Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Germann Josse

    Basiswissen Kostenrechnung
    Kostenrechnung-Übungsbuch
    Rechnungswesen für Reiseverkehrskaufleute
    Krisenmanagement und Business Continuity
    Rätselhafte Pfalz 1
    Balanced scorecard
    • Krisenmanagement und Business Continuity

      Umgang mit Krisen und Großstörungen

      Resilienz ist in vielen Unternehmen das Wort der Stunde. Dabei gehörten Krisen und Störungen eigentlich schon immer zum Geschäftsalltag. Doch im Korsett von Kostendruck und installierten Notfallkonzepten, die für falsche Sicherheit sorgen, ist vielen Managern das Gespür für das Unwahrscheinliche abhandengekommen. Germann Jossé plädiert deswegen völlig zu Recht für einen neuen Umgang mit scheinbar undenkbaren Störungen. Seine Vorschläge für ein vorausschauendes Krisenmanagement und Business Continuity sind praxisnah und umsetzbar

      Krisenmanagement und Business Continuity
    • Deckt die Lernfelder 5, 6 und 11 des aktuellen KMK-Rahmenlehrplans für Tourismuskaufleute ab und wurde im Hinblick auf das Zahlen-und Datenmaterial umfassend aktualisiert. Mit dieser Reihe können die Lernenden die Inhalte selbst erarbeiten und den vermittelten Stoff vertiefen

      Rechnungswesen für Reiseverkehrskaufleute
    • Basiswissen Kostenrechnung

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Wer die Grundlagen der Kostenrechnung beherrscht, kennt sich aus mit Kostenarten und Kostenstrukturen, weiß um die Wirkung von Kosten und findet marktfähige Preise. Dieser Band richtet sich an Studierende und Praktiker. Er veranschaulicht die Zusammenhänge, nennt Hintergründe und erklärt unterschiedliche Verfahren mit Zahlenbeispielen. Aktuell überarbeitet sowie mit neueren Ansätzen im Kostenmanagement ermöglicht dieser Bestseller zur Kostenrechnung mit didaktisch ansprechender Aufbereitung, zahlreichen Beispielen und Graphiken, einen schnellen und zugleich fundierten Einstieg in die Kostenrechnung.

      Basiswissen Kostenrechnung
    • Balanced Scorecard

      Ziele und Strategien messbar umsetzen

      Steuern, messen, dokumentieren Inhalt Aus Visionen werden Ziele: Rund ein Vierteljahrhundert ist das Konzept der Balanced Scorecard alt - nach wie vor attraktiv und etabliert in Großkonzernen und KMU, in NPO, Verwaltungen oder Vereinen, selbst in Kirchen, Pflegediensten oder Arztpraxen! Das ist beachtlich. Kaum ein Management-Konzept der letzten Jahre hat derart für Furore gesorgt - und dies aus guten Grund: Mit der Balanced Scorecard liegt ein solides Konzept vor, das unternehmerische Vision nicht nur in Strategien transferiert, sondern auch konkrete Ziele und Maßnahmen schlüssig ableiten hilft. Damit wird eine ganzheitliche Steuerung ermöglicht. Dieser Band richtet sich an Manager und Berater sowie an Studierende. Er veranschaulicht Ansätze und Zusammenhänge, nennt Hintergründe und erläutert den Prozess der Entwicklung von Scorecards und deren Implementierung; neben der grundsätzlichen Vorgehensweise werden speziell auch funktionsspezifische Scorecards beispielhaft dargestellt. Weiterentwicklungen der BSC, zahlreiche Praxisbeispiele sowie ein Glossar runden das Buch ab. Zielgruppe Studierende, Teamleiter, Projektleiter.

      Balanced Scorecard
    • Strategische Frühaufklärung in der Touristik

      Aufbau eines zielgebietsorientierten Frühaufklärungssystems für Reiseveranstalter

      Die Tourismusbranche und besonders Reiseveranstalter sind Veränderungen der Umwelt in besonderem Maße ausgesetzt. Werden diese nicht rechtzeitig erkannt, sind die unausweichlichen Folgen Buchungsrückgänge und Umsatzeinbußen, wie z. B. nach Terroranschlägen und Entführungen sowie bei Krisensituationen in Zielgebieten festzustellen ist. Germann Jossé untersucht Bedingungen und Hintergründe (u. a. Krisenmanagement, strategisches Management, touristische Spezifika) für die strategische Frühaufklärung. Ziel ist, erste Anzeichen von Veränderungen frühzeitig aufzuspüren („weak signals“), mögliche Entwicklungen zu antizipieren („strategic issues“) und auf der Basis der gewonnenen Erkenntnisse („intelligence“) strategische Aktionen abzuleiten. Darauf aufbauend entwickelt der Autor den Scanning- und Monitoring-Ansatz weiter - hin zu einer zielgebietsorientierten strategischen Frühaufklärung, in deren Mittelpunkt die Chancen und Risiken stehen, die die jeweiligen Zielregionen bieten. Eine empirische Untersuchung bildet die Grundlage für Handlungsempfehlungen zur System- und Prozessgestaltung der strategischen Frühaufklärung für Reiseveranstalter.

      Strategische Frühaufklärung in der Touristik