Die Analyse von Erzähltexten zählt heute zu den bedeutendsten Arbeitsfeldern der Literaturwissenschaft. Die erhebliche Erweiterung und Verfeinerung des analytischen Instrumentariums in diesem Bereich hat aber auch eine schwer überschaubare, verwirrende Konkurrenz alternativer Begriffe und Methoden mit sich gebracht. Ziel der vorliegenden Einführung ist es, die vielfältigen Ansätze und Ergebnisse der Erzählforschung der letzten drei Jahrzehnte zu bündeln, einen Überblick über den Stand der Forschung in den verschiedenen Teilbereichen der Erzähltextanalyse zu geben und ihr methodisches Instrumentarium in gut handhabbare Modelle umzusetzen, die von Lehrenden und Studierenden bei der Analyse von Romanen und Kurzgeschichten praktisch verwendet werden können. Behandelt werden dabei im Einzelnen die Bereiche Handlung, Figuren, Raum, Zeit, Erzählsituation und Erzählmodus, Erzählanfang und Erzählschluss, Spannungsstruktur, Illusionsbildung und Illusionsdurchbrechung. Ein Vorzug der vorliegenden Einführung besteht darin, dass sie ein besonderes Gewicht auf die Umsetzung der erzähltheoretischen Instrumentarien in anschauliche graphische Modelle legt, die die schwer überschaubaren Teilbereiche der Erzähltheorie besser fass- und memorierbar machen.
Peter Wenzel Bücher






Es muß nicht immer Gans sein … Daß die Freude am Weihnachtsbraten nicht immer ungetrübt und man bei der Zubereitung auch vor der einen oder anderen Überraschung nicht gefeit ist, davon kann so mancher ein Lied singen. Heitere Geschichten erzählen von gelungenen und weniger gelungenen kulinarischen Genüssen zum Weihnachtsfest, von entflohenen Gänsen, geretteten Karpfen, explodierenden Schokoladenfondues u. v. a. m.
Der Protagonist Wenzel beginnt einen Gelegenheitsjob in einer seltsamen Firma in Linz, die Auto-Anzeigen verkauft. Bald erkennt er, dass seine skurrilen Arbeitskollegen und die Firma selbst nicht an Gewinn interessiert sind.
Gereimte Heiterkeit
Humor einmal anders - 111 elegante Witze in Gedichtform
Diese vergnügliche Sammlung von 111 eleganten Witzen in Reimform lässt mit ihren überraschenden Pointen den Leser zumindest schmunzeln oder sogar allein laut auflachen, verleiht aber auch Feiern oder Veranstaltungen eine heitere Note. Ein herrliches Buch zur persönlichen Entspannung und daneben ein breit gestreuter Fundus für Conférenciers.
Es ist der Sommer des Jahres 2015. Es ist heiß und sonnig. Während die einen Sonnenbaden, kämpfen andere um ihr Leben: Der Syrienkrieg ist in vollem Gang und eine Flüchtlingswelle im Anmarsch nach Europa. Aus anfänglicher Hilfsbereitschaft wird Ablehnung, bis es zur Katastrophe kommt: 70 Menschen ersticken in einem LKW am Autobahnparkplatz in Parndorf. Der Protagonist befindet sich in einer Klinik am Attersee. Zwischen Diagnosen und Therapien liest er Zeitung. Damit dringt die große Welt mit aller Wucht in den Mikrokosmos Heilanstalt. Keiner kann sich der Wirklichkeit entziehen.
Von 1910 bis in die jüngere Vergangenheit ranken sich zahlreiche Geschehnisse sowohl ernster als auch heiterer Natur. Ein Geschichtenfundus aus verschiedenen Bereichen, der nicht nur Einheimische berührt, sondern einen größeren Leserkreis zum Schmökern einlädt. Der Autor, ein gebürtiger Mitterbacher, war mehr als drei Jahrzehnte Leiter der örtlichen Volksschule und in der letzten Zeit bestrebt, die Bevölkerung zur Preisgabe von persönlichen Erlebnissen anzuregen. Dazu ergänzen Bilder so manche Erzählung. Ortsbezogene Heimatsagen vervollständigen den Geschichtenband.