Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karen Leeder

    Breaking boundaries
    Schaltstelle
    Ulrike Draesner - a companion
    Rereading East Germany
    Nach Duino
    "O Chicago! O Widerspruch!"
    • 2010

      Nach Duino

      Studien zu Rainer Maria Rilkes späten Gedichten

      • 246 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Neue Forschungsergebnisse zu Rilkes lyrischem Spätwerk. Der vorliegende Band konzentriert sich auf jene Texte Rilkes, die zwischen 1922 und 1926 - nach den »Duineser Elegien« - entstanden sind. Diese Periode umfasst »Die Sonette an Orpheus«, Rilkes Gedichte in französischer Sprache, die Valéry-Übersetzungen, den lyrischen Briefwechsel mit Erika Mitterer, aber auch eine große Anzahl einzelner Gedichte, die sich thematisch um Landschaft und Figuren wie die Magiergestalt gruppieren lassen. »Nach Duino« vereint nun Aufsätze, denen eine breite Palette kritischer Ansätze und Methoden zu Grunde liegt. Das Spektrum reicht vom close reading über gattungstheoretische Überlegungen bis hin zu Untersuchungen intertextueller Beziehungen, einzelner Motive und Topoi.

      Nach Duino
    • 2006

      "O Chicago! O Widerspruch!"

      • 159 Seiten
      • 6 Lesestunden

      73 Autoren unterschiedlicher Generationen illuminieren den großen Dramatiker aus vielfältigen Perspektiven in teils eigens für diesen Band geschriebenen Gedichten. Günter Kunert attestiert ihm „Viel Lust an Frauen. Und Genuß am Streit“, Volker Braun fragt, „Brecht, ist Ihnen die Zigarette ausgegangen?“ und Wolf Biermann sinniert beim Anblick von Brechts Grab „Wie nah sind uns manche Tote, doch/Wie tot sind uns manche, die leben“. Dazu halten Heinrich Böll, Heiner Müller, Thomas Brasch, Hanns Eisler, Paul Celan u. v. m. Zwiesprache mit Brecht und seinem Schaffen. 160 Seiten. Lesebändchen. Fester Einband.

      "O Chicago! O Widerspruch!"