Lil
Roman






Roman
Robert lebt mit Lara und ihrer adoptierten Tochter Maple in Telluride. Sie pflegen eine enge Freundschaft sowohl mit Sophia und Mary, wie auch Bill und Frank, zwei homosexuellen Paaren, welche sie 1973 in San Francisco kennengelernt hatten. Alles läuft rund in ihrem privaten, beruflichen und schulischen Leben. Doch im Frühsommer 1982 erreicht die Familie die Nachricht, dass sich Frank das Leben genommen hat. Er hatte seit wenigen Monaten eine sehr schwere Immunschwächekrankheit. Erst im Spital hatten Frank und Bill erfahren, dass es bereits viele andere schwule Männer gab, die von der Krankheit betroffen und auch daran gestorben waren. Der Krankheit wurde von der Seuchenschutzbehörde der USA 1981 offiziell der Name GRID Schwulenbezogene Immunschwäche gegeben. Robert versucht Bill in seiner Verzweiflung zu unterstützen. Er ist jedoch selber stark überfordert und macht sich Vorwürfe, dass er die letzten Monate nicht für Bill und Frank dagewesen war. Gleichzeitig ist er befremdet über das ausschweifende Sexleben, welches Bill und Frank geführt hatten. Die Sorge, Bill könnte die Krankheit bereits haben, wächst mit jedem neuen Einblick in die Schwulenszene der späten 70er-Jahre.
ÜBER WAHRHEIT UND WÜRDE IN EINER KORRUPTEN WELT Am Ufer der Themse finden Kinder beim Spielen die Leichenteile des größten Verbrechers im britischen Königreich, und nur einer weiß, wie sie dort hingelangt sind ... London besteht um 1700 aus zwei Städten, in beiden regiert die Gewalt. In der Unterwelt kämpfen Einbrecher und Auftragsmörder um die Vorherrschaft, am Hof streiten sich Minister und Aristokraten um die Gunst der Königin: Alles untersteht der Kontrolle Queen Anne Stuarts, religiös und politisch Andersdenkende werden zu Staatsfeinden erklärt, zum meist tödlichen Pranger verurteilt und weggesperrt im gefürchtetsten Kerker Europas, Newgate Prison. So wie Daniel de Foe, Unternehmer, Journalist, Kirchengegner, Geheimagent wider Willen und Intimfeind Queen Annes. Doch als er entdeckt, wer in London wirklich die Fäden zieht, schlägt er sich, gegen die Obrigkeit, auf die Seite der Kriminellen ? mit dem Beistand seiner scharfsichtigen Frau Mary de Foe und der respektlosen Margaret «Midge» Crane. Und um seiner Vernichtung zu entkommen, plant er einen letzten, spektakulären Coup. Markus Gasser erzählt in Die Verschwörung der Krähen über Wahrheit und Würde in einer korrupten Welt, über Armut, Seuchen und Krieg, den schmalen Grat zwischen Schuld und Unschuld, über die Entstehung des investigativen Journalismus unter dem Druck von Zensur, Fake News, Populismus und Paranoia ? und über die Liebe in liebloser Zeit. Eine Geschichte, düster und voller Komik, über Intrigen, Liebe und Verrat im London Daniel de Foes Based on a true story Für Leser: innen von Hilary Mantel, Gabriel García Márquez und Julian Barnes Ein historischer Abenteuerroman über unsere Gegenwart
Robert lässt nach dem Tod seiner Eltern und dem Abbruch des Elternhauses Denver zurück und reist in Richtung Westen. Er will den vorgegeben Weg verlassen und entdecken, wie sein Leben anders verlaufen könnte. Auf seinem Weg trifft er Menschen, die ebenfalls auf der Suche sind nach ihrer Bestimmung in einer Welt, die mehr Möglichkeiten als Antworten liefert. Obwohl sich Robert auf die Zukunft und Neues konzentrieren möchte, fragt er sich immer öfter, was ihn zu dem gemacht hat, was er heute ist.Ein mitreissendes Tagebuch durch das Jahr 1973 voller Liebe, Abenteuer, Natur und Gedanken zu unserer Bestimmung!
Wahre Geschichten von Büchern und Leidenschaften
Was wäre Literatur ohne die großen Gefühle? Markus Gasser erzählt erstaunliche Liebesgeschichten aus der Weltliteratur: Vom sehnsuchtsvollen Blick über den ersten Kuss und die erste Nacht bis zu Verrat, Trennung, Versöhnung – und über das Ende hinaus. Oft genug verbirgt sich hinter den Werken von Marguerite Duras, John Updike, García Márquez, Vladimir Nabokov oder Sylvia Plath deren eigene Erfahrung – und so schildert Gasser auch, wie Autoren ihre teilweise unbekannten Abenteuer in Literatur verwandelt haben. Dies ist ein Buch über Bücher und Menschen, die liebten und von ihrer Liebe erzählen mussten. Und in manchen der Geschichten wird man sich wiederfinden …
Der Schriftsteller und der Historiker sind Wahlverwandte. Beide wollen ihr Publikum fesseln, ob sie erdachte Geschichten erzählen oder packende Tatsachen. Den Schriftstellern liefert die Vergangenheit spannenden Stoff zur Genüge. Markus Gasser präsentiert nun 33 Romane, die zusammen eine Weltgeschichte vom Alten Ägypten bis in unsere Gegenwart ergeben. Thomas Mann, Umberto Eco, Leo Tolstoi, Stefan Zweig und Orhan Pamuk: Sie und viele andere erzählen mit ganz unterschiedlichen Stimmen aus unterschiedlichen Zeiten. Markus Gasser schickt uns auf eine Entdeckungsreise durch die Epochen der Welt- und Literaturgeschichte: Ein verblüffendes literarisches Spiel, ein großes Lektürevergnügen.
Welches Buch nehme ich mit auf die sprichwörtliche einsame Insel? Markus Gasser stellt uns in 50 Kapiteln Romane und Erzählungen aus unterschiedlichen Ländern und Epochen vor. Mit dem Blick fürs Wesentliche porträtiert er Bücher und Autoren samt ihren überraschenden, manchmal bizarren Hintergründen. Sie bringen einen Reichtum an Geschichten und Erfahrungen ins Leben, den uns der Alltag gewöhnlich nicht zu bieten hat. Bei Gasser finden sich Klassiker von Homer bis Thomas Mann, aber auch Erfolgsautoren wie Tolkien und Roald Dahl. Mit diesem besonders schön ausgestattetem Buch hilft er Anfängern, sich in der Weltliteratur zu orientieren, erfahrenen Lesern gibt er Empfehlungen, die bisweilen auch Kenner überraschen werden.