herausforderungen und Chancen ein, die mit der grundlegenden Veränderung der Altersstruktur verbunden sind. Zu den Themen des Bandes gehören neben den sozialpolitischen Aufgaben im demografischen Wandel auch die Kontexte des Altems, die Aspekte der Gestaltung der Lebensphase Alter und die neue gesellschaftliche Aufgabe Pflege.

      Was bedeutet der demografische Wandel für die Gesellschaft?