Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andrea Herz

    Renn! UnHeimliche Orte am Rennsteig
    Frühe konspirative Ideologiepolizei innerhalb der SED Thüringen
    Haft und politische Polizei in Thüringen 1945 - 1952
    Der Jongleur
    PENG!
    STICHE Der 2. Rastatt-Krimi
    • PENG!

      1. Fall für Frida Kling

      Dr. Frida Kling, eine neue Anwältin, kämpft als private Ermittlerin gegen die örtliche Drogen-Mafia, um ihrem Bruder zu helfen. Dieser regionale Psychothriller vereint auch Elemente eines Liebesromans mit Romantik und spannungsgeladener Unterhaltung.

      PENG!
    • KlappentextFrank ist ein einfacher Arbeiter, der nur sein Auskommen und seine Ruhe haben will. Doch plötzlich stehen in seinem Leben die Zeichen auf Sturm, und er findet sich schuldlos inmitten eines tödlichen Wirbels aus Gier und Gewalt wieder. Und was ihm der Kampf ums Überleben an Härte, Mut und Verstand abverlangen wird, übersteigt Franks Vorstellungskraft bei weitem.

      Der Jongleur
    • 1 Vorbemerkung 2. politische Polizei - Haft -Justiz vor Kriegsende 1945 3. Haft, Recht, Polizei unter amerikanischer Militärregierung Erfurt und Weimar 4. Sowjetische Besatzung und sowjetische Polizei 1945-1947 5. Thüringer Justiz und Justizhaft 1945 - 1947 6. Erfurter Polizei und Thüringer Landespolizei 1945-47 7. Polizeiliche Festnahmen und Polizei-Haft 1945-47 8. Politische Polizei und Entstehung der K5 (1945-47) 9. Polizei - Haft - Justiz bei 201-Strafverfolgung 1947 - 1948 10. SED-Machtkampf, Verfolgung der Sozialdemokraten und SED-Abwehr-Apparat 1948 - 1949 11. Politische Polizei und K5 in Thüringen 1948-49 12. Polizeihaft (1948 - 1951) 13. MfS-Gründung, MfS-Strafermittlung - Mfs-Haft 1950 - 1952 14. Politische Strafprozesse (1950 - 1951) 15. Gefängnisobjekt Andreasstraße 37 in Erfurt (1945 - 1952)

      Haft und politische Polizei in Thüringen 1945 - 1952
    • Eisenach und die Wartburg sind untrennbar verbunden - und beide miteinander veranschaulichen sie viele Facetten deutscher Geschichte. Das grafisch reich illustrierte Büchlein begleitet Reisende und Eisenacher auf einer Entdeckungsreise, die von den alten Ludowingern und der Heiligen Elisabeth über das mittelaterliche, klösterliche, lutherische, fürstliche und neuzeitliche Eisenach führt. Auf dieser Reise begegnet man dem König Heinrich Raspe, Martin Luther, Goethe, Fritz Reuter ebenso wie interessanten Musikern wie Johann Christoph Bach, Richard Wagner, Franz Liszt oder den Jazzfreunden. Statt Fotos gibt es neue grafische Blickwinkel, alte Postkartenperspektiven und historische Illustrationen.

      Stadtgucker Eisenach
    • Der Petersberg liegt direkt oberhalb der Erfurter Altstadt. In der Vielfalt seiner Nutzung spielen das alte Benediktinerkloster St. Peter und Paul und die Barock-Citadelle eine herausgehobene historische Rolle. Mit den grafischen „Augen“ der Stadtgucker zeigt sich auch Verschwundenes und Unterirdisches.

      Stadtgucker Erfurt, Petersberg
    • Der Fischmarkt und das Rathaus sind die Mitte der Erfurter Altstadt - der Platz hat sich über die Jahrhunderte immer wieder verändert. Mit historisch-grafischen Bildelementen kann man einen etwas anderen Blick werfen auf Renaissance, Römer, Tugenden und Untugenden und geheimnisvolle Wesen. Im Blick ist vor allem auch das Rathaus im Mittelalter mit dem alten Rathausturm.

      Stadtgucker Erfurt, Fischmarkt
    • Die etwas andere Reosebegleitung: die örtlichen Stadtgucker haben den Blick der Jahrhunderte auf Sichtbares und auch auf Verschwundenes. Statt Fotos gibt es auf jeder Seite historisch darstellende und Hintergund-beschreibende Bilder. Ein neuer Blick auf Domberg und den größten altstädtischen Platz Deutschlands.

      Stadtgucker Erfurt, Domplatz