Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Baier

    1. Januar 1967
    Schlagfertig im Schulalltag
    Ziel: Leben
    Lehrer und glücklich
    Mit einem Schlag ist alles anders
    Geschichte der römischen Literatur
    Puberterror
    • 2016

      Schlagfertig im Schulalltag

      Ein Trainingsbuch für Lehrerinnen und Lehrer

      Kann man Schlagfertigkeit trainieren? Aber sicher! Wer täglich vor einer Klasse mit Jugendlichen steht, weiß um den Wert eines lockeren Spruchs, der eine Konfliktsituation bereits im Ansatz entschärfen kann. Schlagfertigkeit ist aber mehr als der perfekt getimte, coole Spruch: Auch geistige Haltung und körperliches Auftreten gehören dazu. Das Buch versteht sich deshalb als umfassendes Survival-Kit für den Lehreralltag. „Schlagfertig im Schulalltag“ zeichnet sich aus durch kurze Texte und viele Übungen, die sich überall ausführen lassen, z. B. auf dem Weg ins Klassenzimmer, bei der Pausenaufsicht, im Lehrerzimmer oder zuhause, einen Trainingsplan und Checklisten, um die Übersicht über die eigenen Fortschritte zu behalten.

      Schlagfertig im Schulalltag
    • 2015

      Würzburger Humanismus

      • 295 Seiten
      • 11 Lesestunden

      In diesem Band wird das kulturgeschichtliche Phänomen des Humanismus an dem geographisch definierten Paradigma Würzburgs und seines Umlands untersucht. Mögen die Gelehrten unterschiedlichen Herrschaften, Nationalitäten, Konfessionen und Geschlechtern angehören, haben sie doch teil an einer überwölbenden res publica eruditorum, die die Trennlinien durch die Gesellschaft überwindet. Dieser Prozess vollzieht sich einerseits auf der Ebene der Akteure, etwa durch persönliche Netzwerke, andererseits im Bereich der literarischen Produktion über intertextuelle Bezüge. Voraussetzung dafür ist der den Humanismus begründende, von allen Mitwirkenden gepflegte Rückbezug auf die Antike. Die Beiträge zeigen auf, dass Unterfranken mit seinem Hauptort Würzburg eine Kernregion des deutschen Humanismus darstellte, von der eine auf ganz Europa wirkende Strahlkraft ausging. Der Band leistet einen wichtigen Schritt zur Erschließung der editorisch und interpretatorisch größtenteils noch unbearbeiteten Textcorpora fränkischer Humanisten.

      Würzburger Humanismus
    • 2010
      3,0(1)Abgeben

      Dieses Buch bietet einen konzisen und kompetenten Überblick über die Literatur der Römer, und zwar nach Gattungen gegliedert. Die Epocheneinteilung ist zugunsten der Zusammenstellung verwandter Erscheinungen aufgegeben. Angesichts des knappen Umfangs können nur die jeweils wichtigen Vertreter einer Gattung vorgestellt werden. Somit liegt eine kurze Einführung in Epos, Lehrgedicht, Drama, Satire, Lyrik, Geschichtsschreibung, Roman, Brief, rhetorische und philosophische Schriften, Antiquarisches und Fachschriftstellerei vor. Ein Ausblick auf die spätantike, insbesondere die christliche Literatur beschließt den Band.

      Geschichte der römischen Literatur
    • 2005

      Seneca

      • 278 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Von dem vielseitigen Schriftsteller Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr. - 65 n. Chr.) ist uns ein umfangreiches Werk aus Tragödien, philosophischen Briefen sowie philosophischen und naturwissenschaftlichen Abhandlungen überliefert, das bis heute Wirkung ausübt. Senecas Schriften gehörten zu den wichtigen Forschungsgebieten des Freiburger Klassischen Philologen Prof. Dr. Dr. h. c. Eckard Lefèvre. Aus Anlaß seines 70. Geburtstages haben sich einige Kollegen und Schüler mit verschiedenen Aspekten von Senecas Werk und Person sowie der Wirkungsgeschichte beschäftigt. Diese Arbeiten sind im vorliegenden Band versammelt, der Eckard Lefèvre gewidmet ist.

      Seneca
    • 2003

      Bewerben

      Unterrichtsmaterial rund ums Thema Bewerbung

      Die Unterrichtsmappe zum Thema „Bewerbung“ enthält umfassende Informationen zu Berufswahl und Stellensuche. Zahlreiche Aspekte aus allen relevanten Bereichen finden hier Berücksichtigung. Viele Vorlagen und Arbeitsblätter sowie ein einheitlicher, umfassender Unterrichtsvorschlag ermöglichen die schnelle und unkomplizierte Anwendung in der Praxis.

      Bewerben
    • 2003
    • 2003

      Pontano und Catull - frühneuzeitliche und antike Liebeslyrik Der Sammelband „Pontano und Catull“ Setzt die rezeptionsgeschichtlichen Studien innerhalb der Reihe NeoLatina fort. In ihm wird die Catull-Nachfolge des italienischen Humanisten Giovanni Gioviano Pontano (1429-1503) unter verschiedenen Aspekten untersucht. Methodisch gehen die Beiträge stets von den Eigentümlichkeiten Catullischer Dichtung aus und stellen deren Nachleben bei Pontano dar. Es finden sich Abhandlungen zur Sprache, zur Metrik, zu Motiven und zu Stil- und Gattungsfragen antiker und frühneuzeitlicher Liebeslyrik sowie zum dichterischen Selbstverständnis ihrer Verfasser. Darüber hinaus wird der Einfluß Pontanos seinerseits auf das zeitgenössische literarische Leben beleuchtet. Der Band richtet sich an Klassische Philologen, Neuphilologen, besonders Romanisten und Germanisten, und Historiker.

      Pontano und Catull
    • 2001