Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Hanke

    Nachsorgender Schutz menschlichen Lebens
    Leitfaden für die erfolgreiche Existenzgründung in alternativen Gesundheits- und Beraterberufen
    Irre Gedichte übers Leben, Lieben und Lachen
    Controlling wissensintensiver Strukturen und Prozesse
    Bewusste Religion
    Normativität als Metaphysik
    • 2020

      Normativität als Metaphysik

      Brandom und die Performanz der Philosophiegeschichte

      • 332 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Arbeit analysiert Robert Brandoms Rückgriff auf historische philosophische Positionen, um seine anti-naturalistische und metaphysische Agenda zu unterstützen. Durch eine detaillierte Rekonstruktion wird aufgezeigt, wie Brandoms selektive Lektüre von Kant und Hegel seine strategischen Ziele prägt und welche Implikationen dies für die zeitgenössische Philosophie hat.

      Normativität als Metaphysik
    • 2014

      Was ist eigentlich der Sinn des Lebens? Sind es nicht die vielen kleinen zauberhaften Momente, die jeder von uns täglich erleben kann. Wir sollten den Mut haben, auch den kurzen, schönen Augenblick zu genießen, das Unscheinbare wahrzunehmen. Glück ist ein Schatz, den man nicht suchen muss. Es umgibt uns. Wir müssen es jedoch immer wieder neu entdecken. Lassen Sie sich entführen, tauchen Sie ein in die Welt der kleinen Dinge, der zauberhaften Momente. Wunderbar illustriert von Alban Seyboth und liebevoll zusammengestellt, hält dieses Büchlein für den Leser so manche Überraschung bereit. Irre Gedichte bildhaft, emotional und lustig zum Genießen, Schmunzeln und Weitersagen.

      Irre Gedichte übers Leben, Lieben und Lachen
    • 2012

      Bewusste Religion

      Eine Konstellationsskizze zum jungen Hegel

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Erstmals wird in dieser Studie die von D. Henrich initiierte Methode der Konstellationsforschung konsequent auf die Genese des Hegelschen Denkens angewandt, so dass eine „Konstellationsskizze“ für die Zeit von 1792 bis 1802 entsteht. Durch sie gelingt es, die Hegel eigene Verschränkung von fundamental- und religionsphilosophischen Motiven angemessen zu erhellen. Abgerundet wird diese Skizze durch die Überführung ihrer Ergebnisse in eine vergegenwärtigende Diskussion, die auslotet, welche systematische Stellung Religion im Prozess bewussten Lebens einnehmen kann.

      Bewusste Religion
    • 2006

      Der Ansatz zum Controlling wissensintensiver Strukturen und Prozesse ermöglicht über ein Controlling Framework eine differenzierte Analyse und Gestaltung erfolgskritischer Wissensmanagementprozesse unter Steuerungsaspekten. Mit der Entwicklung einer umfassenden auf die spezifische Situation von Organisationen anwendbaren Steuerungsmethodik aus der Perspektive der Organisationsentwicklung wird die Effizienz sowie die Effektivität wissensintensiver Strukturen und Prozesse im Sinne der strategischen und operativen Umsetzung gewährleistet. Die aus dem Bereich der Organisationsentwicklung abgeleitete Methodik erlaubt einen individuell angepassten Controllingprozess, der zudem auch emergente Phänomene in Organisationen und ihre Einflüsse auf wissensintensive Strukturen und Prozesse mit berücksichtigt. Über ein organisationsspezifisches Indikatoren- und Kennzahlensystem und die Ableitung funktionaler Scorecards ist eine detaillierte Beschreibung der individuellen, strukturellen, kommunikativen und kulturellen Rahmenbedingungen des Wissensmanagements möglich. Zudem können aus der Analyse geeignete Maßnahmen abgeleitet werden, um in den diagnostizierten Interventionsbereichen die Prozesse der Wissenskommunikation zu verbessern.

      Controlling wissensintensiver Strukturen und Prozesse
    • 2006

      Der neue deutsche Kapitalismus

      • 230 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Nach den zahlreichen alarmistischen Reformstau- und verklärten »Deutschland ist spitze!«-Thesen erzählt dieses wohltuend sachliche Buch vom neuen deutschen Kapitalismus. Es handelt von all dem, was wir für den gesellschaftlichen Wandels bereits getan haben: zum Beispiel die Öffnung der Kapitalmärkte oder flexiblere Arbeitsplätze. Hankes klare Botschaft: Deutschland steckt in einer ökonomischen und politischen Krise – aber es ist keine Stagnations-, sondern eine produktive Wachstumskrise.

      Der neue deutsche Kapitalismus
    • 2005

      Dieses Buch bietet einen typologischen Überblick über die interne Semantik und Form der Numeralia. Es resümiert die Forschung zu häufigen und gerade auch weniger bekannten Phänomenen und ergänzt sie mit Hilfe einer eigenen Untersuchung von über 280 Sprachen. Einer der Schwerpunkte ist die Herkunft von Additionskonstruktionen, die erstmals seit Greenbergs Studie von 1978 umfassend untersucht wird: entgegen üblicher Annahmen kommt ein Komitativausdruck (’mit’) nur dann vor, wenn er auch koordiniert (’und’). Außerdem gibt es wesentlich mehr räumliche und andere Quellen.

      Bildungsweisen von Numeralia