Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Roland Brunner

    Freud et Rome
    Wer waren die Zwölf?
    Biblisches Figurentheater
    Das Leuchten von Bethlehem
    Kinder zeigen den Weg
    Ver-rückte Zeiten
    • 2005

      Während die Erwachsenen von Vorurteilen und Standesbewusstsein geprägt sind, spielen (z.T. deren) Kinder unbekümmert um ihre Herkunft noch völlig selbstverständlich miteinander. Als sie mitansehen müssen, wie Maria und Josef bei ihrer Herbergsuche von den Wirtsleuten schroff abgewiesen werden, treten sie spontan an das Paar heran und offerieren ihnen Unterkunft in einem gerade nicht benützten Stall. Als sie dann tags darauf zuerst erahnen, dann erfahren, wem sie da geholfen haben, sind sie natürlich besonders stolz. (Quelle: http://www.schultheater.ch).

      Kinder zeigen den Weg
    • 2001

      Das Krippenspiel geht aus vom Wirt und seiner Frau, die sich von den ankommenden Menschen, die sich zur befohlenen Volkszählung in Bethlehem einfinden, einen guten Batzen Geld versprechen. Die Herbergssuche von Maria und Josef und die Ankunft der Hirten ist eingebettet in diese rein materielle Sicht der Herbergsleute, der Soldaten und des Volkes, die sich aber mit der Geburt des Kindes wandelt.(Quelle: Deutscher Theaterverlag)

      Das Leuchten von Bethlehem
    • 2001

      Biblisches Figurentheater

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Nachfolge; Wunder; Heilung; Passion; Ostern; Figurenspiel; Methode; Szene; Kopiervorlage.

      Biblisches Figurentheater
    • 1997

      Der Spieler bezw. der Erzähler schildert, wie wenig Konkretes man über die Zusammensetzung und das Leben der Jüngerschar Jesu weiss. Er greift dann drei Jünger heraus - Petrus, Judas und Thomas - und relativiert deren Stärken bzw. Schwächen. Da nicht agiert wird, ist mir nicht klar, wie / wo ich den Text einsetzen könnte. Am ehesten wohl in Form einer - so aber recht aufwendigen - Predigt? (Quelle: Spielberater).

      Wer waren die Zwölf?
    • 1995